Du benutzt einen Werbeblocker: Die Nutzung der Website und des Forums ist kostenlos und soll es auch bleiben, finanziert wird es nur durch die Einblendung einiger Werbeanzeigen, daher wäre es schön wenn Du den Blocker deaktivieren würdest. Vielen Dank ...
Die faszinierende Welt antiker Möbel und Stilmöbel! Hier findest du alles, was dein Herz begehrt: Bestimmung von Stil und Alter, spannende Diskussionen über Möbelgeschichte, wertvolle Tipps zur Pflege und Restaurierung – und natürlich jede Menge Inspiration! Egal ob du stolzer Besitzer eines antiken Erbstücks bist, deine Wohnung mit Vintage-Möbeln einrichten möchtest oder einfach nur neugierig bist – hier bist du genau richtig!
Forumsregeln
Damit wir dir bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln, wenn du ein Möbelstück zur Beurteilung einstellst:
Bilder: Stelle gute Bilder des gesamten Objekts von mehreren Seiten zur Verfügung.
Nahaufnahmen: Mache Nahaufnahmen von allen Holzverbindungen, Beschlägen und eventuellen Besonderheiten.
Informationen: Teile alle vorhandenen Informationen zu Herkunft und Historie des Möbelstücks mit.
So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Möbelstück machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten.
nachdem ich gerade eine wochenlange Instandsetzung eines Stuhles hinter mir habe, bei dem fast alles an Pfusch enthalten war, was man sich vorstellen kann (Pattex, Weißleim, Uhu, Schrauben, Nägel, alter Wurmbefall mit Holzwurmtod, endlos viele Risse, usw.), würde ich so einen Tisch eigentlich als recht dankbar einstufen...
Natürlich ist vom originalen Zustand wegen der leider rabiaten Behandlung nichts mehr übrig, aber dafür ist das Möbelstück recht transparent: Du siehst jetzt schon, mit was Du es zu tun hast.
Wie Willi geschrieben hat: Zuerst muss der Holzwurmbefall sicher erledigt sein. Eine Behandlung mit Isopropanol oder am Besten Wärme wäre wohl sinnvoll. Danach kommt viel kleinteilige Arbeit, weil die ganzen Risse und Wurmlöcher ausgespant oder gekittet (Leimkitt) werden müssen. Auch die Tischplatte muss natürlich verleimt und wieder am Gestell befestigt (z.B. stumpf aufgeleimt oder handwerklich besser, aber nicht original: mit Nutklötzen angeschraubt) werden, alle Verbindung sollten kontrolliert und ggf. neu verleimt werden.
Die Bearbeitungsspuren auf der Innenseite stammen wohl von einer Gatter- oder Bandsäge.
Die Tischfüße sind nicht aus Nussbaum, sondern wohl aus Rotbuche, was aus technischer Sicht durchaus Sinn ergibt (Holzeigenschaften). Eine farbliche Anpassung (Beize, gefärbter Schellack) könnte sich hier anbieten. Für das Kreuz gilt das gleiche.
Die Oberfläche würde ich nicht wachsen, sondern ggf. beizen und dann mit Schellack überziehen. Eine Ölgrundierung würde die Holzmaserung natürlich stark betonen, bei der Zarge aber wohl auch die Wurmlöcher. Ich würde deshalb nur die Platte so grundieren.
Insgesamt hast Du mit diesem Tischlein eigentlich ein recht gutes Übungsstück - viel kaputt machen kannst Du dabei kaum, dafür aber mit Geduld viele Erfahrungen sammeln. Weil der Tisch recht klein ist und keine Verstecke mit ungewissem Inhalt (wie z.B. unter Polsterungen) hat, siehst Du auch jetzt schon, worauf Du Dich ggf. einlässt. Und das Ergebnis könnte echt wieder gut werden.
Es hat fast ein Jahr gedauert, aber heute möchte ich - wie versprochen das Ergebnis meiner Bemühungen zeigen. Es stecken viele Arbeitsstunden darin, aber das Tischchen hat einen Ehrenplatz bekommen und ich freue mich jedes Mal, wenn ich daran vorbei gehe
Vielen herzlichen Dank auch noch an Willi und MaxS für die hilfreichen Tipps!
ich habe recht günstig ein sehr seltenes Wedgwood Parfüm- bzw. Duftfläschchen erworben.
Es stammt aus dem Ende des 18. Jahrhunderts, vermutlich um 1790.
Bevor ich mir noch weiter Gedanken über die Reinigung und Pflege mache:
Würdet ihr bei so einem Stück die organischen Verschmutzungen (Fette, Öle und Verfärbungen durch Bakterien) entfernen oder zählt Ihr diese eher zur Geschichte und zur Patina des Stücks?
Bezüglich der Reinigung von Steingut und speziell bei Jasperware,...
Letzter Beitrag
Danke sehr:)
Genau so denke ich auch. Man muss dazu sagen, dass es bei Jasperware wohl auch keine klassische Patina gibt. Die Oberfläche ist nicht reaktionsfreudig und extrem alterungsbeständig.
Es gibt nur u.U. diese Craquelierung und Haarrisse, die ueber die Jahre entstehen können und sich dann verfaerben.
Nur bei manchen Teekannen ist von Sammlern die Tee-bedingte Patina im Inneren einer antiken Kanne erwünscht.
Alles andere ist mehr oder minder Schmutz, Kalk u.ä. Ich habe das jetzt einfach...
Du möchtest deine antiken Möbelstücke in neuem Glanz erstrahlen lassen? Hier findest du wertvolle Tipps und Tricks zur Pflege und Restauration deiner Schätze.
Wichtiger Hinweis: Die Restauration antiker Möbel ist ein anspruchsvolles Handwerk. Dieser Ratgeber kann dir nur eine erste Orientierung bieten. Für wertvolle oder stark beschädigte Stücke solltest du unbedingt einen Fachmann hinzuziehen.
1. Grundlegende Pflege
Reinigung: Staub und Schmutz sind die größten Feinde antiker Möbel....
Hallo zusammen,
Ich habe aus einem Nachlass dieses schöne Tischchen erworben.
Ich bin mir nicht sicher ob die wirklich alt ist, oder nur auf alt gemacht wurde? Kann das jemand aufgrund der Fotos beurteilen. Auf der Platte wurde Perlmutt verarbeitet, wenn ich das richtig sehe...
Höhe 56cm, Durchmesser 53cm
Ich danke euch :)
20230305_135942.jpg 20230305_135932.jpg 20230305_135929.jpg 20230305_103632.jpg
Guten Tag,heute habe ich auf dem Trödelmart einen Beistelltisch erworben.Angeblich ArtDeco.Kann mir jemand etwas dazu sagen? Vielen Dank
er ist schlecht nachlackiert,auf einee Seite wurde so wtwas wie eine Lehne? entfernt.Die Holzarbeit an sich ost sehr aufwändig und präzise. IMG_20230625_201239.jpg IMG_20230625_201259.jpg
Halllo Ihr Lieben,
ich habe bei einer Wohnungsauflösung einen für mich interressanten Blumenständer gefunden. Er ist außerordentlich dekorativ, vermutlich Rattan oder Ähnliches, super gearbeitet. Der Ständer ist einschließlich Rand ca. 90 cm hoch und hat oben einen Durchmesser von ca. 65 cm. Vermutung meinerseits: für Blumen?, Material Rattan?, Jugendstil?. Bei meinen Recherchen bin ich leider nur auf ähnl. Teile aus Metall gestoßen.
Ich hoffe hier im Forum Hilfe zu finden, äre sehr schön...
Letzter Beitrag
Hallöchen,
danke Dir nux für die ersten Anregungen. Leider kann ich nichts zur Herkunft sagen, ich habe den Ständer aus Sachsen, aber daraus kann man nicht unbedingt eine Herkunft herleiten.
Beim Material könntest Du mit Deinem Hinweis auf Weide recht haben und ich denke schon, dass es sich um ein älteres Stück handelt. Alle Verbindungen (Nägelchen) sind schon mit dem Material verschmolzen und rostig. Was mir beim näheren Hinsehen aufgefallen ist, die Farbgebung scheint eine Art Bierlasur zu...