Pontikaki hat geschrieben: ↑Sonntag 13. November 2022, 14:13Kaufhausmalerei
also, wenn das Bild eines nicht ist, dann das.
der Rest? hm.
Die 'Kategorie' wurde erdacht und zuerst gemacht um Künstler, Kunstmaler und auch Versehrte nach dem Krieg wieder in Lohn und Brot zu bringen, ihnen Aufträge zu verschaffen. Brotmalerei eben, Brot-und-Butter Kunst. Gefragte, lauschige, heimatliche, blumige, unkritische aber urdeutsche Motive für das gemütliche (neue) Zuhause. Das Ganze hat sich dann über den Vertriebsweg Kauf- und Möbelhaus schnellstens verselbstständigt, da es auch einen riesigen Bedarf gab. Oder der zusätzlich geweckt wurde, da 'man' ziemlich schnell merkte, dass damit für alle fix & ordentlich Geld zu machen ist. So gibt es auf dem Gebiet fast alles: gute und weniger solche Gemälde, handgemalten dekorativen Wandschmuck und (aus heutiger Sicht) indiskutable Werke. Aber alle 'professionell' gemacht. Das zu differenzieren ist eine Sache; die andere, was an Kunst (oder auch nicht) aus der Zeit da nicht dazu gehört.
Das hier gezeigte Bild passt da überhaupt nicht rein - damit wär in
dem Umfeld kein Staat, sprich Geld, zu machen gewesen. Kein röhrender Hirsch in Sicht, kein Barockoko-Rahmen.
Was und woher und von wann diese Malerei sein könnte - ?? die Fotos sind nach wie vor für eine genauere Betrachtung nicht ausreichend; das bräuchte scharfe Aufnahmen bei Tageslicht draußen. Was man aber soweit erkennen kann, ist, dass die Malschicht dünn und schon recht extrem rissig ist. Wo und wieviel Farbverluste da sind - ?? 'abgeschabt' hat da sicher keiner was. Ein Grund kann sein, dass die Leinwand mehr nach grobem Sackleinen ausschaut, als nach feinem Maltuch und vllt. nochnichtmal grundiert wurde.
Nun, es gab/gibt Künstler, die bewusst sowas verwendeten oder auch Leinwand partiell unbemalt ließen, ins Gemälde 'einbauten' - aber das glaub ich hier auch eher nicht. Materialmangel oder rel. geringe monetäre Mittel können ebenso zu solch einer Optik führen.
Dann: das Motiv mit den hölzernen Gebäuden und strenger Winter, dick Schnee spricht eine eigene Sprache, die Malweise (flauschig, fedrig) sowie nicht er-lesbare Signatur weitere. Alles zusammen genommen - das ist woanders. Weder Schweiz oder Alpen allg., nicht Skandinavien. Südosteuropa, Osteuropa bis rein nach noch weiter. Alles zusammen macht meinen ersten Verdacht auf Rumänien
erkennt ihr bissl was ähnlich oder wieder?
[Gäste sehen keine Links]
Ob namhafter Künstler oder Laienarbeit - ? Geschenk oder gekauft? gab/gibt es Beziehungen in die Ecke der Welt? ein Grigorescu wird es nicht gerade sein, aber ausschließen kann man so o.W erstmal auch gar nuscht nich. Schlicht mangels Kenntnissen
Gruß
nux