Hola desde Nuremberg
die niedrige Sitzhöhe könnte einen glauben lassen, er wäre einige 100 Jahre alt, auch der "Schwund" im Holz ließe diese Vermutung zu.
In Spanien aber "normal", der Spanier ist eher nicht so hoch gewachsen und Stühle werden heute noch zT. unglaublich niedrig gebaut und wir haben die extreme Sonne!
Castilla de la Mancha, ist über Andalusien und gehört mit zu den wärmsten Regionen, Don Quichotes Reich mit der Steppe und den Windmühlen.
Ein neuer dort täglich gewässerter Stuhl, der in der Sonne steht - sähe wohl schnell so aus.
Der Stuhl ist in meiner Welt ein Stilmöbel, er hat etwas englisches (Viktorianisch), die Blümchen sind wiederrum Frankreich (Napoleon III, zweites Empire),
über allem irgendwie a la Chippendale. Die holzimportierenden Seefahrernationen unter sich
Auch die weiche Kante der Polsterung ohne strenge Facette spricht ebenso dafür, wie der Gobelinstoff.
Die verstärkenden, plump genagelten Dreiecke für die Beine an der Stuhlzarge verwirren mich etwas, aber die Franzosen haben zB.
auch im Gegensatz zur deutschen akkuraten Schreinertradition ebenso etwas "lockerer" gebaut. Was bei uns mühevoll überplattet,
geklinkt usw. wurde, wurde dort einfach stumpf aufeinander genagelt.
Ich sehe den um 1870 rum, Nogal (Nussbaum) ist sehr gut möglich da in Spanien weit verbreitet, aber auch tropisches, wenn er eher leicht ist.
Wie schwer fühlt er sich den an, in Proportion gesehen?
Der Lack, wenn noch irgendwo vorhanden könnte uns auch mehr sagen, wenn du eine noch gute Stelle findest, kratz mal mit ner Münze daran,
milchig gelb könnte dann Schellack sein, was wiederrum das Alter bestätigen würde.
Ein schönes Stück, wenn du die alte Polsterung entfernst, könnte man evtl. konkreteres aussagen (alte Polsterspuren usw.)
Un saludo
Claus