Pontikaki hat geschrieben: ↑Donnerstag 27. Oktober 2022, 19:05
und die Fakten nur aus Wiki&Co beziehen kann.
wenn Du so denkst, dass andere nicht über entsprechendes Grundlagenwissen ev. auch anderen Ursprungs verfügen können - ??
und wenn Du meinst - nur irgendwer schreibt und korrigiert auch laufend welche? dann mach doch mit
verlinken tu ich halt eher auf leicht verständliche Sachen
aus zumindest halbwegs seriösen Quellen - dass manches trotzdem auch Fehler enthält, ist nunmal so; wenn man es erkennt, kann man es dazu schreiben
bzw.
Pontikaki hat geschrieben: ↑Donnerstag 27. Oktober 2022, 19:05
walrus teeth "2-5 cm" Länge
bitte jedoch in Links auch ggf. genau lesen - dort wird deutlich unterschieden in walrus tusks - Stoßzähne (innere/äußere, männlich/weiblich) verschiedener Größe (dort 38-58 cm abgebildet) und walrus teeth, also die Dinger zum Kauen mit eben dieser Längenangabe
aber gern auch noch dazu, was vorher zu den ausfallenden & verbleibenden
Schneide- und
Backen-Zähnen bei Walrossen verschiedenen Alters hatte
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]
denn, bevor es wieder missverständlich wird -
Pontikaki hat geschrieben: ↑Donnerstag 27. Oktober 2022, 19:05
Mein Walrosszahn z.B. ist mit 10 cm ein relativ kleines Exemplar (s. Foto)
das ist dann ein Walross-
Stoßzahn?
und
Pontikaki hat geschrieben: ↑Donnerstag 27. Oktober 2022, 14:57
Deine links beziehen sich aber auf Walroß-Stosszähne. Da sind die Verhältnisse natürlich anders - obwohl auch da
der umgebende harte und spröde Zahnzement das Schnitzen beschwerlich macht.
Zahnzement überzieht die Zahnwurzel. Vermutlich meintest Du Zahnschmelz - aber genau der nutzt sich bei Walrossen bereits mit Beginn des adulten Stadiums schon und weiter kontinuierlich ab (daher auch die oft sichtbare Rissbildung). Auf älteren Exemplaren meist praktisch nicht mehr vorhanden...