alter Löffel
Forumsregeln
Um eine möglichst präzise Bestimmung deiner Silberstempel und Punzen zu gewährleisten, beachte bitte folgende Regeln:
Bilder des Gegenstands: Stelle Bilder des gesamten Silbergegenstands zur Verfügung.
Makroaufnahmen der Punzen: Fotografiere alle Punzierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Informationen : Gib zu Anfragen alle vorhandenen Informationen an, z.B. Gewicht, Abmessungen und Fundort bzw. Herkunft
Wertbestimmung:
Beachte bitte, dass eine exakte Wertbestimmung im Forum schwierig ist, da der Silberpreis und der Geschmack der Käufer variieren. Wir helfen dir aber gerne, Informationen zu Hersteller, Herkunftsland und Alter zu finden, um den ungefähren Zeitwert besser einschätzen zu können.
Anfragen ohne Bilder des gesamten Gegenstands können leider nicht beantwortet werden.
So sorgen wir gemeinsam für ein effizientes und informatives Forum!
- bruno Offline
- Neuling
- Beiträge: 4
- Registriert:Donnerstag 30. März 2023, 09:18
- Reputation: 0
alter Löffel
wer kann etwas zu diesem Löffel sagen (Punzee,Bedeutung der einzelnen Zeichen):
Das FW könnte z.B. ein Steuerstempel sein,oder?
[Gäste sehen keine Links]
-
- cornetto Online
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 1055
- Registriert:Sonntag 30. Dezember 2018, 20:46
- Reputation: 2110
alter Löffel
ein Foto der Laffe von (für uns) hinten wäre noch schön - evtl. Rattenschwanz? Wg. Punzen, Tremolierstich etc. "vorn" und Initialen "hinten" tippe ich schon einmal vorab auf Frankreich, da dort das Besteck anders herum eingedeckt wurde.
Gruß Bernd
-
- nux Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 16212
- Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
- Reputation: 27364
alter Löffel
Hallo :slightly_smiling_face:
hast Du das FW nicht gesehen? hatte ich im ursprünglichen Thema (mit den mehreren Sachen) schon was dazu aufgezeigt alte Löffel und Gabel
außerdem würde ich bei dem Beschauzeichen auf Königsberg gehen [Gäste sehen keine Links]
eine Seite weiter ein auch so hübsches B im eigenen Umriss als Jahresbuchstabe für 1788 [Gäste sehen keine Links] - so dass die Datierung der Gravur 1789 passen kann.
Und das MZ - mal gucken; das ist ja nur halb da. Könnte nach Czihak der Johann Gottlieb Zimmermann II sein [Gäste sehen keine Links]
Da sollte @Silberpunze aber besser kritisch noch draufschauen; sein Wissensstand kann auch ein anderer sein.
Gruß
nux
-
- cornetto Online
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 1055
- Registriert:Sonntag 30. Dezember 2018, 20:46
- Reputation: 2110
alter Löffel
...schon, aber jetzt mit deinem Link zum Thread bin ich (dank @Silberpunze ) auch wieder ein bisschen schlauer... habe einfach nur auf Grund der Seite der Punzierungen auf den "Zielmarkt" Frankreich geschlossen.
Sehe ich auch so.
Gruß Bernd
-
- nux Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 16212
- Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
- Reputation: 27364
alter Löffel
[Gäste sehen keine Links]
manchmal eben auch wichtig zwecks Datierung - ist der drauf, ist das Objekt vor 1809 entstanden
- Silberpunze Offline
- Spezialist für deutsche Gold- und Silberschmiedemarken
- Beiträge: 883
- Registriert:Samstag 25. Juli 2009, 23:40
- Reputation: 1942
alter Löffel
Nun ja, fast richtig. In diesem Fall aber Philipp Zimmermann. (vgl.[SCHEF OPress] Nr.273 #341, Weitere MZ: [PZ] vgl. #339.nux hat geschrieben: ↑Samstag 1. April 2023, 23:47 Und das MZ - mal gucken; das ist ja nur halb da. Könnte nach Czihak der Johann Gottlieb Zimmermann II sein [Gäste sehen keine Links] ... image,info
Da sollte @Silberpunze aber besser kritisch noch draufschauen; sein Wissensstand kann auch ein anderer sein.
Geboren ca. 1733 in Marienburg, wird ca 1764 Meister und 1769 Bürger in Königsberg, stirbt am 24.10.1801 im Alter von 68 Jahren).
Sein Sohn ist es nicht.
Johann Gottlieb Zimmerman II (vgl. Scheffler, GS Ostpreußens Nr.300 #359a)
geb. am 3.8.1768 als Sohn des Philipp Zimmermann (Nr.273). Als Gold- und Silberarbeiter Pate am 30.5.1788. Meister um 1791. Heiratet am 13.7.1791. Gestorben als Juwelier, Gold- und Silberarbeiter am 24.3.1831, 63 Jahr alt. Seine Witwe stirbt am 1.5.1857 87- jährig.
Lit. Wolfgang Scheffler, Goldschmiede Ostpreußens, S.199
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
-
- 8 Antworten
- 1150 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Shaki
-
-
-
- 3 Antworten
- 280 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Silberpunze
-
-
-
- 6 Antworten
- 616 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Fragen
-
-
-
- 11 Antworten
- 2105 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von nux
-
-
-
- 1 Antworten
- 208 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von nux
-
-
-
- 2 Antworten
- 233 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von nux
-