Hallo :slightly_smiling_face:
schon wieder mal - 'ich habe' - siehe rosaroter Kasten oben - also woher, wie lange? Maße, Rückseite zeigen und ein solches Blatt muss auch nur zu einer groben Beurteilung frei vorliegen, mit guten Tageslichtfotos.
weil davon gibt es u.U. (wohl bis heute) Nachdrucke. Bei simpler Eingabe des Namens ohne alles zeigt sich schon 'ne ganze Menge, dem man dann nachgehen kann
[Gäste sehen keine Links]
was rausgepickt aus Museen/Sammlungen zu Originalen aus der Zeit
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
Im Handel eines
[Gäste sehen keine Links]
atzenhofer hat geschrieben: ↑Sonntag 10. September 2023, 16:08
Das Wappen der von Meyercron konnte ich nicht ausfindig machen,
mit Dänisch geht das einfacher - da ist es z.B.
[Gäste sehen keine Links] "Viergeteilt, in Rot ein goldener Einhornkopf und in Blau eine Krone zwischen zwei goldenen Lilien. Adelspatent 1674 für den Botschafter Henning Meyer mit dem Namen Meyercrone; das Geschlecht starb bereits 1709 mit seinem Sohn Frederik aus, der in der Schlacht bei Malplaquet fiel." Nur zwei Jahre nach seinem eigenen Tod also.
wiki DK zur Person
[Gäste sehen keine Links] - mit Translator, Sprache oben ggf. noch aussuchen
[Gäste sehen keine Links]
Gruß
nux