danke & ah ja - die Marke nur halb da und mehr zu erahnen - könnte also eine der Aeltesten Volkstedter Porzellanfabrik AG sein. Sieht zumindest aus wie eine oder - soll so aussehen wie aus der Zeit 1916-1936.
Wie vor aber schon angedeutet: diese 'Fetzenfiguren' kommen mit verschiedensten Marken dieser und anderer Manufakturen vor. Und lassen (stark) bezweifeln, dass sie tatsächlich der jeweils deklarierten Herkunft entstammen. Gründe das anzunehmen, gibt es mehrere. Die Machart selbst, dann das Aussehen - Figuren weiß oder bemalt wirken glänzend, neu, sind tw. nur am Boden künstlich gealtert oder ansonsten auf alt gemacht. Und am charakteristischsten - die Macher haben es übertrieben mit den ^wohl Pseudo-Marken. Dazu Beispiele, zuerst welche der AeV bzw. der Vorgänger-Manufakturen
Christian Nonne, gekreuzte Schlackengabeln-Marke verwendet Ende 18. Jh.
[Gäste sehen keine Links]
Triebner, Ens & Eckert & Nachfolger Schlackengabeln gegenläufig mit zwei (eigentlich schrägen) Strichen aus der Zeit 1886-1894/1901
[Gäste sehen keine Links]
wie hier AeV 1915-1936
[Gäste sehen keine Links]
und noch eine modernere dazu AeV 1762, in Gebrauch 1945-1990
[Gäste sehen keine Links]
Und - es gibt (wohl tatsächlich alte) Vorbilder dafür - nicht ganz einfach aufzutun, aber der Einbeinige in Biskuit dürfte der da sein
[Gäste sehen keine Links] - Bild groß
[Gäste sehen keine Links]
Noch besser & endlich wieder gefunden - alles zusammen. Mit Abb. der Radierungen von Jacques Callot, welche bei Sèvres die Vorlage für deren Porzellanfiguren waren
[Gäste sehen keine Links]
Der Einbeinige in groß
[Gäste sehen keine Links]
Die Frau mit den zwei Krücken
[Gäste sehen keine Links]
Von den Motiven gibt es auch mehr
[Gäste sehen keine Links]
Es gibt die ganze Chose der Bedürftigen Leutz auch noch mit verschiedenen N unter Krone-Marken, oft Ernst Bohne oder Capodimonte zugeschrieben - auch das hier mal außen vor, nur erwähnt, kann man ggf. raussammeln. Auch die sind m.M. partiell nicht sicher.
Aufgefallen ist das zuerst an so einigen Gruppen, die mit 'Marion' oder 'Leblond' o.a. signiert sind - hierbei jetzt ins Detail möchte ich nicht gehen (verlinke aber doch mal den langen 'Forschungsthread' dazu als Grundlage & Gedächtnisstütze, auch wenn der Starter-Post inzwischen fehlt
viewtopic.php?f=24&t=23770& ) -
@
Lebensart - es steht Dir natürlich frei oder besser: vllt. solltest Du sogar mal Kontakt in der heutigen Manufaktur
[Gäste sehen keine Links] - zu Deiner Figurengruppe suchen, was die dazu meinen. Ev. mit den Beispielen. Ob so etwas dort mal hergestellt wurde oder wird. Kann sein, ich irre mich gründlich und die Figuren sind doch von dort.