Blaue Vase Marsberger Glaswerke - Alter / Änderung der Marke?
Einblicke in die faszinierende Welt des antiken Glases!
Hier dreht sich alles um historische Glasobjekte – von kunstvollen Vasen und Schalen über filigrane Trinkgläser und Flaschen bis hin zu kuriosen Gebrauchsgegenständen. Egal ob du Sammler, Historiker oder einfach nur neugierig bist – tausche dich mit anderen Glasliebhabern aus, bestimme deine Fundstücke und erfahre mehr über die faszinierende Geschichte der Glaskunst!
Forumsregeln
Damit wir dir bestmöglich bei der Bestimmung deiner Glasobjekte helfen können, beachte bitte folgende Regeln:
Bilder des gesamten Objekts: Stelle gute Bilder des gesamten Objekts vor neutralem Hintergrund, möglichst bei Tageslicht, zur Verfügung.
Makroaufnahmen von Stempeln und Signaturen: Fotografiere alle Markierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Informationen zur Herkunft und Historie: Teile alle vorhandenen Informationen zur Herkunft und Historie des Stücks mit. Gib möglichst die Abmessungen mit an.
So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Glasobjekt machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten.
-
- nux Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 16228
- Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
- Reputation: 27385
Blaue Vase Marsberger Glaswerke - Alter / Änderung der Marke?
Hallo :slightly_smiling_face:
diese Vase mit zeittypischem Golddekor steht ebenfalls mit in der 'blauen Ecke' eines Schränkchens und soll bald eigene Wege gehen. Wohl 1960er Jahre, Höhe ca. 24 cm. Das Etikett mit Handgearbeitet Mundgeblasen und der Marke MG im Siegel ist soweit ja bekannt, läuft unter Marsberger Glaswerke Ritzenhoff. Hier bei der Gelegenheit auch mal zum Zeigen, hatten wir glaub noch nicht.
Was mich interessieren würde, ist, ob diese Marke so bereits vor 1968 verwendet wurde, also noch unter 'Marsberger Glasfabrik GmbH' oder erst ab der dann erfolgten Umfirmierung.
Also das Label dort dann das davor verwendete war? [Gäste sehen keine Links]
Finde schlicht keine ganz konkrete Info dazu und der Hersteller war sich auch nicht völlig sicher.
Gruß
nux
diese Vase mit zeittypischem Golddekor steht ebenfalls mit in der 'blauen Ecke' eines Schränkchens und soll bald eigene Wege gehen. Wohl 1960er Jahre, Höhe ca. 24 cm. Das Etikett mit Handgearbeitet Mundgeblasen und der Marke MG im Siegel ist soweit ja bekannt, läuft unter Marsberger Glaswerke Ritzenhoff. Hier bei der Gelegenheit auch mal zum Zeigen, hatten wir glaub noch nicht.
Was mich interessieren würde, ist, ob diese Marke so bereits vor 1968 verwendet wurde, also noch unter 'Marsberger Glasfabrik GmbH' oder erst ab der dann erfolgten Umfirmierung.
Also das Label dort dann das davor verwendete war? [Gäste sehen keine Links]
Finde schlicht keine ganz konkrete Info dazu und der Hersteller war sich auch nicht völlig sicher.
Gruß
nux
- Sartre99 Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 3668
- Registriert:Donnerstag 16. Januar 2020, 19:15
- Reputation: 5163
Blaue Vase Marsberger Glaswerke - Alter / Änderung der Marke?
Hallo,
würdedeine Frage mit "nein" beantworten.
Hier in der Historie auf der Ritzenhoff Seite , wird unter 1934 erwähnt dass ab dann das neue Firmenemblem "MGM" war.
[Gäste sehen keine Links]
Das habe ich im Glaslexikon auch als Marke. Ein ovales Etikett, ein Glas in der Mitte und außen rum die drei Buchstaben MGM.Laut Glaslexikon aber bereits verwendet ab 1928. Gibt anscheinend eh sehr viel Unklarheiten, laut der Ritzenhoff Historie firmierte die Manufaktur ab 1934 als Marsberger Glasfabrik GMBH. Hier im Adreßbuch Deutschlands Glasindustrie, taucht der Name aber schon 1913 auf (Seite 8 , rechts unten)
[Gäste sehen keine Links]
Um noch mehr zu verwirren, im Glaslexikon gibt es noch eine zweite Glasfabrik Niedermarsberg. Ob die identisch sind???? Gibt auch da eine Marke, die sieht deiner sehr ähnlich. Ein Aufkleber mit einem G in dem die Buchstaben ST stehen. Was auch immer das heißt.Diese Hütte soll 1936 erstmals im Adressbuch der Glasindustrie erwähnt werden. Diese Ausgabe aber finde ich nicht.
Hier aber was zur Geschichte was wohl am zutreffensten sein dürfte:
[Gäste sehen keine Links]
Lieben Gruß
würdedeine Frage mit "nein" beantworten.
Hier in der Historie auf der Ritzenhoff Seite , wird unter 1934 erwähnt dass ab dann das neue Firmenemblem "MGM" war.
[Gäste sehen keine Links]
Das habe ich im Glaslexikon auch als Marke. Ein ovales Etikett, ein Glas in der Mitte und außen rum die drei Buchstaben MGM.Laut Glaslexikon aber bereits verwendet ab 1928. Gibt anscheinend eh sehr viel Unklarheiten, laut der Ritzenhoff Historie firmierte die Manufaktur ab 1934 als Marsberger Glasfabrik GMBH. Hier im Adreßbuch Deutschlands Glasindustrie, taucht der Name aber schon 1913 auf (Seite 8 , rechts unten)
[Gäste sehen keine Links]
Um noch mehr zu verwirren, im Glaslexikon gibt es noch eine zweite Glasfabrik Niedermarsberg. Ob die identisch sind???? Gibt auch da eine Marke, die sieht deiner sehr ähnlich. Ein Aufkleber mit einem G in dem die Buchstaben ST stehen. Was auch immer das heißt.Diese Hütte soll 1936 erstmals im Adressbuch der Glasindustrie erwähnt werden. Diese Ausgabe aber finde ich nicht.
Hier aber was zur Geschichte was wohl am zutreffensten sein dürfte:
[Gäste sehen keine Links]
Lieben Gruß
-
- nux Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 16228
- Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
- Reputation: 27385
Blaue Vase Marsberger Glaswerke - Alter / Änderung der Marke?
auch hier ein Dankeschön fürs weiter / mit Nachsehen. Dann gehe ich besser von 1968 + aus; hätte da vom Stil her auf früher gedacht, aber vllt. ein 'spätes' Kind.
oder eben aus dem 'Adressbuch sämtlicher deutschen Glashütten' 1907, auch in den Anfängen bereits eine GmbH [Gäste sehen keine Links]
das mit dem ST im G - ?? sagt mir so erstmal nichts.
1936 wüsste ich digital nicht; 1930/31 hätte ich noch da, S. 85 PDF [Gäste sehen keine Links]
1939 kann man mit Glück Schnipsel bekommen [Gäste sehen keine Links] - oder eben [Gäste sehen keine Links]
da sind die Adressbücher aufgelistet mit entweder Digitalisat oder Bibliothek/Standort [Gäste sehen keine Links]
ist halt der Ortsteil; dürfte schon die gleiche Hütte von eben 1904 sein - da aus Deinem Link weitergeguckt [Gäste sehen keine Links]
oder eben aus dem 'Adressbuch sämtlicher deutschen Glashütten' 1907, auch in den Anfängen bereits eine GmbH [Gäste sehen keine Links]
das mit dem ST im G - ?? sagt mir so erstmal nichts.
1936 wüsste ich digital nicht; 1930/31 hätte ich noch da, S. 85 PDF [Gäste sehen keine Links]
1939 kann man mit Glück Schnipsel bekommen [Gäste sehen keine Links] - oder eben [Gäste sehen keine Links]
da sind die Adressbücher aufgelistet mit entweder Digitalisat oder Bibliothek/Standort [Gäste sehen keine Links]
- Sartre99 Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 3668
- Registriert:Donnerstag 16. Januar 2020, 19:15
- Reputation: 5163
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
-
- 0 Antworten
- 55 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von gudrund
-
-
-
- 1 Antworten
- 1288 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von nux
-
-
-
- 2 Antworten
- 1208 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von nux
-
-
-
- 1 Antworten
- 1196 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Sartre99
-
-
-
- 19 Antworten
- 312 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Jürgen1966
-
-
-
- 2 Antworten
- 66 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von nux
-