schwarzpauker hat geschrieben: ↑Dienstag 9. Mai 2023, 20:31
Habe dieses D ohne Krone nirgendwo gefunden.
Hallo & willkommen :slightly_smiling_face:
da ist eine Krone, aber kein D, sondern CC, eines gespiegelt. Hab mir erlaubt, das ausgeschnipselt umzudrehen, dann wird die Marke vllt. klarer, auch wenn genau darin eine Fehlstelle ist

- Bodenmarke Durchbruchteller.jpg (156.52 KiB) 913 mal betrachtet
Was folgt, ist zwecks Vergleich ein Link in ein Markenverzeichnis zur "Ludwigsburger Porzellan-Fabrik (1758-1805)" - später die Herzoglich-Königliche Porzellan-Manufaktur Ludwigsburg (1805-1824) - betrachte Bild 1-11 oder 1-13 dort
[Gäste sehen keine Links]
Und dann Obacht - es gibt Hersteller/ Marken, welche Ludwigsburg nachahmen oder es versuchen. Altes Ludwigsburger Porzellan hat aber in der Frühzeit vor 1800 meist eine recht charakteristische Farbe; ist nicht ganz weiß und eben auch nicht ganz 'sauber'. Bis ziemlich na ja, für heutige Verhältnisse; Nachahmer hatten meist schon bessere Qualitäten und fallen allein schon dadurch auf

- bitte daher auch nochmal die ganze Rückseite dazu zeigen.
Ein Bsp., wo man ganz gut sehen kann, was ich beschrieben hab
[Gäste sehen keine Links] - ein anderes, da sind ähnliche Blumen-Malereien dabei
[Gäste sehen keine Links]
Speziell nach Durchbruch-/Flecht-Rand-Tellern hatte ich jetzt noch nicht geschaut; war nur erst als Einstieg gedacht.
Letztendlich solltest Du aber wen fachlich Versiertes im richtigen Leben noch fragen, der in die Hand nehmen und das bestätigen kann. Oder ausschließen und dann korrekt zuordnen.
Gruß
nux