Plangeschliffene Glasdose Emaillemalerei Pharaonin Hyroglyphen
Einblicke in die faszinierende Welt des antiken Glases!
Hier dreht sich alles um historische Glasobjekte – von kunstvollen Vasen und Schalen über filigrane Trinkgläser und Flaschen bis hin zu kuriosen Gebrauchsgegenständen. Egal ob du Sammler, Historiker oder einfach nur neugierig bist – tausche dich mit anderen Glasliebhabern aus, bestimme deine Fundstücke und erfahre mehr über die faszinierende Geschichte der Glaskunst!
Forumsregeln
Damit wir dir bestmöglich bei der Bestimmung deiner Glasobjekte helfen können, beachte bitte folgende Regeln:
Bilder des gesamten Objekts: Stelle gute Bilder des gesamten Objekts vor neutralem Hintergrund, möglichst bei Tageslicht, zur Verfügung.
Makroaufnahmen von Stempeln und Signaturen: Fotografiere alle Markierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Informationen zur Herkunft und Historie: Teile alle vorhandenen Informationen zur Herkunft und Historie des Stücks mit. Gib möglichst die Abmessungen mit an.
So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Glasobjekt machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten.
- 123Osterhasen Offline
- aktives Mitglied
- Beiträge: 83
- Registriert:Montag 15. Oktober 2018, 16:30
- Reputation: 49
Plangeschliffene Glasdose Emaillemalerei Pharaonin Hyroglyphen
Das ist nett mit dieser Aufklärung. Muss dann unser Schwiegersohn mal richtig nachforschen. Er kommt schließlich aus Ägypten und hat den Tipp als Pharaonin abgegeben.
DAAAANKE
Übrigens stellen wir bald eine außergewöhnliche Karaffe zur Begutachtung ein.
die 123 Osterhasen
DAAAANKE
Übrigens stellen wir bald eine außergewöhnliche Karaffe zur Begutachtung ein.
die 123 Osterhasen
- Sartre99 Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 3717
- Registriert:Donnerstag 16. Januar 2020, 19:15
- Reputation: 5221
Plangeschliffene Glasdose Emaillemalerei Pharaonin Hyroglyphen
Also so abwegig ist mein erster Eindruck von einem Medusa Kopf gar nicht. Isis Kult hat sich im römischen und griechischen Reich stark verbreitet. Hier z.b. eine Isis Statue mit Medusa von Bernini:
[Gäste sehen keine Links]
aber egal was es darstellt, die "Hiroglyphen" an der Seite der Dose sind für mich Phantasiezeichen. Dachte erst ist de rName für andere Gottheiten, aber passt nicht. Keine ähnelt einer der Gottheiten:
[Gäste sehen keine Links]
Also eher ein Phantasiedekor.
Danke für das Bild der Isis auf dem Deckel von hinten. Aber das soll Emailmalerei sein ? Was spricht denn aus deiner Sicht für 19 Jhdt.?? Habe da wirklich meine Zweifel, zum einen von dem Glas her, zum anderen von dem Dekor her. Passt für mich nicht bzw. noch nie vergleichbares aus dem 19 Jhdt. gesehen.
Lieben Gruß
[Gäste sehen keine Links]
aber egal was es darstellt, die "Hiroglyphen" an der Seite der Dose sind für mich Phantasiezeichen. Dachte erst ist de rName für andere Gottheiten, aber passt nicht. Keine ähnelt einer der Gottheiten:
[Gäste sehen keine Links]
Also eher ein Phantasiedekor.
Danke für das Bild der Isis auf dem Deckel von hinten. Aber das soll Emailmalerei sein ? Was spricht denn aus deiner Sicht für 19 Jhdt.?? Habe da wirklich meine Zweifel, zum einen von dem Glas her, zum anderen von dem Dekor her. Passt für mich nicht bzw. noch nie vergleichbares aus dem 19 Jhdt. gesehen.
Lieben Gruß
- 123Osterhasen Offline
- aktives Mitglied
- Beiträge: 83
- Registriert:Montag 15. Oktober 2018, 16:30
- Reputation: 49
Plangeschliffene Glasdose Emaillemalerei Pharaonin Hyroglyphen
Hallo Sartre99,
wir waren auch der Meinung, das nachdem Carter den Tutenchamun ausgegraben hat, in Europa mehrere Phantasieprodukte entstanden, die irgendwie Ägyptisch aussahen. Aber dieses ist wirklich Emaille von Hand bemalt.
die 123Osterhasen
wir waren auch der Meinung, das nachdem Carter den Tutenchamun ausgegraben hat, in Europa mehrere Phantasieprodukte entstanden, die irgendwie Ägyptisch aussahen. Aber dieses ist wirklich Emaille von Hand bemalt.
die 123Osterhasen
-
- nux Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 16469
- Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
- Reputation: 27679
Plangeschliffene Glasdose Emaillemalerei Pharaonin Hyroglyphen
- ?? sorry, aber das sollte man schon noch korrigieren, denn das steht da auch nicht, sondern sind 2 getrennte Sachen: "Die beiden Bronzegänse, die dem Raum seinen Namen geben, wurden hier im 18. Jahrhundert zusammen mit einer Bronzevase in Form einer Büste der Isis und einem Kopf der Medusa von Bernini platziert." nicht 'mit'
- Büste der Medusa. Skulptur. Gian Lorenzo Bernini. 1644-1648 (rechte S. die erste)
- Vase in Form einer Büste von Isis. Keramik. 3. Jahrhundert n. Chr (linke Seite oben zwischen den Gänsen)
tja, das bliebe noch auszuprobieren oder wen zu fragen, der sich auskennt. Mit eben dem 'Alphabet' hatte ich bisher aber auch kaum was zu tun

noch ausführlicher dort, bei Gardiner [Gäste sehen keine Links]
sollte uns Geier - Mund - Wasser - Binse mit zwei Trieben (kopfstehend) vllt. doch was sagen? a - r - n - sw :')
ach so - noch, fast vergessen - der Moser hat doch auch welche gemalt [Gäste sehen keine Links]
ja, ich weiß, dass hier ist alles dicker & partiell gröber - kann seinen Ursprung aber auch woanders haben.
- 123Osterhasen Offline
- aktives Mitglied
- Beiträge: 83
- Registriert:Montag 15. Oktober 2018, 16:30
- Reputation: 49
Plangeschliffene Glasdose Emaillemalerei Pharaonin Hyroglyphen
Wir werden nach ähnlichen Objekten Ausschau halten. Mit den Hyroglyphen kommen wir auch nicht klar. So z.B. sind die "Nielgänse" bei dieser Dose nach rechts gewandt anstatt nach links wie im Internet zu finden. Danke für die Zuarbeit !!!
die 123Osterhasen
die 123Osterhasen
- Tanja Offline
- aktives Mitglied
- Beiträge: 45
- Registriert:Dienstag 18. April 2023, 17:03
- Reputation: 30
Plangeschliffene Glasdose Emaillemalerei Pharaonin Hyroglyphen
Wahrscheinlich bin ich völlig weit entfernt von der Wahrheit über diese Glasdose, aber ich hatte sofort die Assoziation mit bemalten Apothekengläsern,
[Gäste sehen keine Links]
die ja oft die krudesten Arzneien und Pülverchen beinhalteten (zum Beispiel "echtes" Einhornpulver) und entsprechend geziert waren. Allerdings fehlt hier die lateinische Arzneibezeichnung.
Aber die derbe Glasqualität, das wenig kunstvolle der Bemalung erinnern mich daran.
[Gäste sehen keine Links]
die ja oft die krudesten Arzneien und Pülverchen beinhalteten (zum Beispiel "echtes" Einhornpulver) und entsprechend geziert waren. Allerdings fehlt hier die lateinische Arzneibezeichnung.
Aber die derbe Glasqualität, das wenig kunstvolle der Bemalung erinnern mich daran.
- 123Osterhasen Offline
- aktives Mitglied
- Beiträge: 83
- Registriert:Montag 15. Oktober 2018, 16:30
- Reputation: 49
Plangeschliffene Glasdose Emaillemalerei Pharaonin Hyroglyphen
Danke Tanja für Ihre Mühe. Mit derber Glasqualität hat diese Dose wirklich nicht zu tun. ALLE äußeren Flächen dieses Objektes sind aufwendig PLANGESCHLIFFEN. Nur die inneren Flächen sind unbearbeitet. Lufteinschlüsse sind keine vorhanden. Nur Schiebespuren und ein Ausplatzer im unteren Deckelrand.
- Tanja Offline
- aktives Mitglied
- Beiträge: 45
- Registriert:Dienstag 18. April 2023, 17:03
- Reputation: 30
Plangeschliffene Glasdose Emaillemalerei Pharaonin Hyroglyphen
Verzeihung, wenn ich mich so falsch ausgedrückt habe: Derb trifft es tatsächlich nicht. Ich wollte eigentlich ausdrücken, dass die Dose massiv, schwer, im positiven Sinn wuchtig und stabil wirkt. So wie eben Apothekergefäße, die ja kostbares bewahren und zugleich für den Alltagsgebrauch tauglich sein soll(t)en.
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
-
- 3 Antworten
- 673 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Liesi
-