Du benutzt einen Werbeblocker: Die Nutzung der Website und des Forums ist kostenlos und soll es auch bleiben, finanziert wird es nur durch die Einblendung einiger Werbeanzeigen, daher wäre es schön wenn Du den Blocker deaktivieren würdest. Vielen Dank ...
Bitte für jedes Bild nach dem Hochladen -Im Beitrag anzeigen- anklicken. Danke vorab.
Einblicke in die faszinierende Welt des antiken Glases! Hier dreht sich alles um historische Glasobjekte – von kunstvollen Vasen und Schalen über filigrane Trinkgläser und Flaschen bis hin zu kuriosen Gebrauchsgegenständen. Egal ob du Sammler, Historiker oder einfach nur neugierig bist – tausche dich mit anderen Glasliebhabern aus, bestimme deine Fundstücke und erfahre mehr über die faszinierende Geschichte der Glaskunst!
Forumsregeln
Damit wir dir bestmöglich bei der Bestimmung deiner Glasobjekte helfen können, beachte bitte folgende Regeln:
Bilder des gesamten Objekts: Stelle gute Bilder des gesamten Objekts vor neutralem Hintergrund, möglichst bei Tageslicht, zur Verfügung.
Makroaufnahmen von Stempeln und Signaturen: Fotografiere alle Markierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Informationen zur Herkunft und Historie: Teile alle vorhandenen Informationen zur Herkunft und Historie des Stücks mit. Gib möglichst die Abmessungen mit an.
So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Glasobjekt machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten.
Wenn die Vergangenheit dunkle Geheimnisse verbirgt... ein Thriller aus dem Ruhrpott
Du bist hier, weil du die Geschichten liebst, die alte Dinge erzählen. Aber was, wenn eine Geschichte aus der Vergangenheit noch nicht zu Ende ist? Mein Thriller "HALDENFEUER" ist eine solche Geschichte aus dem Ruhrgebiet, in der alte Schuld wieder zum Leben erwacht und die Vergangenheit eine blutige Spur in die Gegenwart zieht. Für alle, die es lieben, in die Abgründe der Vergangenheit zu blicken.
Du tauchst in eine Welt ein, in der ein müder Kommissar aus Dortmund und ein getriebener Lokalreporter an ihre Grenzen stoßen, weil ihr Gegner die Regeln von Logik und Wahnsinn neu schreibt. Es ist eine düstere Jagd, perfekt für lange Herbstabende. Fängt als Krimi an und wird schnell zum Thriller.Euer Ralph (rup)
Jetzt auf Amazon entdecken → als Taschenbuch, Kindle eBook oder auch mit Kindle UnlimitedUnterstützt mich, unterstützt Euer Lieblingsforum ... 👍
Hallo,
vorneweg, Bilder mit dem Gegenstand in de rHand sind nicht immer soooo hilfreich. Besser bei gutem Licht vor neutralem Hintergrund irgend wohin stellen. Deine Karaffe findet sich ein paar mal im Netz: [Gäste sehen keine Links]
oder hier: [Gäste sehen keine Links]
hier noch mal: [Gäste sehen keine Links]
Mal als Herkunft England, mal USA. Einig sind sich alle dass sie versilbert sein soll. Sind da irgendwo ganz kleinen Punzen zu finden? Sonst wird eine genaue Herkunft eigentlich eher unmöglich.
Lieben Gruß
Sartre99 hat geschrieben: ↑Sonntag 2. Oktober 2022, 08:04
eine genaue Herkunft
kam mir irgendwie auch so bekannt vor, bis es mir wieder einfiel - Italien. Richtig antik nicht; da in einem etwas desolaten Zustand, aber zumindest das 'Made in Italy' erkennbar [Gäste sehen keine Links]
Ob das mit dem Namen nun stimmt oder nicht ... auf Etiketten steht eigentlich nur WA wie dort [Gäste sehen keine Links] - ansonsten eben so [Gäste sehen keine Links]
... jedenfalls finden sich diese u.a. Dekanter öfter eben unter der Bezeichnung [Gäste sehen keine Links] - aber auch ganz anders noch [Gäste sehen keine Links]
ein ähnlich aufgebauter Decanter, dort Bild 10 mit einem Logo "Krone über WA" in einer Wappenähnlichen Umrandung. [Gäste sehen keine Links]
Ein Name wird genannt.
William Adams.
Ein anderes Stück - auch William Adams genannz - Bild 6 die Marke ist eingeschliffen.
Angegeben 1980'er Jahre. [Gäste sehen keine Links]
William Adams, hier noch eine Angabe.
Trademark of Towle from c.1980, mark reads ‘Italy Quality Silverplate WA’. [Gäste sehen keine Links]
Da wird noch ein Name genannt; Bild 9
William Adams Towle company. [Gäste sehen keine Links]
Die Richtung geht jetzt nach Indien:
Silver Plate Gravy Boat. Marked William Adams, Towle Company, India., dort das Logo Bild 6 [Gäste sehen keine Links]
William Adams, India EPNS [Gäste sehen keine Links]
Das wird richtig spannend - nur schade, dass ich weg muss.
Ich denke mit diesen Infos und einem Namen kannst Du nun auch weitersuchen.
Zeitlich dann eher Vintage als Antik.
Es grüßt
Ali
Edit:
Ganz nett - grad noch gefunden.
William Adams, EPNS um 1890 aus UK. [Gäste sehen keine Links]
ok, also dann in Langform - nicht unhäufig gesehen hab ich solche Stücke mit dem Kühleinsatz (was mich immer an kalte Ente erinnerte) selbst auf Märkten eben in Italien vor so ca. 20 Jahren, daher die Assoziation. Und bei ebey.it kann man aktuell auch eine finden [Gäste sehen keine Links]
Da mir das zu wenig war, hatte ich dann .com dazu genommen und ja, wie vor.
Namen hatte ich absichtlich keine genannt, eben um keine falsche Fährte dahin zu legen; viel zu viel an Kenntnis vorausgesetzt wahrscheinlich auch, sorry.
zu dem WA unter Krone resp. 'William Adams' da braucht es keine Angebote oder gar irgendwas suchen. Das war eine eingetragene Marke der Towle Manufacturing Company, kurz Towle Mfg Co. seit ca. 1980. Ein bekannter Hersteller von Silber- und später auch versilberten Waren in den USA seit Mitte des 19. Jh..
Gehörte seit 1990 zu Syratech und dann wohl ab 1993 bis heute zu Lifetimebrands Siehe auch [Gäste sehen keine Links]
Heute wird Towle eben darüber vertrieben [Gäste sehen keine Links]
Geht man von dem hier gezeigten Modell eben mit dem Muster Mäanderband und Perlfries drüber aus, dann ist das unter dem 'Eales (1779)' zwar ähnlicher, aber nicht ganz gleich. Der Henkel ganz anders. Dazu wiederum gilt es zu wissen, dass das eine zuerst 1974 eingetragene Marke der Leonard Silver Mfg. Co. in Chelsea, Massachusetts war/ist - da 1/3 runter scrollen [Gäste sehen keine Links] - die wiederum 1978 von Towle Mfg. Co. übernommen wurden.
Nehme also an, daher deklarieren die Amerikaner eben nach den beiden ihnen bekannten Herstellern.
Es kann daher sein, dass sich außer einem (oder mehr) italienischen weitere Produzenten anderswo an den Leonard/Towle-Modellen bedienten und Nachahmungen (mit Abweichungen) davon gefertigt haben. Hoffe, das wird jetzt deutlicher, worauf - nämlich darauf - ich hinaus wollte. Ohne Punzen/Stempel halte ich das für wahrscheinlich.
Nachdem ich die Markeneintragungen jetzt auch nochmal genauer angesehen hatte, ist 60er Jahre aber wohl raus; Mitte 70er frühestens, 80er noch eher anzunehmen (oder noch später?)
Moin, erinnert mich sehr an diese billig gemachten Imitate älterer Formen, wie sie ab den 1970er etwa von Aghifug in Italien auf den Markt gebracht wurden. Oft waren die gar nicht versilbert, sondern taten nur so und waren eher vernickelt. Ob die schon damals eigentlich aus Indien kamen oder die das dann da zu Memphis-Zeiten übernommen und das Sortiment erweitert haben, wüsste ich auch gerne. Der Output muss so oder so beachtlich gewesen sein, derartiges taucht doch mit einer gewissen Regelmässigkeit auf. Gruss marker
er kann mir helfen, diese vergoldete Wanduhr (lt. Aufkleber 24 karat) einzuordnen?
Sie ist Batteriebetrieben. Auf dem Ziffernblatt steht Western Germany .
Ich freue mich über jeden Hinweis zur Uhr.
Vielen Dank vorab.
lea
wäre schon ganz gut, wenn Du bereits gefundene Ergebnisse gleich mit einfließen lassen würdest?
Also zeitlich abgrenzen geht zum einen mit 'Western Germany' - das begann frühestens um 1949 und endet spätestens 1990. Bei Paragon steht was von 'mehr als 50 J. Erfahrung', das würde eigentlich bedeuten ab ca. 1970. Und zu der Zeit ging es auch allg. mit Quarz-Uhrwerken erst richtig los.
Aber auch: Neueintragung erst 07/1988? - war da schon wirklich noch eine Fa....
vielen Dank für die Aufnahme in diesem Forum.
Gerne würde ich etwas über mein Fund erfahren.
Kennt jemand das Symbol und somit den Hersteller? Wie alt könnten die Objekte sein oder sogar ein ungefähren Wert?
Die Teller sind 35 cm im Durchmesser und die Ränder bzw.gewisse Striche sind leicht begoldet.
Auf der Unterseite kann man zusätzlich zum Symbol, jeweils die Zahlen 20021 und den Buchstaben C deutlich erkennen.
Die Teller gehören eindeutig zusammen.
Dame.webp...
Letzter Beitrag
etwas ähnliches
na ja, bissl noch antikisierender :P - der Hinweis auf die Kunstanstalt ist mir da außerdem nicht ganz klar; nach anderer Einschätzung und in Polychrom soll das FR sein - weiß nicht; immer sehr vorsichtig, wenn es nicht der gleiche Hersteller ist
Ich bin ganz neu hier im Forum, mein erster Post. Bemühe mich die Rahmenbedingungen bestmöglich einzuhalten ;)
Habe einige Erbstücke von den Großeltern (Jahrgang ca. 1895) erhalten, zu denen ich nichts weiß. Vielleicht bekomme ich hier Hinweise.
Fange mal mit dem in meinen Augen interessantesten an: ein kleines Salz/Pfeffer/Senf-Set von Rosenthal/Selb, aus der U.S. Zone.
IMG_7207.webp IMG_7208.webp IMG_7210.webp
Letzter Beitrag
Vielen Dank für die sehr ausführliche Antwort. Ich merke schon, daß ich hier, mit den ganzen Linkangaben, richtig was lernen kann. Spannend :)
Ich habe noch mehr Erbstücke ...
Hallo zusammen,
heute habe ich mich an einer Vase festgebissen, deren Herkunft und Wert ich absolut nicht einschätzen kann, die aber bereits lange in unserer Familie gehütet wurde. Meine Omi (Jahrgang 1903) hat sie sehr gepriesen, auch wenn wir Enkel heute keine Verwendung dafür sehen.
Sie passt einfach nicht mehr zu unserem Leben.
Leider hat sie offensichtlich eine kleine Beschädigung im Boden, welche jedoch nur aussen ist, innen ist die Reparatur nicht zu sehen und zudem ist die Vase...
Letzter Beitrag
Und auch dieses Mal ein recht herzlicher Dank an nux, diese Hinweise bringen mich schon gewaltig weiter und ich lese mich gerade sehr interessiert ein.
Hallo:))
Kann mir evtl jemand sagen um was für einen Teddy es sich hier handelt? Er ist schon sehr alt aber ich wüsste gern wer den hübschen Kerl hergestellt hat.
Danke mal im Voraus
HolyHobby P1070825.webp P1070826.webp P1070826.webp P1070827.webp P1070827.webp P1070828.webp
Ich habe hier wieder einen Intressenten Silberring entdeckt und würde gerne die Herkunft und vieleicht auch den Jahrgang des Schmuckstückes wissen.
Habe ein paar Bilder angefangen.
Wenn mir da einer helfen könnte.
Ich hebe mit einer Lupe den Feingehalt von 875 ermittelt , rechts daneben einen Frauenkopf rechts schauend.
Über der 875 ist ein kleines W.
Links neben dieser Punze ist noch eine Punze mit WR
Ich danke euch, für eure Hilfe
Sven
20221107_110432.jpg...
Letzter Beitrag
Ist das also kein Designerring ?
wie gesagt 'Designer' auch durchaus finden
Dazu müßte erstmal geklärt werden was unter dem Begriff Designer verstanden wird.
Designer-Schmuck bedeutet ja nicht daß es sich um Einzelanfertigungen handelt - Design-Schmuck gibt's in Groß- und Klein-Serien.
Jeder kann sich Designer nennen - lediglich Diplom-Designer, oder Designer mit dem Zusatz Bachelor of Arts bzw. Master of Arts
sind geschützte und akademisch erworbene Berufsbezeichnungen,