Asta hat geschrieben: ↑Dienstag 31. Januar 2023, 08:08
Dann würde der Schrank also am ehesten in die Neorenaissance (1870 -1885) verortet
war ich undeutlich? das genau eben nicht, diente nur als Vergleich. Art Deco als Stil ist es halt auch nicht direkt, aber die Zeit 1920/30er vermutlich schon - 1940er wird man so etwas aber eher nicht mehr gemacht haben
Bei der Verwendung der Bezeichnungen Gründerzeit (enger oder weiter gefasst) und Historismus sollte man sowieso etwas vorsichtig sein, weil darunter - oft auch parallel verwendet - jeder etwas anderes dann verstehen kann
[Gäste sehen keine Links]
Historismus ist ein Überbegriff für das wieder-Aufnehmen von Stilen aus vergangenen Zeitaltern, im Englischen daher auch 'Revival' genannt
[Gäste sehen keine Links] - wobei das nicht immer stilrein geschah, sondern durchaus auch eklektisch; heute würde man vermutlich Stilmix dazu sagen. Da sind eben die 'Neo-s' angesiedelt.
Nach der rel. kurzen Periode des Jugendstils war man dann den ganzen Schnörkselkram des 19. Jh. und auch den schwelgerischen Überfluss der Jahrhundertwende leid oder fand sie nicht mehr angemessen. Reformstil(e) kam(en); manche verorten auch schon da den Beginn dessen, was später als 'Neue Sachlichkeit' rangierte. Nach dem Ende des WK1 war dann auch nichts mehr mit Kaiser & Königen (m/w/d), und Bauhaus & Co hielten Einzug. Man muss auch immer die politisch-wirtschaftlichen im Hintergrund solcher Entwicklungen sehen. Art Deco - das war französischen Ursprungs zu der Zeit - Ecken, Kanten, Hochglanz, graphische und geometrische Elemente, grell-bunte Farben oder Stromlinie - selbst Blätter und Blüten wurden reduziert & überstilisiert. Kann man z.B. gut bei Porzellandekoren sehen.
In DE gab es aber auch zur Richtung Bauhaus eine Art Gegentrend; nicht zuletzt unter dem Aspekt des neuen Nationalbewusstseins. Die Leute wollten (wieder) bürgerliche Gemütlichkeit, die neuen Generaldirektoren und Führungsebenen nicht mehr kleckern, sondern klotzen; wuchtig & repräsentativ sollte es sein. Schau Dir die monumentalen Bauwerke jener Zeit an... somit gab es dann das, was als Neubarock oder Barockoko oder sonstwie heute genannt wird. Rückgriffe eben dann in den Historismus, oft stark vergröbert - aber eben auch insofern modern, trendy & chic, als dass tw. Art Deco-Formensprache mit einfloss. Auch bei Porzellan als Bsp. - elfenbeinfarbig, mit allerlei Golddekoren, Blättern, aber auch wieder bunten Blumenbuketts oder Streublümchen. Ein wiederum neuer Stilmix entstand - und sowas sieht man hier an Deinem Schrank eben recht gut.