Hallo & willkommen :slightly_smiling_face:
einen Teil hat @lins schon geschrieben, als Ergänzung noch zwei Sachen: die Bodenmarken sind welche, die vom Werk Bahnhof Selb verwendet wurden.
Aber - es handelt sich bei dem gezeigten Geschirr eigentlich nicht um zwei verschiedene Formen. Es gibt eine andere 'Komplikation' dabei, die man wissen sollte: die Namensgebung bei Rosenthal. Ich verweise daher auf zwei bestehende Beiträge zwecks Erläuterung
1.
Tafeleschirr Rosenthal - auch da beide Namen und der Link zum nächsten
2.
Einordnung Rosenthal Empire - dort eine Liste mit Geschirren, die 'Empire' hießen, Form-Nummern dabei. Und eines davon wurde in 'Elite' umbenannt (oder umgekehrt?), so dass es eben zu diesen scheinbar gemischten Servicen kommen kann .
Außerdem gibt es noch min. eine (wenn nicht sogar zwei oder drei) Form(en) bei Service mit dem Namen 'Elite', das/die aber ganz anders aussieht/aussehen.
Letztendlich findet man mehr dazu unter 'Empire', muss aber eben genau aufpassen, was nun eigentlich was ist.
Dann - 'Rote Rose' ist nur eine beschreibende Bezeichnung eines Händlers, die aber auch tw. inzwischen dafür übernommen wurde. Dieses Dekor hat Ähnlichkeit mit einer 'Meißner Rose'.
Rosenthal hatte Unmengen Dekore mit rosa Rosen in Variationen - wenn man kein Teil dabei hat, wo eine eindeutige Dekornummer drauf ist (oft handgeschrieben drei- oder vierstellig + zweistellige Bearbeiternr.), kann man das nicht eindeutig zuordnen.
Gruß
nux