Hallo allerseits,
eigentlich wollte ich nur mal sehen, wo der Soldat nun herkommt, aber ich merke, es gibt anscheinend noch keine Einigkeit.
Folgendes ist habe ich dazu gefunden:
Starkrestauriert hat geschrieben: ↑Donnerstag 24. März 2022, 13:18
käme von der Kleiderstange aus einem Schrank
Sorry ich bin unqualifizierter Zivilist, aber beim Militär denke ich immer an Spind.
Starkrestauriert hat geschrieben: ↑Donnerstag 24. März 2022, 07:27Es sieht auch gar nicht wirklich wie „seine“ Uniform aus.. Jedenfalls ist sie neu und hat noch Legefalten, mutet irgendwie nicht authentisch an.
Schiffchenschnitzer hat geschrieben: ↑Mittwoch 23. März 2022, 18:18
Zimlich niedriger Dienstgrad, frisch gezogen.
Naja angenommen sie kommt aus dem Spind, würden sich die Falten erklären und so wie er die Fourragère trägt, hat er, soweit ich verstehe, sogar gedient, als diese Auszeichnung seiner Einheit verliehen wurde. Allerdings muss das natürlich nicht heißen, dass er da schon lange dabei war.
"trägt die Fourragère mit den über dem Ärmel hängenden Kordeln, ein Zeichen dafür, dass er zum Zeitpunkt der Verleihung in der Militäreinheit war"
Das findet sich hier:
[Gäste sehen keine Links]
Außerdem werden in dem Beitrag einige Einheiten der U.S. Army genannt, denen die Auszeichnung während der Weltkriege verliehen wurde. Da ist leider keine 25. dabei. Aber das würde ja auch nicht ganz passen denn:
Starkrestauriert hat geschrieben: ↑Donnerstag 24. März 2022, 07:27
Fotostilistisch sehe ich spontan die Fünfziger, wenigstens Ende 40er
Dem stimme ich voll zu. D.h. allerdings immer noch nicht, dass der Soldat zwangsläufig eine französische Uniform trägt. Für mich wäre vorstellbar, dass auch während des Korea-Krieges amerikanische Einheiten mit der Fourragère ausgezeichnet wurden. Außerdem habe ich offen gesagt, keine Ahnung welche Anlässe es noch gegeben haben mag, die Auszeichnung zu verleihen.
Allerdings das Schiffchen dürfte eindeutig ein französisches Calot sein.
[Gäste sehen keine Links]
Die field service caps oder andere von mir gefundene Modelle sind anders genäht.
Hier habe ich ein Marine Calot mit ebenfalls zwei Knöpfen gefunden, weiß aber nicht was diese bedeuten.
[Gäste sehen keine Links]
Die Form der hier zu sehenden Epauletten stimmt ebenfalls mit den auf dem Foto überein und stammt aus den Fünfzigern.
Damit wäre das für mich eine französische Uniform, wahrscheinlich aus den 50er Jahren, denn 1962 soll laut Wikipedia (französisch) das Calot durch die Baskenmütze ersetzt worden sein.
Wer stimmt zu oder hat eine andere Idee?
Beste Grüße