Du benutzt einen Werbeblocker: Die Nutzung der Website und des Forums ist kostenlos und soll es auch bleiben, finanziert wird es nur durch die Einblendung einiger Werbeanzeigen, daher wäre es schön wenn Du den Blocker deaktivieren würdest. Vielen Dank ...
Bitte für jedes Bild nach dem Hochladen -Im Beitrag anzeigen- anklicken. Danke vorab.
Lass dein Silber glänzen! In diesem Forum dreht sich alles um die Pflege und Reinigung von Silber. Egal ob du Hausmittel bevorzugst oder auf professionelle Reinigungsmethoden setzt – hier findest du wertvolle Tipps und Tricks, um deinen Silberschätzen neuen Glanz zu verleihen!
Forumsregeln
Damit das Forum übersichtlich und hilfreich bleibt, beachtet bitte folgende Regeln:
Konstruktive Beiträge: Teilt eure Tipps und Erfahrungen zur Silberpflege.
Hilfsbereitschaft: Helft anderen Mitgliedern mit Rat und Tat.
Respektvoller Umgang: Achtet auf einen freundlichen und höflichen Umgangston.
Keine Werbung: Verzichtet auf werbliche Beiträge und Links.
Sicherheitshinweise: Achtet bei der Silberpflege auf die Sicherheitshinweise der verwendeten Reinigungsmittel.
So sorgen wir gemeinsam für ein angenehmes und informatives Forum!
bin ja bekennender Fan von WMF-Objekten aus der Jugendstil-/Art-Deco-Zeit. Sehr viele Objekte aus dieser Zeit wurden von WMF mit Antiksilber-Finish (Punze z.B. "as") herausgegeben.
Bei gefühlt 99,9% dieser Objekte ist in den letzten 120 Jahren leider, leider, leider irgendjemand irgendwann auf die glorreiche Idee gekommen, das vermeintlich "stark angelaufene" Silber endlich einmal wieder auf Hochglanz zu polieren... :worried:
Daher meine Frage: Gibt es Informationen über das chemische/galvanische Verfahren, mit dem die WMF seinerzeit dieses "as"-Finish erzeugt hat oder ein heute vglb. anwendbares Verfahren zur Erzeugung dieses Finish?
"as" kann so schön sein und so pflegeleicht... siehe z.B. hier
Wenn die Vergangenheit dunkle Geheimnisse verbirgt... ein Thriller aus dem Ruhrpott
Haldenfeuer: Alte Schuld. Düsterer Sog. Ein Psychothriller. Kein Entkommen.
Für Leser, die komplexe Gesellschafts-Thriller lieben, in denen die Spuren eines Verbrechens Jahrzehnte zurückreichen. HALDENFEUER ist eine Geschichte über alte Schuld, die über Generationen gärt, erzählt mit kühler Präzision und einem unbarmherzigen Sog.
Begleiten Sie Frank Köhler, Meike Elif Demir und Ben Brenner auf
dieser Jagd, die in Dortmund beginnt. Aber seien Sie gewarnt: Wenn man zu tief in
die Abgründe blickt, blicken die Abgründe auch zurück.
Euer Ralph (rup)
Schmidtchen hat geschrieben: ↑Freitag 28. Oktober 2022, 22:39
Schwefelleber
...habe ich an einem vglw. "günstigen" WMF-Objekt I/O-versilbert getestet - wird allerdings sehr schnell sehr schwarz und gescheckt - daher suche ich ja nach Möglichkeit eine "alte Verfahrensanweisung" der WMF - welche Lösung, wie lange, welche Nachbearbeitung, usw...
Die originalen alten "as"-Teilchen haben eine matte gleichmäßige grau-anthrazit-farbene Optik, welche sich auch über Jahre in keiner Weise verändert.
Die Ergebnisse mit Schwefelleber sind öfters mal scheckig. Was oft eine Frage der Reinheit des Objekts ist.
Frisch versilbert ist etwas anderes als wie mehrfach blank geputzt mit dadurch nun unterschiedlichen Silberauflagen. Manchmal schaut ja sogar das Messing schon durch.
Kriegt man nachträglich wohl unmöglich wieder hin.
Des Weiteren spielt Konzentration, Einwirkzeit und Nachbereitung natürlich eine weitere Rolle.
Müsste also wahrscheinlich fachgerecht neu versilbert und anschließend patiniert werden.
Müssten unsere Schmuckexperten wahrscheinlich besser beantworten können
Guten Tag, bin völlig bei Schmidtchen, das geht, jeder Einzelschritt muss aber korrekt durchgeführt werden, um ein haltbares Resultat zu erzielen. Die Silber (!) oberfläche muss weitgehend kratzerfrei sein, etwas aufgerauht - nicht poliert - wünschenswert, weil das Oxyd dann besser haftet. Das war ja aber in den Ecken meist sowieso noch der Fall nach dem Versilbern und evtl. Kratzen. Essentiell auch das völlige vorherige Entfetten der zu schwärzenden Stellen (wird gerne nicht gemacht oder nicht sorgfältig genug), ausserdem lässt sich durch mehrfaches Nachschwärzen eine recht gleichmässige schwarze Schicht erzeugen, die dann vorsichtig wieder nachbearbeitet werden kann/muss (wenn Stellen schwarz wurden, die silbern bleiben sollten, wenn die Schwärzung wieder etwas einheitlich mattierrt werden soll) usw. Geht, muss man aber mögen... Gruss marker
Also, das einfachste iss, das Stück in Industriegebieten (Ruhrpott;-) auf den Balkon zu stellen - dauert aber 3-4 Wochen :')
Ich arbeite am liebsten mit Pariser Oxyd: [Gäste sehen keine Links]
Wenn Du ein Gewerbe hast auch hier: [Gäste sehen keine Links]
Der Kollege Tilo empfiehlt als Hausmittel: gekochtes Ei oder schwefelhaltige Haarwäsche/Badezusatz
Ein anderer Kollege macht's so:
Es geht auch noch ganz anders (und fast geruchsfrei): Olivenöl und Schwefelpulver.
Ich habe das Rezept in einem alten französischen Buch über Kupferstich unter der Rubrik "gravure au soufre" gefunden, da wird mit
einer Paste aus Olivenöl und Schwefelblume Kupfer geätzt.
Ich habe immer ein kleines Gläschen mit Olivenöl und ein bißchen Schwefelpulver in der Werkstatt stehen. Zum Schwärzen von Silber
streiche die entsprechenden Stellen mit etwas von dem Öl ein, dabei kein Schwefelpulver mitnehmen, wenn gleichmäßige Schwärzung
gewünscht wird. Dann mit Heißluft oder auf einer Wärmeplatte erwärmen, bis der gewünschte Schwärzegrad erreicht ist. Das geht recht
schnell. Aufhören, wenn es schwarz genug scheint, richtig dicke Schichten sind mir schon abgebröckelt.
Und hier noch ne Methode eines Kollegen:
Womit es jedoch sehr gut geht, ist reines Leinöl aus dem Küchenschrank. Auftragen, heiß machen bis es verkohlt,
mit einer feinen Messingbürste blank reiben, fertig.
Neben Zwiebeln, Eiern und Schwefelpulver mit Olivenöl, mit welchen ein genaues, kantenscharfes Färben in abgegrenzten
Bereichen auch ziemlich schwer fällt, lange dauert und üble Gerüche produziert, gibt es jedoch auch noch etwas anderes.
In jedem Haushalt gibt es eine Batterie, wie sie für Taschenlampen benötigt wird. Den zu färbenden, silbernen, oder
silberhaltigen Gegenstand, verbinden wir elektrisch mit dem Pluspol der Batterie. Mit dem Negativpol verbinden wir ein mit
Kochsalzwasser getränktes Schwämmchen. oder einen kleinen Lappen, ein Filzstück, oder, oder... Salz und Batterien, sowie
ein Stückchen Kupferlitze gibt es garantiert in jedem Haushalt.
Mit dem so hergestellten Tampon-Galvanisiergerät (das ist der Fachbegriff dafür) lassen sich Silberringe oder andere Gegenstände,
besonders aber durchgewetzte und folglich wieder hell gewordene Bereiche präzise, schnell und mühelos einfärben.
Der Goldschmied wird seine Stromquelle von der Vergoldung benutzen, die Ware braucht lediglich an den normalerweise verkehrten
Pol angeschlossen zu werden, also an das Kabel, welches normalerweise mit der Anode verbunden ist.
Der zu färbende Silbergegenstand wird nun einfach mit dem Salzschwämmchen berührt und bereits nach wenigen Sekunden wird die
entsprechende Stelle schwarz eingefärbt werden. Man kann so sehr genau gezielte Bereiche färben, ohne andere Bereiche einzubeziehen.
Danach abspülen, evtl. abreiben, fertig. Kein Gift, keine Gefahr, aber eine tolle Wirkung in Sekunden.
HINWEIS: Sind goldene Bereiche in der Nähe der zu färbenden Flächen vorhanden, darf das unter Strom stehende Salzwasser im
Schwämmchen nicht mit diesen in Kontakt geraten, denn sonst werden auch diese schwarz. Oder anders gesagt: Es funktioniert auch
bei silberhaltigen Goldlegierungen!
Viel Spaß Bernd, beim Ausprobieren........ und berichte gerne davon.
SCHMUCK MACHT KUNST TRAGBAR
Marion Ongyert - Goldschmiedin/Elfenbeinschnitzerin -
Lieben Dank @Schmidtchen , @marker und für die besonders ausführlich beschriebenen verschiedenen Möglichkeiten @Pontikaki!
Pontikaki hat geschrieben: ↑Samstag 29. Oktober 2022, 15:47
In jedem Haushalt gibt es eine Batterie, wie sie für Taschenlampen benötigt wird.
PS: Das Elektrolyseverfahren habe ich schon einmal mit einem Löffelchen und Salzwasserbad ausprobiert - allerdings "männerlike" mit einer Autobatterie :grimacing: ... hat ungefähr 10 Sekunden gedauert und es war pechschwarz nach weiteren 10 Sekunden platzen die ersten Teile der Versilberung ab und alles fing an zu brodeln und fürchterlich zu stinken - danach musste ich meiner Frau versprechen, diese Versuche in der Küche einzustellen..... aber die Schwämmchenmethode mit "kleiner" Batterie sind auf jeden Fall nochmal einen Versuch wert.
Gruß Bernd
Maybe someone can give more information about this book? Or maybe someone is interested to buy. More info PM if interested IMG_3277.jpeg
Letzter Beitrag
Hello :slightly_smiling_face:
this is not a trading place and it is not allowed to post personal information, so please delete your number there. Otherwise an @admin will do that anyway soon. Confidential contacts are always possible by using PN - private message function by clicking on user names.
As to the book - that is the author, an educator and theologian - with translator
The title Gemählde aus dem häuslichen Leben und Erzählungen means sth. like 'Pictures from domestic life and...
Ich habe vor kurzem einen 3-flammigen Kerzenhalter erstanden.
Mir ist die Hersteller Punze nicht bekannt. Kann mir jemand was über diese Punze sagen ?
Danke im Voraus, Viele Grüße aus Hessen :)
tempImagedN5zSl.gif IMG_6924.jpg
Letzter Beitrag
Guten Tag, solche neoklassizistischen Stücke hat die Firma so ziemlich von Anfang an bis zum Ende gemacht, das wird man kaum näher eingrenzen können. Höchstens so: 835 war vor 1918 eher selten, danach üblicher, vor allem nach 1945. Ich tippe aber auf nach 1945 (Bauchgefühl). Gruss marker
Ist der Buch Seitenmarkierer aus China 90er Silber? aus Platzgründen nur die 90 bei china Silber oder doch nur versilbert? müssten dann aber mehr Stempel drauf sein..
Es ist auf jedenfall alles von Hand gemacht. sieht man gut, ausschnitt Bearbeitung und Gravur.
Ach ja was soll die Figur darstellen? Sieht irgendwie aus wie eine Drache mit Kakerlaken Kopf ?? :')
20231113_061631 .jpg
Letzter Beitrag
Guten Tag, nö, kein China. Das ist eine Wayang Kulit-Figur, also Indonesien. Nett, dass die 90 draufmachen, habe auch schon Stücke mit Marke 800 gesehen, die waren aber nur dick versilbert. Pfui. Gruss marker
ich habe am vergangenen Samstag, auf dem Flohmarkt in Schwenningen, dieses entzückende Art Déco Ensemble - aus schwarzem Porzellan mit Silver Overlay - erstanden. Die Silberauflage ist spürbar dick, nicht nur aufgepinselt und auf beiden Teilen mit „1000“ auch markiert.
Sicherlich gehörte da ursprünglich auch noch eine Zuckerdose dazu.
Wäre das dann schon komplett gewesen (mit Zuckerdose), oder gehörten da obligatorisch auch noch die passenden...
Letzter Beitrag
knutscheblau
Guten Abend liebe Nux,
Du hast ja (mal wieder...!!!) so recht.
Wenn ich die Teile vor mir anschaue - erscheinen sie nach wie vor ziemlich schwarz.
Schau ich mir mal meine eigenen Bilder an - dann sind se ... blau - definitiv!
Wie peinlich :$
Menschenskinder... frau sollte sich vielleicht mal die eigenen Fotos anschauen, bevor se sich farblich aus dem Fenster hängt :')
Danke auch für die übersandten Beispiele.
Den Begriff Mokkakern hörte ich heute zum ersten Mal - wieder was...
Hallo zusammen,
kann mir bitte jemand beantworten, ob es sich bei Silbergegenständen mit der reinen (Wort-)Punze BRUCKMANN STERLING SILVER tatsächlich um 925er Silber oder nur um versilberte Ware handelt?
Vielen Dank und liebe Grüße
silbereule Fischbesteck Bruckmann-min.jpg Punze BRUCKMANN STERLING SILVER.jpg
Letzter Beitrag
Vielen herzlichen Dank für die rasche und sehr präzise Antwort.
Viele Grüße
silbereule
Dear Members,
I would like to kindly ask you for identification.
I think this is German, has been bought in Germany.
The maker's mark is S under krown.
Silver 835, medallion.
Lenght 44mm with hanger, weight 8,80gr.
Best regards,
E. 20240914_070316.jpg 20240914_070942.jpg 20240914_065502.jpg 20240914_065346.jpg 20240914_065105.jpg
Letzter Beitrag
Pardon me, @Mitglied not Member :blush:
Automatic dictionary corrector missed sth up and I did't notice that.
Apologize :blush:
Wenn die Vergangenheit dunkle Geheimnisse verbirgt... ein Thriller aus dem Ruhrpott
Haldenfeuer: Alte Schuld. Düsterer Sog. Ein Psychothriller. Kein Entkommen.
Für Leser, die komplexe Gesellschafts-Thriller lieben, in denen die Spuren eines Verbrechens Jahrzehnte zurückreichen. HALDENFEUER ist eine Geschichte über alte Schuld, die über Generationen gärt, erzählt mit kühler Präzision und einem unbarmherzigen Sog.
Begleiten Sie Frank Köhler, Meike Elif Demir und Ben Brenner auf
dieser Jagd, die in Dortmund beginnt. Aber seien Sie gewarnt: Wenn man zu tief in
die Abgründe blickt, blicken die Abgründe auch zurück.
Euer Ralph (rup)