Hallo Jens,
ich denke, es ist ok, auf den allgemeinen Teil deiner Frage auch zunächst allgemein zu antworten:
@Schmidtchen erwähnte die finanziellen Gründe - vom Online-Poster-Drucker bis zu handgemalten Reproduktionen
[Gäste sehen keine Links] - aber ich vermute, die meintest du ebenso wenig wie bewusste Fälschungen.
Glaub, der Hauptgrund ist, vom Original zu lernen und sich daran zu messen. Es auch zu versuchen und hinzukriegen, wie's die berühmten Leute gemacht haben. Und das reicht von Laien über die Kunststudenten bis zu bereits arrivierten Menschen. Selbst ohne die Fälscher und Geldverdiener dürfte van Gogh damit zu den meistkopierten Künstlern zählen.
Und auch eigene Werke wurden/werden eifrig wiederholt oder kopiert. Als etwas veränderte Version, weil sich jemand immer wieder mit einem Thema beschäftigt oder als relativ treue Wiederholung, weil ein Auftraggeber das auch wollte etc.pp. Da ist der olle v.G. auch ganz vorn dabei, siehe etwa die Möbelhaus-berüchtigten sunflowers:
[Gäste sehen keine Links]
Und zu 1) die ganzen v. G.-Kopien nach anderen Meister/innen:
[Gäste sehen keine Links]
Auch wenn das Pendel der Wahrscheinlichkeit in den meisten Fällen (deinem???) eher zur Laienkopie ausschlagen dürfte, kann so etwas im Einzelfall ganz schöne Kreise ziehen, in puncto doch oder doch nicht, siehe den interessanten Fall einer Ruisdael-Kopie mit van-Gogh-Signatur
[Gäste sehen keine Links]
etwas kondensierter hier
[Gäste sehen keine Links]
Du siehst also die Bandbreite; und um zu wissen, worüber wir hier eigentlich (konkret) reden sollen .... freuen wir uns auf das Bild zu deiner Frage
Gruß - thal