Timelife1 hat geschrieben: ↑Freitag 12. Mai 2023, 12:25
War es nur noch auf
Hallo,
aber solche Fundstellen halt mit verlinken, vor allem wenn Du Schreibfehler einbaust :grimacing: muss man erst suchen. Braucht Zeit, die man besser schon für Antworten nutzen kann, ok?
also Du meinst die Gruppe
[Gäste sehen keine Links] - das Angebot wurde beendet, als verkauft gemeldet - aber ob das stimmt, kann man nicht nachvollziehen.
gibt noch eine im Angebot
[Gäste sehen keine Links]
beide (u.a. zuvor) tragen nur Malermarken, Modell-Nr. sind nicht angegeben. Diese Marke (welche sich an Sèvres anlehnt) wird der 1889 gegründeten und bis 1941 bestehenden Porzellan- und Fayence-Malerei Gustav Adolf in Straßburg zugeordnet. Aus welcher oder welchen Manufaktur(en) diese bezogen wurden ist tw. bekannt, viele aber auch nicht.
Ein ganz anderes Bsp. dafür
[Gäste sehen keine Links]
Lange war unklar, ob das L unter der angedeuteten Strichel-Krone von der Passauer Porzellanmanufaktur verwendet wurde; mittlerweile ist das ziemlich sicher. Man kann es an Stücken wie diesem nachvollziehen
[Gäste sehen keine Links] - denn Ernst Derra war ein Bildhauer in Passau. Außerdem widerlegt es die reine (ebenfalls mal bestehende) Theorie der 'alten Ludwigsburger Formen', denn das ist ja ein eigenständiges Werk. Ob es nun aber wirklich die Zeit unter den Lenck'schen war - ??
ansonsten findest Du mit der internen Suchfunktion des Forums zu eben Lenck oder Passauer Porzellan eine Reihe von Beiträgen, in denen was zur Geschichte steht; auch Links zu Quellen
Die Echtheit sollte ein Fachmensch im richtigen Leben bestätigen und erst dann könnte man Vergleiche bei Erlösen anstellen; konkrete Aussagen zu irgendwelchen Werten darfst Du hier eher nicht erwarten.
Und Du könntest dem Mitglied @Ziegelreuth ev. auch noch eine PN zukommen lassen; er sammelt Passauer Porzellan; wenn man ihn antickt, vllt. meldet er sich dann aber auch so. @
Ziegelreuth hast Du vllt. weitere Info dazu? hier die eingepresste Nummer 3161
Gruß
nux