Du benutzt einen Werbeblocker: Die Nutzung der Website und des Forums ist kostenlos und soll es auch bleiben, finanziert wird es nur durch die Einblendung einiger Werbeanzeigen, daher wäre es schön wenn Du den Blocker deaktivieren würdest. Vielen Dank ...
Bitte für jedes Bild nach dem Hochladen -Im Beitrag anzeigen- anklicken. Danke vorab.
Entdecke die Geheimnisse deiner Porzellanschätze! In diesem Forum dreht sich alles um die Bestimmung von Porzellanmarken und Porzellanstempeln. Egal ob du Sammler, Liebhaber oder einfach nur neugierig bist – hier findest du Antworten auf deine Fragen!
Forumsregeln
Damit wir dir bei der Bestimmung deines Porzellans bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln:
Bilder des gesamten Objekts: Stelle gute Bilder des gesamten Porzellanobjekts zur Verfügung.
Makroaufnahmen von Stempeln und Signaturen: Fotografiere alle Markierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Stempel unter der Glasur? Gib an, ob sich die Stempel unter der Glasur befinden.
Informationen zur Herkunft und Historie: Teile alle vorhandenen Informationen zur Herkunft und Historie des Stücks mit. Gib möglichst die Abmessungen mit an.
So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Porzellanobjekt machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten.
Passauer Porzellan.
Wenn man ein wenig an die Zusammenhänge stößt findet man durchaus relativ viel Material.
Es gibt da diese Figurengruppe mit einem Zeichen, das an eine Blume erinnert. Das Vorletzte Bild. [Gäste sehen keine Links]
Und hier die Harfenistin mit Galan. [Gäste sehen keine Links]
Vergleicht man die Figurengruppe mit von Dir, so stellt man fest, daß es keine 1:1 Kopie ist. Finde Dein Stück etwas besser ausgearbeitet und feiner bemalt.
Die Blume soll allerdings ein Bischofsstab sein, ein Markenzeichen der Porzellanmanufaktur Dressel, Kister & Cie. [Gäste sehen keine Links]
Bei Dir die Modellnummer 3161.
Finde ich die Gruppe nochmal; Bild 3 [Gäste sehen keine Links]
Die Zahl, jedoch 3361 nicht gestempelt, sondern schwungvoll eingeritzt.
Eine abgewandelte Modellnummer ?
Wie passt das nun alles zusammen.
Dazu eine interessante Chronik.
1853 - 1919: Dressel, Kister & Cie.
1919 - 1936: Aelteste Volkstedter Porzellanfabrik, Zweigniederlassung Passau
1937 - 1942: Porzellanfabrik Passau
Hier sehr detailliert zum Nachlesen. [Gäste sehen keine Links]
Weitere Informationen zu der im obigen Link genannten Information.
"Das Unternehmen - Dressel, Kister & Cie - kaufte 1903 ca 350 Formen der Höchstfiguren aus der Fa. Franz Anton Mehlem in Bonn-Poppelsdorf und produzierte damit erfolgreich Reproduktionen.
Konnte ich auch aus einer anderen Quelle ziehen.
Hier noch detaillierter dargestellt zum Nachlesen. [Gäste sehen keine Links]*
Fasse mal kurz zusammen:
"Die Porzellanmanufaktur Höchst wurde 1796 geschlossen; die Fabrik samt Inventar am 26. August 1798 versteigert.
Um 1840 erwarb ein Daniel Ernst Müller die alten Figurenmodelle für eine von ihm 1827 gegründete Steingutfabrik in Aschaffenburg, Damm (Bayern).
Es wurden dann Tonmodelle zur Formensicherung hergestellt.
So entstanden bis 1884 zum Teil retuschierte Steingutfiguren, vereinzelt auch Porzellanausformungen der beliebten Höchster Figuren (Stenger 1949; Schad 1991; Zoike 1986; Stahl 1994, 297-302).
1886–1887 gelangten die Formen dann in den Besitz der 1755 gegründeten Steingutfabrik Franz Anton Mehlem, von wo sie dann zu Dressel, Krister & Cie gelangten.
Dort wurden sie erneut retuschiert und - vermutlich - bis 1919 als Porzellanfiguren ausgeformt.
Sie wurden mit verschiedenen Marken versehen,
- der Höchster Radmarke teilweise in Zusammenhang mit dem Buchstaben «D» (HMO 8661) oder
- einem Bischofsstab (Passau, Reber 1988, 192–200; Werhahn 2002)"
Zurück zu Deiner Figurengruppe.
Es steht zu vermuten, daß diese Gruppe Teil jener 350 Formen war, die ihren Ursprung in der PM Höchst haben und die von den jeweiligen Zwischenerwerbern etwas umgeformt wurden.
So wurden Anfang des 20. Jahrhundert bis in die 1920er Jahre auch von der PM Lenck Reproduktionen von Figuren erstellt, die im 18. Jahrhundert - original - entstanden waren.
"In HALDENFEUER taucht ihr in eine Welt ein, in der ein müder Kommissar aus Dortmund und ein getriebener Lokalreporter an ihre Grenzen stoßen, weil ihr Gegner die Regeln von Logik und Wahnsinn neu schreibt. Es ist eine düstere Jagd, perfekt für lange Herbstabende. Fängt als Krimi an und wird schnell zum Thriller. Wenn ihr Lust auf Hochspannung aus dem Ruhrpott habt, würde ich mich als euer Admin riesig über eure Unterstützung für mein Buch freuen! Viel Spaß beim Lesen!Euer Ralph (rup)"
Jetzt auf Amazon entdecken* →*Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.
Vielen Dank euch allen für die tolle Informationen. Es ist nicht immer leicht den richtigen Ansatz zu setzen um schnell an die Informationen zu kommen
obwohl mir das viel Freude macht dies herauszufinden. Vielleicht meldet sich @Ziegelreuth noch hier um sein Fachwissen kundzutun.
Viele Grüße
Timelife
Dame aus Biskuit-Porzellan. Wer machte sie, wie alt ... könnte sie sein ?
Sie stammt auch aus dem Nachlass, den ich für die Erbengemeinschaft zu bearbeiten habe.
In diesem Zusammenhang sei gesagt, dass Papa/Opa im höheren Alter anfing in diversen Auktionshäusern alles mögliche erwarb. (Es sind leider keine Unterlagen aus dieser Zeit auffindbar.)
Keiner von uns mag sie behalten, so darf sie gehen.
So zur Dame, sie ist 33,5 cm hoch. Biskuit-Porzellan -
Beim recherchieren komme ich nicht weiter....
Letzter Beitrag
Es ist halt so, dass Figuren von Vion & Baury sich gerade durch ihre besondere, typische Augen(partien) und auch ansonsten die Qualität auszeichnen. Die Dame hier sieht eben in dieser Richtung aus (übrigens - sind das Sommersprossen oder Spinnendreckse
Ja oder Fliegen... ist so wie aufgefunden..nicht gereinigt.
20250729_144959.webp
Ich sehe schon, ja klar viele Auktionshäuser - auch andere Anbieter sind nicht in der Lage, oder haben kein Interesse sich tiefer mit manch einem Objekt zu...
Kann es sein, dass (ab) dann die dänische Stadtmarke nicht mehr verwendet wurde? der genannte Meister lebte da ja immerhin noch. Sehr spekulativ das H.g. dann vllt. Hadersleben getraut / geheiratet auch auf Deutsch?
das eingravierte Datum ist wohl 20/11 62, wenn ich das richtig entziffern kann
Diese Karaffe besitzt 2 Ausgüsse und einen entsprechenden Stopfen zum präzisen Befüllen der Gläser bei aufgesetzten Stopfen, der genau wie die Karaffe mit Rokaillen geschliffen und mit Emaille bemalt ist. Das umlaufende handgeschliffene Decor besteht aus Rokoko - Muscheln, Hirsch, Schwalbe, 2 Hasen und 2 Bauwerken. Die beschliffenen Stellen wurden teilweise mit gelb, rot, grün, blau, braun und goldfarbener Emaille bemalt. Der Plangeschliffene gut ausgekugelte Karaffenboden ist in der Mitte mit...
Letzter Beitrag
Hallo nux - recht herzlichen Dank für Deine Anstrengungen. Mit dem Ergebnis bin ich optimal zufrieden !!! :relieved:
Moin,
ich bräuchte Hilfe bei der Bestimmung meines Kleiderschrankes
Von außen ist er sehr schnörkelig und sieht für mich nach Rokoko aus.
Von innen ist er nachträglich mit Papier beklebt worden, denke ich
Der Vorbesitzer hat ihn aus Wien
Die Bemalung spricht für mich auch für Rokoko aber ich hab ehrlich gesagt keine Ahnung
Über jede Hilfe bin ich dankbar
Liebe Grüße
Jule
IMG_3401.jpeg 94460782-657E-4DDE-B57E-233243DEBFD9.jpeg 30E53CA6-C82D-4AF3-A11C-84913D44C81D.jpeg...
Letzter Beitrag
Und ich dachte all die Jahre der Schrank ist ein Jahrhunderte alter Schatz :D
Vielen Dank für eure antworten und das ihr euch die Zeit genommen habt
Ich probiere heute noch ein Foto von dem Papier Aufkleber von der Rückseite zu machen
Liebe Grüße
Jule
Hallo in die Runde. Ich bin hier, weil ich Informationen zu einem alten Spiegel suche.
Von meinem Großvater habe ich einen schönen Rokoko-Spiegel geerbt. Der Spiegel ist ca 130cm hoch und 80 cm breit. Der Restaurator schätzte ihn auf Mitte 18. Jahrhundert, auch das Spiegelglas ist noch original und handpoliert. Sowohl im Rahmen als auch im Spiegelglas ist der Name „Belegreite“ (oder ähnlich) eingeritzt bzw. aufgemalt. Mich würde interessieren, ob mir jemand mehr zu diesem Stück erzählen...
Letzter Beitrag
Hallo,
vielen Dank für eure Tipps und Fragen. Der Restaurator macht das beruflich und hat meines Wissens schon viele vergleichbare Arbeiten gesehen. Das mit der Belegseite klingt einleuchtend, die Spiegelschicht wurde definitiv zwischenzeitlich erneuert. Aber warum steht das auch auf dem Rahmen?
Das Glas ist handpoliert, man konnte es am Rand erkennen, als der Spiegel demontiert war. Da der Spiegel jetzt montiert in meinem Wohnzimmer hängt, kann ich leider keine besseren Bilder der Gravur im...
"In HALDENFEUER taucht ihr in eine Welt ein, in der ein müder Kommissar aus Dortmund und ein getriebener Lokalreporter an ihre Grenzen stoßen, weil ihr Gegner die Regeln von Logik und Wahnsinn neu schreibt. Es ist eine düstere Jagd, perfekt für lange Herbstabende. Fängt als Krimi an und wird schnell zum Thriller. Wenn ihr Lust auf Hochspannung aus dem Ruhrpott habt, würde ich mich als euer Admin riesig über eure Unterstützung für mein Buch freuen! Viel Spaß beim Lesen!Euer Ralph (rup)"
Jetzt auf Amazon entdecken* →*Als Amazon-Partner verdiene ich an qualifizierten Verkäufen.