Shop
Kontakt
Ankauf
Zum Inhalt

Pflege und Reinigung von Jasperware

Du möchtest deine antiken Möbelstücke in neuem Glanz erstrahlen lassen? ✨ Hier findest du wertvolle Tipps und Tricks zur Pflege und Restauration.

Forumsregeln

Damit das Forum übersichtlich und hilfreich bleibt, beachtet bitte folgende Regeln:

Konstruktive Beiträge: Teilt eure Tipps und Erfahrungen zur Pflege und Restauration antiker Möbel.
Hilfsbereitschaft: Helft anderen Mitgliedern mit Rat und Tat.
Respektvoller Umgang: Achtet auf einen freundlichen und höflichen Umgangston.
Keine Werbung: Verzichtet auf werbliche Beiträge und Links.

So sorgen wir gemeinsam für ein angenehmes und informatives Forum! 😊

  • Benutzeravatar
  • nux Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 15862
  • Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
  • Reputation: 26801

Pflege und Reinigung von Jasperware

Beitrag von nux »

Schmidtchen hat geschrieben: Samstag 19. November 2022, 21:01 Ich nehme ...
klingt gut für Sanitärkeramik - aber auf solch einem wahrscheinlich reichlich antiken Toilette-Artikel? ':)

gibt zwar auch jüngere Exemplare, aber das zu unterscheiden, sollte ein Fachmensch machen.
  • Simon10 Offline
  • aktives Mitglied
  • Beiträge: 185
  • Registriert:Donnerstag 14. April 2022, 11:22
  • Reputation: 273

Pflege und Reinigung von Jasperware

Beitrag von Simon10 »

Hallo,

sowohl von Chlorreiniger, als auch Wasserstoffperoxid Lösungen habe ich auch mehrfach in diesem Zusammenhang gelesen. Beides muss natürlich sehr niedrig dosiert sein. Bei so einem Stück, über 200 Jahre mit feinen Risschrn würdenich das nicht testen. Zum einen aus Angst vor Verfärbungen, zum anderen der strukturellen Integrität wegen.
Bei neueren und weniger wertvollen Sachen haette ich, bei vorsichtiger Nutzung und bei geringer Konzentration, wenig Bedenken.
Hier wird sich z.Bsp. aktiv gegen beides ausgesprochen. Die Reaktionen sind nicht immer vorhersehbar:

[Gäste sehen keine Links]

Mein Zwischenergebnis habe ich angehängt, das Blau kommt jetzt besser raus.
Verwendet habe ich Lens-Aid spitze Wattestäbchen (super Teile, gibts in der Bucht in verschiedenen Größen) und Baader Optical Wonder (enthält u.a. Ethanol 25% und
Propan-1-ol 35%). Für alkoholbestaendige Oberflächen habe ich bisher nichts besseres gehabt. Das hinterlässt weder Flecken, noch Schlieren oder Verfärbungen.

LG Simon
88D68D2E-AA5D-4878-9164-1C66FAE3CE5F.jpeg
88D68D2E-AA5D-4878-9164-1C66FAE3CE5F.jpeg (295.04 KiB) 2361 mal betrachtet
D78BA0D7-DAE6-476D-A012-DE1C009F383A.jpeg
D78BA0D7-DAE6-476D-A012-DE1C009F383A.jpeg (225.92 KiB) 2361 mal betrachtet
Der Dateianhang 60A45EDB-0107-4B0C-A378-5A627D042FE4.jpeg existiert nicht mehr.
Der Dateianhang BBCF062A-B6C6-4918-A25F-F6721391DED1.jpeg existiert nicht mehr.
  • Benutzeravatar
  • nux Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 15862
  • Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
  • Reputation: 26801

Pflege und Reinigung von Jasperware

Beitrag von nux »

na, das geht doch schon :slightly_smiling_face: - ja, die Lens-Aid-Stäbchen sind natürlich eine gute Idee für so etwas. Was mir gerade jetzt daran aber auch auffällt, ist, dass das Stück im Blau auch ziemlich porig aussieht?

ansonsten, wenn irgendwo bissl bleichen gefragt ist - kann man auch auf zumindest etwas Sanfteres gehen? ebenfalls immer mit der nötigen Vorsicht, aber Produkte aus dem Bereich Sauerstoffbleiche für Wäsche / Textilien sind ggf. noch eine Alternative
  • Simon10 Offline
  • aktives Mitglied
  • Beiträge: 185
  • Registriert:Donnerstag 14. April 2022, 11:22
  • Reputation: 273

Pflege und Reinigung von Jasperware

Beitrag von Simon10 »

Find ich auch, sieht jetzt nicht mehr so stumpf aus. Trotzdem sieht man das Alter und die Nutzung gut an. Das Blau ist tatsächlich sehr glatt, die Porigkeit ist mit bloßem Auge nicht so gut erkennbar wie auf den Photos.

Es sitzt aber definitiv noch Schmutz in den Poren, was die die kontraststark-abbildende Kamera sehr hervorhebt. Sauberer wird es nur noch durch Ausbürsten den Poren.
  • Simon10 Offline
  • aktives Mitglied
  • Beiträge: 185
  • Registriert:Donnerstag 14. April 2022, 11:22
  • Reputation: 273

Pflege und Reinigung von Jasperware

Beitrag von Simon10 »

Hallo zusammen,

anbei das Endergebnis.

Ich habe ein feines, nicht fusselndes Leinen-Baumwolltuch mit meinem alkoholhaltigen Mittelchen benetzt und an schwer zugänglichen Stellen die Stäbchen und ein aus Pinselborsten gebasteltes Einbüschel-Bürstchen verwendet.

Mit dem Ergebnis bin ich sehr zufrieden, es ging doch noch eine feine Schmutzschicht ab. Die Bilder sind nicht einwandfrei vergleichbar, da die Farbtemperatur und die Lichtbedingungen nicht identisch sind. Das Blau ist jetzt aber noch etwas schöner geworden. Die Verfärbungen sind geblieben, das dürfen sie aber auch. Da muesste man ohnehin schwere Geschütze auffahren.

Vielen Dank nochmals, besonders an nux:)

Liebe Grüße,
Simon
778C05F8-C834-4B4E-8CC9-9644176150DB.jpeg
778C05F8-C834-4B4E-8CC9-9644176150DB.jpeg (201.4 KiB) 2188 mal betrachtet
CB890325-D8EA-4961-80F8-1CDB2992539B.jpeg
CB890325-D8EA-4961-80F8-1CDB2992539B.jpeg (31.1 KiB) 2188 mal betrachtet
802FB7D4-210B-4D60-B8A1-842282EB28DB.jpeg
802FB7D4-210B-4D60-B8A1-842282EB28DB.jpeg (253.85 KiB) 2188 mal betrachtet
Der Dateianhang 9A64694B-7CAB-4C0A-A97B-83422EFD5D0E.jpeg existiert nicht mehr.
  • reas Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 1488
  • Registriert:Montag 21. Oktober 2013, 22:54
  • Reputation: 4519

Pflege und Reinigung von Jasperware

Beitrag von reas »

Ganz hübsches Teilchen :heart_eyes:
Riecht es noch innen nach Parfüm?
  • Simon10 Offline
  • aktives Mitglied
  • Beiträge: 185
  • Registriert:Donnerstag 14. April 2022, 11:22
  • Reputation: 273

Pflege und Reinigung von Jasperware

Beitrag von Simon10 »

Danke, ich bin auch total begeistert von dem schönen Stück :D
Es fühlt sich auch super in den Händen an. Als Handschmeichler aber vielleicht nicht die beste Wahl :')

Da ich nur wenig Reinighngsmittel verwendet habe, ist alles an der Oberfläche versunstet und nichts eingedrungen. Es riecht daher immer noch sehr gut. Evtl. könnte das Pulver auch parfümierter Schnupftabak sein.
Es ist nicht unwahrscheinlich, dass das Fläschchen als „Snuff Bottle“ verwendet wurde.
Auch das verfaerbte Flaschenhals-Gewinde deutet evtl. darauf hin. Der Geruch kommt mir jedenfalls überhaupt nicht bekannt vor, es riecht nicht wirklich nach Parfüm.

Liebe Grüße,
Simon
64278F6E-2DBA-47A6-8BA3-FBF413294D9C.jpeg
64278F6E-2DBA-47A6-8BA3-FBF413294D9C.jpeg (172.3 KiB) 2174 mal betrachtet
  • reas Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 1488
  • Registriert:Montag 21. Oktober 2013, 22:54
  • Reputation: 4519

Pflege und Reinigung von Jasperware

Beitrag von reas »

aber hätte man Tabak durch so eine kleine Öffnung reingequetscht?? Mir gefällt besonders diese Mattigkeit der Oberfläche, was mich etwas verwundert ist die blitzeblank aussehende Verschlusskappe
  • Vergleichbare Themen
  • Antworten
  • Zugriffe
  • Letzter Beitrag
    • Bestimmung eines Wedgewood Jasperware Konvoluts
      von tscso » » in Porzellan und Porzellanmarken 🍽️
    • 2 Antworten
    • 418 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von tscso
    • Datierung, Pflege Beistelltisch
      von Sonjase » » in Antike Möbel und interessante Stilmöbel 🛋️🕯️
    • 13 Antworten
    • 2207 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Willi
    • Ratgeber zur Pflege und Restauration antiker Möbel
      von rup Verified » » in Tipps zur Pflege und Restauration 🛠️
    • 0 Antworten
    • 69 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von rup Verified
    • Reinigung alte Reisetruhe
      von Willi » » in Tipps zur Pflege und Restauration 🛠️
    • 47 Antworten
    • 7475 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Nordlicht
    • Reinigung Marmorkopf
      von Feldrain » » in Tipps zur Pflege und Restauration 🛠️
    • 33 Antworten
    • 5637 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von cornetto
    • Reinigung eines Aufklebers auf Duroplast
      von Gelegenheitssammler » » in Allgemeines / Gemischte Themen / diverse Antiquitäten 💡
    • 10 Antworten
    • 3535 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von cornetto
Zurück zu „Tipps zur Pflege und Restauration 🛠️“