Eisenwaage hat geschrieben: ↑Montag 27. Dezember 2021, 06:01
Mich würde noch interessieren welcher Stil imitiert wurde 
 
Also von der grundsätzlichen Form her leiht sich das Stück meiner Meinung nach das Meiste eher direkt von Chippendale, mit einem Hauch von Louis Philippe als von Biedermeier (hier ein vergleichbares Original 
[Gäste sehen keine Links] ). 
dazu passen auch durchaus die floralen Elemente. Nur dass Sie auf originalen antiken Möbeln (selbst auf chippendaleartigen Kopien des 19en Jahrhunderts) von der Qualität her ganz anders ausgeführt wären. 
Das Problem an dem Ganzen: anders als Biedermeier, der schon eine Art neue Ideologie im Bereich der Innengestaltung darstellte, war Chippendale eigentlich nur eine Abwandlung des Rokokos mit entsprechend persönlicher Note der Vorliebe des Thomas Chippendales selbst die sich später in Richtung Chinoiserie und Neoklassizismus entwickelte. Somit gibt es durchaus eine Menge von "Ausgeliehenem" schon bei Chippendale selbst und umso mehr bei all den Kopien die Ihn dann wiederum nachahmten.  Die typischen Chippendale-Beine z.B. sind rokokotypisch üppig gestaltet obwohl sie auch nur eine Abwandlung der Queen Anne Beine waren. Bei deinen Möbeln hier ist da wiederum so ein Zwitterding. Schlichter als Chippendale, verschnörkelter als Louis Philippe oder Queen Anne dafür mit angedeuteten Löwenpranken. 
Typisch für die Stilmöbel-Ekletik bei der der Hersteller zwar den Eindruck einer Antiquität erwecken wollte, aber nicht recht wusste oder sich darum scherte wie es richtigerweise aussehen sollte  
 
  
Zum Holz - da wage ich mich nicht aus der Ecke. Ich habe allerdings schon Stilmöbel aus massiven Edelhölzern gesehen...
Abschließend: Wenn ich mir die Federaufhängung so anschaue, so fühle ich meine erste Annahme von einem recht frühen Stilmöbel doch bestätigt. 
Die Riemen, der Abdeckstoff. Das wäre bei den Möbeln ab ca den 60er Jahren aufwärts anders.