nanu? irgendwie ging es hier nicht weiter?
Michel! hat geschrieben: ↑Dienstag 8. November 2022, 19:26
schätze es mal auf 1900-1910.
Hallo & willkommen :slightly_smiling_face:
das sieht eigentlich schon ein wenig älter noch aus - solche zarten Blumen-Dekore gehören eigentlich noch ins ausgehende 19. Jh., in die Gründerzeit. Meist (hier wohl auch) sind die schwarzen Umrisse im Umdruckverfahren gemacht und die farbige Gestaltung dann per Hand bzw. Pinsel. Ist aber auch nicht auszuschließen, dass so etwas auch später noch im Handel war.
Andererseits gab es die Bezeichnung als Großherzogtum Sachsen, welche ja auf dem Händlerstempel steht, erst ab 1903
[Gäste sehen keine Links]
Was noch so etwas fehlt, sind Fotos von ganzen Böden bzw. ob Du da irgendwas (egal wie schwach) noch eingeprägt finden kannst? Denn dieser Stempel gehört recht eindeutig (nur) zu dem verkaufenden Unternehmen. Sagt über das Porzellan und einen Hersteller oder einen Dekorationsbetrieb nichts aus. Da muss auch nichts sein, könnte aber - Pressmarken sind um die Zeit bei einigen Manufakturen noch eher da, als Farbstempel.
Solche Service können in einer Manufaktur komplett gemacht sein; auf Vorrat, für Geschäfte oder Kataloge oder wurde nach Kundenwunsch auf Bestellung ausgeführt. Gleiches gilt aber auch für Geschirre, wo Porzellanmalereien Weißware (irgendwoher) bezogen haben und dann selbst bemalt oder bedruckt.
Man findet zwar einige wenige Nennungen dieses Borchers, aber so richtig wann den einhängen - ?? Quellen suchen, abgrenzen - 1879 gab es in Weimar lt. Adressbuch dort nur einen Hof-Opernsänger und seine Frau mit diesem Namen.
1904 im 'Sprechsaal' dann "Friedrich Borchers , Weimar , Hoflieferant , Glas- , Porzellan- und Luxuswaren" suchte einen Lehrling. Auch wurde Friedr. Borchers zum 2. Vorstand in einer neu gegründeten Einkaufsgenossenschaft mit Sitz in Eisenach.
1905 wurde er von der Direktion der Lebens- und Pensions - Versicherungsgesellschaft 'Janus' in Hamburg als Agent in Weimar durch einen anderen ersetzt.
1913 gab es ihn noch als "Inhaber eines Glas- und Porzellanwarengeschäfts in Weimar"
[Gäste sehen keine Links]
bleiben Adressbücher zum Nachsehen, gibt jetzt ja von Weimar auch welche digitalisiert
[Gäste sehen keine Links]
Stichprobe 1897 ff. war nichts; ab 1902 ist er da, dieser Borchers
[Gäste sehen keine Links]
1906 mit Titel Hoflieferant
[Gäste sehen keine Links]
1916 gab es schon einen Nachfolger im Geschäft unter dem Namen
[Gäste sehen keine Links] - der Friedrich steht drüber aber noch drin
ansonsten könntest Du selbst noch gucken.
Gruß
nux