Hallo :slightly_smiling_face:
mein erster spontaner Eindruck ist - was für eine ausgefallenen Form. Hab ich glaub so noch nicht gesehen. Ja - da ist eine Strohmuster-Variante drauf, aber dazu dann - kannst Du das bitte zusätzlich noch mit geöffnetem Deckel zeigen, also die Teile nebeneinander und ca. Maße mit angeben? denn die so tiefen Handhaben, der so hochgewölbte Deckel mit den Absätzen, der reliefierte Knauf: nur Suppe? oder hatte so ein Teil ev. noch einen spezielleren Verwendungszweck...
Zum Dekor, seinen verschiedenen Bezeichnungen u.a. grundlegend etwas bei wiki; auch mit bekannten alten und späteren Porzellanherstellern, die es verwendet haben
[Gäste sehen keine Links]
und da steht z.B. nichts von Krister. Wurde dort m.W. nicht gemacht. Hinzu kommt, dass die Waldenburger nur einen Strich verwendet haben, kein
i - das ist hier aber da. Bei dem zusätzlichen Stichwort Thüringen, eindeutig handgemalt, Unterglasur und dem Hinweis 'vermutlich alt', wäre ich bei i wie Ilmenau - zum Vergleich dort, die erste Marke dieser Manufaktur. Eingeführt 1792, als die 'Fürstlich-Sachsen-Weimarische-Porzellanfabrik' von Friedrich Christian Nonne gerpachtet wurde und verwendet wohl bis 1800
[Gäste sehen keine Links]
Yup, das wäre oder ist (wenn diese Annahme stimmen sollte) definitiv antik zu nennen 225-230 Jährchen so um den Dreh? Also dafür sieht die Terrine nach meinem Dafürhalten auf den Fotos aber noch sehr gut aus. Und fraglich, ob. Da bräuchte man nun noch ein paar Vergleichsstücke dazu, zumindest annähernd aus der Zeit, da jede Manufaktur ihr eigenes spezielles Muster hatte.
Das Blau ist aber rel. dunkel und sehr altes Ilmenauer sieht eher aus wie die Kanne dort
[Gäste sehen keine Links]
Soweit erstmal
Gruß
nux