Hallo zusammen :slightly_smiling_face:
Wjera hat geschrieben: ↑Sonntag 25. Dezember 2022, 07:47
müsste in der sogenannten Knaufzeit zwischen 1815 und 1925 hergestellt worden sein.
bissl genauer bitte? ab 1924 war doch schon Pfeiffer-Zeit? und einfach zu merken - ab 1824 Knaufzeit; nur, dass die Schwerter so ausgeprägt wie hier vor 1850/60 nicht aussahen. Daher was @Sartre schrieb
Wjera hat geschrieben: ↑Sonntag 25. Dezember 2022, 09:15
Ich erinnere mich vage daran, dass es bei "Bares für Rares" mal ein Objekt mit Knaufschwertern und einem Schleifstrich darunter gab.
Der Schleifstrich hatte laut Expertise eine andere Bedeutung, die ich leider vergessen habe. Es handelte sich trotzdem um 1. Wahl.
weil man das nicht nachvollziehen kann - mit Vorsicht zu genießen, weil dort auch nicht immer alles so stimmen muss.
Und dabei muss man dann ggf. unbedingt auf die Zeit achten, gibt mehrere Varianten - hier würde ich am ehesten von Ausschuss 'unbemalt' ausgehen. So dass auch vermutlich die Malerei nicht in der Manufaktur erfolgte.
Sartre99 hat geschrieben: ↑Sonntag 25. Dezember 2022, 08:53
Interessant ist das A und die 50
A 57 oder? nur - soweit ich weiß, behielten Stücke ihre Modellnummern, auch wenn sie später ausgeformt wurden? (A1-Z99 ab 1764)
d.h. erst Stücke, die ab 1851
entworfen wurden, bekamen dann eine dreistellige Ziffernfolge hinter dem Buchstaben. Und erst nach 1973 wurden alle neu auf 5-stellig umgemünzt.
Der 'große Korb' in Deinem 2. Link wird als C6 bezeichnet? der hat ja oben auch noch 'was mehr'? genau so wie der aus dem ersten dann.
noch ein A57, da kann man rundum sehen, was man hier eben nicht sieht
[Gäste sehen keine Links] - und da zeigt sich: das ist stilistisch halt aber sowas von Rokoko, so dass eine Modellnummer aus vorklassizistischer Zeit nicht unwahrscheinlich ist? D.h. aber auch, dass so etwas im Neorokoko des Historismus formal wieder gut passte und es wohl zu einer Art Neuauflage kommen konnte.
Noch einer in bunt
[Gäste sehen keine Links]
Raksogold hat geschrieben: ↑Samstag 24. Dezember 2022, 13:52
Kann mir jemand eine ungefähre Einschätzung über 1. Alter und 2. Wert geben?
zu 1. ja, wie aufgezeigt nach Marke allein 1860-1923 und am ehesten 1880/1890 - aber das ist nur nach Gefühl.
2. nein, denn das hier i.A. nicht gemacht. Vor allem weil man nichts in die Hand nehmen kann, den Zustand beurteilen und auch, weil keiner die Marktpreise kennt.
Raksogold hat geschrieben: ↑Sonntag 25. Dezember 2022, 16:18
für eine Meissen-Schale aus der Zeit vor 1924 kriegt man mehr als 180 -300€.
die Vergleichsstücke bisher waren auch nicht identisch oder anderweitig direkt vergleichbar? und die '90er waren nett aber lange vorbei; gab auch durchaus teurere Zeiten.
Hier jetzt bei Deinem Objekt sieht man schonmal - und das erst auf einer Seite - abgebrochene Blätter. Das lässt sich restaurieren, aber nun ja - nicht förderlich dem Verkauf resp. dem Preis. Dann die o.g. Vermutungen hinsichtlich des Schleifstrichs und der Bemalung müsste Dir eh ein Fachmensch im richtigen Leben bestätigen oder korrigieren, die Schäden begutachten. Erst dann, wenn alles alles zusammen kann eine Preisschätzung überhaupt möglich sein. Das ist im Forum nicht leistbar (und ehrlich gesagt von keinem auf Basis nur zweier, dafür ungeeigneter Bilder). Es kann zwar sein, dass der von Dir vor angenommene Euronen-Rahmen hinkommt - aber auch, dass er wegen der Mängel sogar noch zu hoch ausfällt.
Gruß
nux