Pit81 hat geschrieben: ↑Mittwoch 29. März 2023, 16:57Alles klar
Hallo :slightly_smiling_face:
glaubst Du? ich halte das eher nicht für ein Profi-Gemälde solcher Kategorie - weder so noch so. Also nicht unbedingt hinsichtlich eines (verzeichneten/ausstellenden/gehandelten) Künstlers noch eines kommerziellen Vertriebs.
Gründe? vor allem die 'Leinwand' - das sieht mehr nach einem Stück feinen Baumwollgewebe/Nessel aus; auf einen einfachen Lattenrahmen unregelmäßig und mit überstehendem Stoff getackert. Kein Keil- oder Spannrahmen. Farbe hinten durchgeschlagen. Heftklammern für Papier samt Geräten gab es ja schon länger; seit wann Tacker-Systeme verwendet wurden, weiß ich grad so nicht. Zeitlich nicht ganz einfach zu schätzen, aber 2. H. 20. Jh. anzunehmen; vllt. auch letztes Drittel.
Das sieht halt mehr nach 'selbst gemacht' oder wenig Geld/Material und die Malerei im ersten Ansatz mehr nach Hobby-/Laienarbeit aus. Nicht unbegabte Person, aber vermutlich auch nicht gerade akademisch ausgebildet. Sollte in dem Fall aber auch nicht so wichtig sein - es ist ja ein warmes, fröhliches Bild mit Ausstrahlung. Eine Erinnerung an Sommerspaziergang, bei dem roter Mohn, Margeriten und roter und weißer Klee u.a. gepflückt wurden, zuhause in die Vase gestellt und los ging es, bevor die Pracht verging. Schön, dass Du es hängen willst.
Die Signatur wäre ich auch nicht sicher; Eibl wäre zwar ein rel. gängiger Name - aber an bekannten Künstlern passt das weder zu Ludwig, Franz o. Josef. 'Elbl' könnte auch sein, nur dazu finde ich lediglich ein weiteres Gemälde, Astern da, jedoch mit anders aussehender Signatur eines Břetislav Elbl
[Gäste sehen keine Links] - Bild groß
[Gäste sehen keine Links]
Falls das Elbl heißen sollte, stammt das Blumenstillleben möglicherweise doch von woanders.Denn in CZ heißen einige Leutz mehr so
[Gäste sehen keine Links]
Gruß
nux