Hallo :slightly_smiling_face:
'nichts' ist aber arg wenig. Weiß auch nicht, ob Deine Frage so zu beantworten ist, also ob das Dekor direkt einen Namen hat/hätte. Aber bissl was aufzeigen dazu geht schon.
Eingeprägt sieht Du z.B. (Bild 2) eine Modell-/Formnummer, die mit B beginnt. Das macht die Sache recht einfach, selbst wenn man es nicht weiß. Das Geschirr nennt sich nämlich schlicht B-Form

- schaut man aber danach, so ist das was mit Rokoko-Stil-Reliefmuster
[Gäste sehen keine Links]
Dann - es steht eine Dekornummer drauf: 373a. Da ist eine B-Form mit 373A
[Gäste sehen keine Links]
Und - es gibt die B-Form eben auch in glatt, ohne das Relief. Da hast Du beides zusammen, nur benannt mit Goldstaffage
[Gäste sehen keine Links]
In glatt ist die Form etwas weniger häufig, dort noch ein Teller 28 cm Durchmesser, ebenfalls mit 373a, in dem Fall in Gold, beschriftet
[Gäste sehen keine Links]
Beispiele mit einem Farb-Dekor beginnend 383
[Gäste sehen keine Links] - und
[Gäste sehen keine Links]
Die ovale Platte: da ist ein Punkt zwischen den Spitzen der Schwerter; d.h. sog. Pfeiffer-Zeit 1924-1933. Ob da Schleifstriche sind oder nicht, kann man so nicht erkennen. Ist der Boden da unglasiert?
Die Marke der Tasse kann ich jedenfalls nicht genau datieren/interpretieren (außer dass es mit 2 Schleifstrichen 2. Wahl ist), da de Schwerter so dick/verlaufen sind mir das Beizeichen an unteren Rand nicht ganz klar ist. Vor den 1970ern wahrscheinlich, ev. 1950er - aber da könntest Du selber nachsehen, ob Du ein eingeprägtes Jahreszeichen findest. Das geben die Fotos nicht her.
Gruß
nux