Du benutzt einen Werbeblocker: Die Nutzung der Website und des Forums ist kostenlos und soll es auch bleiben, finanziert wird es nur durch die Einblendung einiger Werbeanzeigen, daher wäre es schön wenn Du den Blocker deaktivieren würdest. Vielen Dank ...
Bitte für jedes Bild nach dem Hochladen -Im Beitrag anzeigen- anklicken. Danke vorab.
Eintauchen in die Welt der Kindheitsträume! Hier treffen sich Sammler und Liebhaber antiker Puppen und Stofftiere. Ob charmante Porzellanpuppen, kuschelige Teddys oder verspielte Stofftiere – tausche dich mit anderen Puppen- und Teddybären-Freunden aus, bestimme deine Fundstücke und erfahre mehr über die Geschichte des Spielzeugs!
Forumsregeln
Damit das Forum übersichtlich und hilfreich bleibt, beachtet bitte folgende Regeln:
Konstruktive Beiträge: Teilt eure Kenntnisse und Erfahrungen zum Thema antike Puppen und Stofftiere.
Hilfsbereitschaft: Helft anderen Mitgliedern mit Rat und Tat bei der Bestimmung, Datierung und Bewertung von Puppen und Stofftieren.
Respektvoller Umgang: Achtet auf einen freundlichen und höflichen Umgangston.
Keine Werbung: Verzichtet auf werbliche Beiträge und Links.
Bildqualität: Stellt bei Anfragen zur Bestimmung bitte aussagekräftige Bilder der gesamten Puppe/des Stofftiers sowie Detailfotos von Gesicht, Kleidung und Markierungen bereit.
So sorgen wir gemeinsam für ein angenehmes und informatives Forum!
Ich brauche wieder das großartige Wissen von euch.
Mich lasst es nicht in Ruhe. Ich bilde mir ein das dies ist ein Werbestofftier. Aber meine Suche war Ergebnisslos.
Das Stofftier ist von der Firma SAF Made in Austria Schmusetiere.
Es ist mindesten 40 bis 50 Jahre als kann aber auch älter sein.
Das Stofftier ist nicht weich wie Schaumstoff oder so ähnlich aber ich glaube es ist keine Holzwolle die Fühlt sich anders an.
Es ist ca. 33 cm hoch.
Kann mir jemand den Namen dieser Figur sagen? oder von welcher Firma es das Maskottchen war oder täusche ich mich?
"In HALDENFEUER taucht ihr in eine Welt ein, in der ein müder Kommissar aus Dortmund und ein getriebener Lokalreporter an ihre Grenzen stoßen, weil ihr Gegner die Regeln von Logik und Wahnsinn neu schreibt. Es ist eine düstere Jagd, perfekt für lange Herbstabende. Fängt als Krimi an und wird schnell zum Thriller. Wenn ihr Lust auf Hochspannung aus dem Ruhrpott habt, würde ich mich als euer Admin riesig über eure Unterstützung für mein Buch freuen! Viel Spaß beim Lesen!Euer Ralph (rup)"
Jetzt auf Amazon entdecken* →*Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.
Agent Horrigan hat geschrieben: ↑Mittwoch 21. Juni 2023, 16:52
hätte die Figur 50iger vielleicht 60iger geschätzt.
Hallo :slightly_smiling_face:
dazu - Siegfried Saf (der hieß so, keine Abkürzung also) begründete 1957 die Spielwarenproduktion in Bad Mitterndorf [Gäste sehen keine Links]
aus dem Folgenden geht hervor, dass die deutsche Fa. Herbert Kneitz AG diese Fertigungsstätte bereits 1969 von Saf übernahm. Die Plüschtier-/Spielzeugproduktion wurde damit eingestellt und z.B. Verloursstoffe hergestellt [Gäste sehen keine Links]
Das macht dann für das unbekannte vllt. Kuchen- Keks-Männchen (erinnert mich halt dran, will aber auch keine falsche Fährte legen) einen möglichen Entstehungszeitraum zwischen 1957-1969. Die Schätzung lag also ziemlich richtig.
Ich wollte auch keine falsche Fährte legen, aber ich bilde mir ein, das dies ein Bonbon Maskottchen oder sowas. Weil für ein normales Plüschtier ist die Figur einfach zu makant in meinen Augen
Ich habe Saf Internet gesucht und nichts gefunden nur das es andere Plüschtiere gibt. Hab gedacht das Firma oder der Name der Reihe die produziert worden ist. Danke für die Info
Hallo Agent Horrigan!
Ich habe bei dieser Plüschfigur spontan an den "Kirstein-Blockmalz-Mann" denken müssen! Das würde auch zu deiner Vermutung "Bonbon" passen, (die ich erst danach gelesen habe) und dazu, dass die Plüschfigur in Österreich produziert wurde.
Die Kirstein Blockmalzzuckerl gab es in Östereich seit 1912, sie waren eine beliebte Süssigkeit, auch gegen Husten und Heiserkeit. Seit den 1950er Jahren war das Blockmalz-Männchen ein bekanntes Maskottchen auf vielen Werbeplakaten. Es gab dann auch einen einprägsamen Werbejingle, der mir aus meiner Kindheit in den 1970ern noch im Ohr ist: "Der Kirstein-Blockmalz-Mann, der hats mir angetan".
Hier etwas zur Geschichte (2017 gab es sogar ein Revival) : [Gäste sehen keine Links] Auf den alten Werbebildern der 1950/60er sieht der Blockmalzmann eher vermenschlicht aus, in meiner Kindheit war er etwas stilisierter/einfacher gestaltet. Da konnte ich aber kaum Bilder finden, am ehesten noch hier, wenn man etwas durchscrollt - eine alte rote Verpackung der Zuckerl und ein Plakat (Blocki im Spukschloss). [Gäste sehen keine Links]
Eine weiteres Plüschfigurfoto konnte ich im Netz aber leider nicht finden.
Vielleicht liege ich ja falsch, aber vielleicht hilft dir meine Vermutung weiter, lg Krimskrams
Hallo!
Ich glaube die Figur habe ich gesucht die helle Variante Kirstein Milchblockmalz Zuckerl. Ich habe Figur von Österreich.
Vielen Dank für die Info. :grinning:
Ich habe diese Vase am Flohmarkt gekauft. Sie ist 18 cm groß, innen Klarglas; außen wurden meiner Meinung nach mehrere verschiedenfarbige Schichten Emaille aufgetragen, die dann wiederum abgeschliffen wurden um diesen Effekt zu erzielen. Mir scheint, es könnte ein Versuch sein das Erscheinungsbild von Lithyalinglas nachzuahmen.
Bin wie immer dankbar für eure Meinungen!
20230410_111137.jpg 20230410_111146.jpg 20230410_111217.jpg 20230410_111308.jpg 20230410_111341.jpg
Letzter Beitrag
Dachte erst ist mit Innenfang, aber das kann nicht sein mit dem Abplatzen. Wie fühlt sich das denn an , an der Kante bei dem Abgeplatzen? Spürt man da eine Kante? Könnte wirklich eine Art Lack sein. Fühlt sich das rote wie die Außenwand der Vase an?
ich suche die hier abgebildete Geschirrserie von Arzberg.
Leider ist der Name dieser Serie unbekannt, auch bei Fa. Arzberg kann niemand mehr helfen. Die Serie ist ca. 20-25 Jahre alt.
Ein Set bestand aus 1 Essteller, 1 Suppenteller, 1 Kuchenteller, 1 Tasse mit Untertasse. Jedes Teil ist anders bemalt.
Diese Serie gab es auch in anderen Dekor-Varianten.
Kann mir jemand den Namen dieser Serie nennen? Da ich versuchen möchte etwas davon nachzukaufen, würde mir der Name der Serie vielleicht...
Letzter Beitrag
Hallo gemme,
danke für deinen Beistand. Leider konnte ich aber das Bild unter meinen 1. Beitrag nicht mehr hochladen, da ich den Beitrag dummerweise unter der Rubrik neue Mitglieder geschrieben hatte. Und da kann man gar keine Bilder einstellen - mein Fehler.
Aber danke für den Hinweis.
ich bin auf der Suche nach dem Namen dieses aus München stammenden Künstlers. Das Bild hat mein Opa damals persönlich von Ihm geschenkt bekommen, da er dort im Atelier einiges an handwerklichen Arbeiten durchgeführt hat. Leider ist mein Großvater bereits verstorben und ich kenne nur die Geschichte von den Erzählungen meiner Eltern. Da mich das Bild aber bis heute faszieniert würde ich mich sehr freuen, wenn mir jemand helfen könnte etwas daüber herauszufinden, da ich den Namen...
Letzter Beitrag
Hi zusammen,
bei dem Motiv könnte es sich um den Glockenturm des Klosters Frauenwörth auf der Fraueninsel im Chiemsee handeln
Hier ein paar Ansichten
In den Malernamen könnte man Gude hineinfantasieren, mit deutschem Schreibschrift d .
Das hat aber nichts mit dem norwegischen Maler gleichen Namens zu tun, der auch am Chiemsee gemalt hat.
Grüße
Lins
Hallo,
kennt jemand den Namen von diesem WMF Besteckset? Ich habe es 2004 von meiner Großmutter geschenkt bekommen und würde gern noch Ersatzteile suchen. Bei WMF finde ich das Set nicht mehr.
Vielen herzlichen Dank schon mal!
Hallo liebes Forum, bin immer noch im Nachlass meiner Elter Zahnarzt aus Duisburg Moers Homberg dann Xanten. Sie haben immer alles was Ihrer Meinung nach schön war gesammelt. Und ich steh nun da mit den gesammelten Werken! Wer kann mir bei dieser Porzellanfigur (Pirat und Bettlerin meiner Meinung nach) helfen Vielen Dank Jürgen Lebensart
Letzter Beitrag
danke & ah ja - die Marke nur halb da und mehr zu erahnen - könnte also eine der Aeltesten Volkstedter Porzellanfabrik AG sein. Sieht zumindest aus wie eine oder - soll so aussehen wie aus der Zeit 1916-1936.
Wie vor aber schon angedeutet: diese 'Fetzenfiguren' kommen mit verschiedensten Marken dieser und anderer Manufakturen vor. Und lassen (stark) bezweifeln, dass sie tatsächlich der jeweils deklarierten Herkunft entstammen. Gründe das anzunehmen, gibt es mehrere. Die Machart selbst, dann...
hab noch so eine figur mit 2 Behälter gefunden beim Dachboden zamräumen , dürft schon sehr alt sein , kennt diese jemand , was ist das für ein Hersteller gewesen, danke für eure hilfe DSC04116.JPG DSC04115.JPG DSC04114.JPG DSC04111.JPG
Letzter Beitrag
Guten Tag, wie gross oder klein ist denn das Objekt ? Gruss marker
"In HALDENFEUER taucht ihr in eine Welt ein, in der ein müder Kommissar aus Dortmund und ein getriebener Lokalreporter an ihre Grenzen stoßen, weil ihr Gegner die Regeln von Logik und Wahnsinn neu schreibt. Es ist eine düstere Jagd, perfekt für lange Herbstabende. Fängt als Krimi an und wird schnell zum Thriller. Wenn ihr Lust auf Hochspannung aus dem Ruhrpott habt, würde ich mich als euer Admin riesig über eure Unterstützung für mein Buch freuen! Viel Spaß beim Lesen!Euer Ralph (rup)"
Jetzt auf Amazon entdecken* →*Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.