Hallo & willkommen :slightly_smiling_face:
wenn die Sachen bei der Schenkung neu waren, gibt es mehr als eine Möglichkeit der Herkunft. Böhmen - das wäre dann schon Tschechoslowakei. Nach dem WKII sind aber Glasschleifer u.a. auch 'in den Westen' gegangen, habe ihre Kenntnisse mitgebracht und so gab/gibt es auch in Deutschland Unternehmen, Glasraffinerien, die etwas in der Art gemacht haben. Bestehende Unternehmen sowieso, aber der Stil ist anders.
Also - der Bernstein-Farbton und die Kombination von Schliffen & mehr Gravuren zusammen verrät es: das ist möglicherweise kein Überfangglas, sondern sog. Gelbbeize/-ätze
[Gäste sehen keine Links]
Ich hole deswegen etwas aus, da viele Anbieter online sich weder der Technik bewusst sind, noch den verschiedenen Möglichkeiten der Herkunft. Oder immer richtig bei der Einschätzung des Alters. Problem ist daher eben, wenn man sich eine Bildersuche allgemein aufruft - da ist gnadenlos alles dabei

- Vorsicht Farbrausch
[Gäste sehen keine Links]
Hier die Teile - 1970er Jahre kann da gut passen; da war so etwas durchaus noch verbreitet angesagt; seit den 1950er Jahren schon verstärkt, 1960er hätte ich ohne die Angabe angedacht.
Es gab aber auch zumindest einen Hersteller in Polen (von dem das ich weiß), wo man die Optik vermuten könnte - die Huta Julia. Bei denen weiß ich aber dann nicht sicher, ob Beize oder doch zarter Überfang :thinking:
Egal, ohne in die Hand nehmen so nicht zu unterscheiden. Etwas gezielter 'gefragt', sieht das dann nach Polen aus; die Stangenvase wohl allemal
[Gäste sehen keine Links] - daraus sogar mit Etikett
[Gäste sehen keine Links]
noch eine
[Gäste sehen keine Links]
die HP des Unternehmens
[Gäste sehen keine Links]
Ob man entsprechend die anderen Teile auch unter dem Namen online auftun könnte - ?? wäre mehr eine Gedulds- oder Zeitfrage :upside_down_face: - vielleicht im polnischen Kleinanzeigen-Archiv stöbern ?
[Gäste sehen keine Links]
Gruß
nux