Du benutzt einen Werbeblocker: Die Nutzung der Website und des Forums ist kostenlos und soll es auch bleiben, finanziert wird es nur durch die Einblendung einiger Werbeanzeigen, daher wäre es schön wenn Du den Blocker deaktivieren würdest. Vielen Dank ...
Bitte für jedes Bild nach dem Hochladen -Im Beitrag anzeigen- anklicken. Danke vorab.
Enträtsele die Geheimnisse deiner Silberschätze! In diesem Forum dreht sich alles um die Identifikation von Silberstempeln, Silberpunzen, Meistermarken, Beschauzeichen und anderen Kennzeichnungen auf altem und neuerem Silber. Egal ob du Sammler, Silberschmied oder einfach nur neugierig bist – tausche dich mit anderen Kennern aus, entschlüssele die Botschaften der Punzen und erfahre mehr über die Geschichte deiner Silberobjekte!
Forumsregeln
Um eine möglichst präzise Bestimmung deiner Silberstempel und Punzen zu gewährleisten, beachte bitte folgende Regeln:
Bilder des Gegenstands: Stelle Bilder des gesamten Silbergegenstands zur Verfügung.
Makroaufnahmen der Punzen: Fotografiere alle Punzierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Informationen : Gib zu Anfragen alle vorhandenen Informationen an, z.B. Gewicht, Abmessungen und Fundort bzw. Herkunft
Wertbestimmung:
Beachte bitte, dass eine exakte Wertbestimmung im Forum schwierig ist, da der Silberpreis und der Geschmack der Käufer variieren. Wir helfen dir aber gerne, Informationen zu Hersteller, Herkunftsland und Alter zu finden, um den ungefähren Zeitwert besser einschätzen zu können.
Anfragen ohne Bilder des gesamten Gegenstands können leider nicht beantwortet werden.
So sorgen wir gemeinsam für ein effizientes und informatives Forum!
da habe ich wieder etwas gefunden. Das Charivari ist mit Ösen 26 cm lang und wiegt 98 g. Die Kette ist mit 800 gepunzt und auf der anderen Seite mit etwas Uunlesbarem, kann nicht mit Foto dargestellt werden. Es gibt 6 Anhänger. Ein Zahn gepunzt mit 835 und Merkl (ist ein Münchner Juwelier, gibt es nicht mehr), Gamsbart mit Krone ohne Punze, Münze, Zahn mit Gemse oben 835, Horn 835, Kralle mit Adlerkopf ohne Punze.
Kann jemand das Teil vielleicht zeitlich einordnen. Wäre schön zu wiessen von wann es ist.
Wenn die Vergangenheit dunkle Geheimnisse verbirgt... ein Thriller aus dem Ruhrpott
Du bist hier, weil du die Geschichten liebst, die alte Dinge erzählen. Aber was, wenn eine Geschichte aus der Vergangenheit noch nicht zu Ende ist? Mein Thriller "HALDENFEUER" ist eine solche Geschichte aus dem Ruhrgebiet, in der alte Schuld wieder zum Leben erwacht und die Vergangenheit eine blutige Spur in die Gegenwart zieht. Für alle, die es lieben, in die Abgründe der Vergangenheit zu blicken.
Du tauchst in eine Welt ein, in der ein müder Kommissar aus Dortmund und ein getriebener Lokalreporter an ihre Grenzen stoßen, weil ihr Gegner die Regeln von Logik und Wahnsinn neu schreibt. Es ist eine düstere Jagd, perfekt für lange Herbstabende. Fängt als Krimi an und wird schnell zum Thriller.Euer Ralph (rup)
Jetzt auf Amazon entdecken → als Taschenbuch, Kindle eBook oder auch mit Kindle UnlimitedUnterstützt mich, unterstützt Euer Lieblingsforum ... 👍
Moin Brigi, versuch doch trotzdem diese zweite Punze zu zeigen - manchmal kann man aus der Stempelform etwas
(z.B. das Herkunftsland) erkennen, auch wenn man sie nich lesen kann. Und bitte in höherer Auflösung als die jetzigen Fotos -
die lassen sich zur genaueren Betrachtung leider nich vergrößern.
Die verschiedenen Anhänger können aus unterschiedlichen Zeiten und von unterschiedlichen "Herstellern" stammen.
Die originellen Glieder der Kette sind aus maschinell gepressten Drähten hergestellt - bitte auch noch x bessere Fotos zeigen -
und können von Beginn 20.Jahrhunderts bis heute so hergestellt worden sein. Im deutschsprachigen Raum werden für die
Charivari ja eher Panzer- oder Ankerketten verwendet, Deine ungewöhnliche und aufwändige Kette läßt mich an Südtirol
denken.
Edit: hier noch ein link zum Dorotheum und Charivari: [Gäste sehen keine Links]
SCHMUCK MACHT KUNST TRAGBAR
Marion Ongyert - Goldschmiedin/Elfenbeinschnitzerin -
Eigentlich wollte ich zu diesem Stück nichts schreiben, weil man wirklich ganz wenig erkennen kann.
Aber ich hab nun doch ein Ergebnis.
Die Punzen auf den Anhänger sind aus Italien.
So in dieser Form wurde seit 1934 gepunzt.
Hier mal zum Abgleich: [Gäste sehen keine Links]
Das ganze in Silber 800/1000.
Zum Nachlesen hier unter Official Marks (legge 5 Febbraio 1934 n. 305) [Gäste sehen keine Links]
Vorne steht eine Zahl, hinten ein Buchstabe.
Bei Dir schon recht verwittert.
Hinten, das ist der Buchstabe AR, das steht für Arezzo.
Vorne steht eine 1, das ist der Hersteller:
Gori & Zucchi
Waren m.E. Zunächst Einzelpersonen, die die Firma am 02.04.1935 haben registrieren lassen.
Später erfolgte dann die Umfirmierung in eine italienische Aktiengesellschaft, die S.p.A., das war lt. Den Infos auf der Seite unten wohl schon 1949. [Gäste sehen keine Links]
Hier hab ich noch einen Marken Eintrag vom 29.10.1968 [Gäste sehen keine Links].
Nicht alle SPA sind börsennotiert.
Diese Rechtsform eignet sich auch für Familienunternehmen mit begrenzter Aktionärstruktur.
1971 dann noch eine Umwandlung (oder Umbenennung) in die Uno Erre ITALIA Spa.
Zum Abgleich hier die Punzen: [Gäste sehen keine Links]
Diese Wappenförmige Punze mit den Buchstaben Abkürzungen des Herstellers ist auch bei Dir eingeschlagen; allerdings sehr verwittert. Aber wenn man weiss, was man lesen soll erkennt man es auch.
Adressen sind angegeben mit:
Via Veneto 176-180 (1949),
danach Via Fiorentina, 70 (1970)
Der Hersteller war lt. Angabe tätig im Zeitraum von 1935 bis 2010
Nachzulesen hier, die Nummer 1 [Gäste sehen keine Links]
Findet sich einiges zum Hersteller, kannst Du auch selber nachlesen. [Gäste sehen keine Links]
Da paßt es auch ganz gut, daß wir hier eine gefasste Münze (Medaille) von Paul von Hindenburg haben mit seinen Lebensdaten, gestorben 1934. [Gäste sehen keine Links]
Also frühestens ist der Charivri fertiggestellt in dieser Form 1935.
Hallo Ali,
tausend Dank für diese tollen und ausführlichen Hinweise. Da habe ich zu tun um mich schlau zu machen. Schon interessant was die Vorfahren so alles hatten.
allina20032 hat geschrieben: ↑Dienstag 9. Mai 2023, 18:15
Der Hersteller war lt. Angabe tätig im Zeitraum von 1935 bis 2010
kl. Anmerkung - da steht: war 2010 noch aktiv; seither wurde das Verzeichnis an der Stelle wohl nicht aktualisiert.
Unoaerre gibt es heute noch [Gäste sehen keine Links]
brigi23la hat geschrieben: ↑Montag 8. Mai 2023, 18:13Münze
Was für einen Nennwert hat diese denn (2 oder 5 Mark)? und nur einen Adler auf der Rückseite oder 'Beiwerk'?
Hallo nux,
von dieser Seite wollte ich kein Foto schicken, da doch ein ungutes Zeichen drauf ist. Es ist eine Münze 2 Recihsmark Deutsches Reich, Adler auf ********** mit Lorbeerkranz, Deutsches Reich 1939.
bin neu hier und auf der Suche nach Informationen zu diesem Möbelstück (Antik ja, oder nein, Wert etc.)
Weitere und bessere Bilder kann ich bei Bedarf nachreichen.
Danke schon mal.
IMG-b13340fbcd346b0d0664b5e1f630931f-V.jpg IMG-c0025b60c52c60769bbec073084b28f7-V.jpg IMG-d6864ca0b1be85f4b085c4208b52d377-V.jpg IMG-15a6a7e867e9233aaf0d8a93d9a75676-V.jpg
Letzter Beitrag
Ich denke an unserer Einschätzung ändert sich nichts mehr
Mal als ein Beispiel.
Das Gestell sieht ja bei allen gleich aus.
Ich hatte ja oben auch schon angezweifelt ob es überhaupt Holz ist.
Es sieht nach Kunststoff aus.
Aber die Neuware gibt es auch mit Holz.
Dekorativ aber eben nicht alt.
Somit nur für kleines Geld zu verkaufen
Hallo liebe Gemeinde,
hiermit bitte ich um Mithilfe bei der Klärung div. Fragen. Bislang haben meine Recherche nichts ans Tageslicht bringen können.
Das komplette 12-teilige Besteck (plus Fleischgabel und Fleischmesser) stammt aus einer Erbschaft.
Jedes Teil ist mit einem Monogramm versehen. Um welche Buchstaben handelt es sich?
Alle Teile, außer Fleischmesser und Fleischgabel, sind mit einem Tremolierstrich versehen. Auf dem Fleischmesser und der Fleischgabel ist eine Zahl eingraviert....
Letzter Beitrag
Hallo nux,
nachdem ich kurz durchgeatmet habe und deine Links angeschaut habe, bin ich schwer begeistert. Vielen Dank für deine schnellen Antworten.
LG
Andreas
Schönen Sonntag.
Ich wollte den alten Schinken mal wieder schön machen und aufhängen.
Er dürfte so 100 Jahre alt sein.
Ich vermute es ist Hieronymus als Mönch.
Gebt ihr mir da recht?
Der Totenschädel verwirrt ein wenig.
Leider keine Signatur und auch kein berühmtes Vorbild zu finden.
Mir gefällt es, sieht so Altmeister mäßig aus.
39 x 30,5 cm
Öl auf Leinwand
20221113_114856.jpg
20221113_125914.jpg
Letzter Beitrag
20221128_161200.jpg
So wirkt es jetzt wieder besser und hat seinen Platz in einem neuen Rahmen gefunden.
Hallo liebe Gemeinde,
Ich brauche mal wieder Rat. Mir ist dieses Bild begegnet und ich glaube nicht, dass die Angaben auf dem Zettel an der Rückseite von 15 Jh richtig sind. Hauptgrund sind die Köpfe der Nägel in den Querlatten auf der Rückseite. Die haben alle ein Muster, sind wohl maschinell hergestellt. Könnten die auch nachträglich dahin gekommen sein?
Das Bild hing seit mindestens 40 Jahren im Flur einer Freundin, deren Wohnung gerade leergeräumt wird. Die Wohnung ist so gut und hochwertig...
Letzter Beitrag
Ok, ehe ich hier weiter gegen irgendwelche Regeln verstoße und mir keiner sagt, was Sache ist, bin ich hier raus und melde mich ab.Trotzdem Danke und Macht es gut
Diese drei Teile befanden sich seit mindestens 60 Jahren im Haushalt meiner Eltern. Kann mir jemand etwas dazu sagen? Die Vasen und das Döschen sind extrem klein, die größte Vase ist etwa 10 cm hoch.
20221204_151935.jpg 20221204_151914.jpg 20221204_151853.jpg 20221204_151837.jpg
Letzter Beitrag
War jetzt länger nicht online. Daher sorry für die späte Antwort! Vielen Dank für die Infos!
Gruß Brinki
Ich habe hier ein altes Gemälde.
Ich finde den Rahmen ja so toll, wollte aber erst noch gucken welcher Maler das ist.
Ludwig Stensen????
Finde nichts dazu.
Auf der Rückseite steht der Name auch nochmal
20221212_141630.jpg
20221212_141635.jpg
20221212_141608.jpg
20221212_141549.jpg
Letzter Beitrag
denke den behalte ich dann mit Bild
glaub, das ist eine gute Entscheidung - das Gemälde ist schon ganz ordentlich gemalt (solltest Du irgendwann nicht mehr :upside_down_face: - frag mich; auch wenn ich es anders rahmen würde)
Man sollte aber m.M. beides auch nicht unbedingt dauerhaft trennen, der Rahmen scheint original dazu zu sein - die Alterungsfärbung sieht 'gemeinsam' aus.
Könnte aber ja auch mal zeitweilig was anderes darin präsentieren?
Wenn die Vergangenheit dunkle Geheimnisse verbirgt... ein Thriller aus dem Ruhrpott
Du bist hier, weil du die Geschichten liebst, die alte Dinge erzählen. Aber was, wenn eine Geschichte aus der Vergangenheit noch nicht zu Ende ist? Mein Thriller "HALDENFEUER" ist eine solche Geschichte aus dem Ruhrgebiet, in der alte Schuld wieder zum Leben erwacht und die Vergangenheit eine blutige Spur in die Gegenwart zieht. Für alle, die es lieben, in die Abgründe der Vergangenheit zu blicken.
Du tauchst in eine Welt ein, in der ein müder Kommissar aus Dortmund und ein getriebener Lokalreporter an ihre Grenzen stoßen, weil ihr Gegner die Regeln von Logik und Wahnsinn neu schreibt. Es ist eine düstere Jagd, perfekt für lange Herbstabende. Fängt als Krimi an und wird schnell zum Thriller.Euer Ralph (rup)
Jetzt auf Amazon entdecken → als Taschenbuch, Kindle eBook oder auch mit Kindle UnlimitedUnterstützt mich, unterstützt Euer Lieblingsforum ... 👍