Silber Löffel 13 Lot mit unbekannten Punzen
Forumsregeln
Um eine möglichst präzise Bestimmung deiner Silberstempel und Punzen zu gewährleisten, beachte bitte folgende Regeln:
Bilder des Gegenstands: Stelle Bilder des gesamten Silbergegenstands zur Verfügung.
Makroaufnahmen der Punzen: Fotografiere alle Punzierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Informationen : Gib zu Anfragen alle vorhandenen Informationen an, z.B. Gewicht, Abmessungen und Fundort bzw. Herkunft
Wertbestimmung:
Beachte bitte, dass eine exakte Wertbestimmung im Forum schwierig ist, da der Silberpreis und der Geschmack der Käufer variieren. Wir helfen dir aber gerne, Informationen zu Hersteller, Herkunftsland und Alter zu finden, um den ungefähren Zeitwert besser einschätzen zu können.
Anfragen ohne Bilder des gesamten Gegenstands können leider nicht beantwortet werden.
So sorgen wir gemeinsam für ein effizientes und informatives Forum!
- Fragen Offline
- aktives Mitglied
- Beiträge: 66
- Registriert:Montag 24. Oktober 2022, 08:30
- Reputation: 14
Silber Löffel 13 Lot mit unbekannten Punzen
Die Punzen auf diesen Löffeln giben mir Rätsel auf. Die 13 steht wahrscheinlich für 13 Lot, aber der Rest? Die Löffel sind ca. 13,5 cm lang.
Vielen Dank schon mal im Voraus!
- allina20032 Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 1409
- Registriert:Montag 15. Februar 2021, 11:18
- Reputation: 4243
Silber Löffel 13 Lot mit unbekannten Punzen
Und herzlich willkommen im Forum.
Du hast da einen Silberlöffel in - wie Du bereits geschrieben hast - 13 Lot, das sind 812,5/1000.
[Gäste sehen keine Links]
Das Zeichen Anker mit Löwe ist das Stadtzeichen von Düsseldorf.
So wie die Umrandung der Punze sich zeigt deute ich das als die im nachfolgend genannten Link, Nummer "1847", damit ein Beschauzeichen des 18. Jahrhunderts.
[Gäste sehen keine Links]
Das andere Zeichen rechts daneben ist - wie ich das so sehe - ein Buchstabe; könnte ein "T" sein.
Dieser Buchstabe gibt das Jahr/den Zeitraum der Herstellung an.
Wenn Du da unter dem Link oben weiterliesst wird das auch so beschrieben. Das "Buchstabenzählen" begann da wohl 1707.
Auch hier nochmal visuell ganz oben.
[Gäste sehen keine Links]
Ich denke dafür kommt die Punzenform der Nummern "1852/1853" in Frage, weil die eine Umrandung haben; auf Deinem Löffel nicht mehr ganz so gut zu erkennen.
Daher von mir auch keine Angabe zum Jahr; m.E. aber ein Stück zu Beginn des 18. Jahrhunderts.
Hier auch noch so beschrieben bei einer anderen Arbeit aus Düsseldorf; auch ein Löffel.
[Gäste sehen keine Links]
Die verbleibenden Zeichen "H . I . I" sind dann vermutlich die Zeichen des Silbermeisters bzw. dessen Werkstätte.
Da konnte ich allerdings nichts zu finden.
Muss daher wieder auf unseren Spezialisten für altes Silber @Silberpunze hoffen.
Es grüßt
Ali
- Fragen Offline
- aktives Mitglied
- Beiträge: 66
- Registriert:Montag 24. Oktober 2022, 08:30
- Reputation: 14
Silber Löffel 13 Lot mit unbekannten Punzen
Der Buchstabe ist übrigens ein P.
Beste Grüße
- Silberpunze Offline
- Spezialist für deutsche Gold- und Silberschmiedemarken
- Beiträge: 870
- Registriert:Samstag 25. Juli 2009, 23:40
- Reputation: 1922
Silber Löffel 13 Lot mit unbekannten Punzen
Na, bei solch freundlicher Einladung muss ich ja wohlallina20032 hat geschrieben: ↑Montag 24. Oktober 2022, 15:12 Muss daher wieder auf unseren Spezialisten für altes Silber @Silberpunze hoffen.

Zunächst einmal muss ich die Erwartungen an meine Expertise ein wenig dämpfen.
Bisher kannte ich Schlagbuchstaben (abgesehen von Jahresbuchstaben) vor allem als Besitzerinitialen. Schlagbuchstaben als Meisterzeichen kannte ich aus Düsseldorf bisher nicht und somit kann ich auch nicht sagen, ob es sich hier um ein Meisterzeichen handelt bei den Initialen IIH.
Das P sieht nach Clasen [#544) tatsächlich aus wie 1797/8. Vom Stil her kann das passen. Allerdings habe ich in dieser Zeit keinen Meister, auf den die Initialen IIH passen könnten.
Einzig Johann Albert Joseph Aloys Maria Hoffmann beinhaltet die Initialen IIH und der wurde erst 1790 geboren, kann also 1797 noch nicht gearbeitet haben.
Bei Clasen endet mit dem Q von 1798/9 der Zyklus.
Vielleicht gibt es ja noch ein paar Spezialisten, die darüber mehr wissen. Ich werde mich mal umhören.
- Fragen Offline
- aktives Mitglied
- Beiträge: 66
- Registriert:Montag 24. Oktober 2022, 08:30
- Reputation: 14
Silber Löffel 13 Lot mit unbekannten Punzen
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
-
- 7 Antworten
- 493 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Fragen
-
-
-
- 3 Antworten
- 682 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von daro
-
-
-
- 2 Antworten
- 560 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von nux
-
-
-
- 5 Antworten
- 1174 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von nux
-
-
-
13 Lot Silber Enten-Schmuckdose mit unbekannter Meistermarke
von maximus121 » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎 - 3 Antworten
- 341 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von nux
-
-
-
- 3 Antworten
- 417 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Thomas66
-