Schöne Kohlezeichnung von Köln - Rhein Dom - Künstler Trimborn ?
Eintauchen in die Welt der Kunst!
Hier treffen sich Liebhaber und Kenner, um über Gemälde, Zeichnungen, Aquarelle und andere Kunstwerke zu diskutieren. Egal ob du dich für alte Meister, moderne Kunst oder zeitgenössische Strömungen interessierst – tausche dich mit anderen aus, stelle Fragen und entdecke neue Facetten der Kunstgeschichte! Unsere Mitglieder helfen dir gerne bei der Bestimmung und Identifikation deiner Bilder. Von Aquarellen über Ölbilder bis hin zu Zeichnungen – hier ist alles willkommen!
Forumsregeln
Damit wir dir bei der Bestimmung und Diskussion deiner Bilder und Gemälde bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln:
Bilder des gesamten Objekts: Stelle gute Bilder des gesamten Kunstwerks von vorn und von hinten zur Verfügung.
Detailfotos: Fotografiere wichtige Details wie die Signatur und einen Ausschnitt des Motivs.
Angaben zum Objekt: Nenne die Abmessungen des Bildes und den Untergrund (z.B. Leinwand, Holz, Papier).
Informationen zu Herkunft und Historie: Teile alle vorhandenen Informationen zur Herkunft und Historie des Stücks mit.
So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Kunstwerk machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten.
- NOH123 Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 1523
- Registriert:Samstag 14. Januar 2017, 20:35
- Reputation: 716
Schöne Kohlezeichnung von Köln - Rhein Dom - Künstler Trimborn ?
Diese schöne Kohlezeichnung in DIN-A4-Größe von Köln mit Rhein und Dom hat unten rechts eine Signarur, die ich als Trimborn deute.
Über der Signatur ist noch eine Zahl zu sehen, was bedeutet sie und weiß jemand etwas über den Künstler ?
Über der Signatur ist noch eine Zahl zu sehen, was bedeutet sie und weiß jemand etwas über den Künstler ?
- Gast Offline
- Reputation: 0
Schöne Kohlezeichnung von Köln - Rhein Dom - Künstler Trimborn ?
hallo, das typische G. bei Gottfried Trimborn fehlt zwar, aber geographisch passt Köln ja. Ich würde da weiterforschen. Bin mir sicher, dass nux, lins und Ali da bereits dran sind, deswegen lass ich es :grinning:
Gruß Xii
Gruß Xii
- NOH123 Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 1523
- Registriert:Samstag 14. Januar 2017, 20:35
- Reputation: 716
Schöne Kohlezeichnung von Köln - Rhein Dom - Künstler Trimborn ?
Danke für die ersten Infos
- redfox Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 3486
- Registriert:Samstag 22. August 2020, 11:35
- Reputation: 5174
Schöne Kohlezeichnung von Köln - Rhein Dom - Künstler Trimborn ?
Hallo, hier hast du eine ähnliche Zeichnung, Signatur auch ohne "G"
[Gäste sehen keine Links]
Zum Künstler hier [Gäste sehen keine Links]
und auch hier [Gäste sehen keine Links]
Zur 205 kann ich nichts sagen...
Gruß redfox
[Gäste sehen keine Links]
Zum Künstler hier [Gäste sehen keine Links]
und auch hier [Gäste sehen keine Links]
Zur 205 kann ich nichts sagen...
Gruß redfox
- NOH123 Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 1523
- Registriert:Samstag 14. Januar 2017, 20:35
- Reputation: 716
Schöne Kohlezeichnung von Köln - Rhein Dom - Künstler Trimborn ?
Dann dürfte das über dem Namen die Abkürzung JOS für Josef sein - also nicht Gottfried Trimborn
- redfox Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 3486
- Registriert:Samstag 22. August 2020, 11:35
- Reputation: 5174
Schöne Kohlezeichnung von Köln - Rhein Dom - Künstler Trimborn ?
Das denke ich eher nicht, nur weil es in der Anzeige steht.
Die Signierung "Trimborn" auf anderen Werken sieht schon sehr ähnlich aus, nur das "G" fehlte eben.
Siehe hier [Gäste sehen keine Links]
Die Signierung "Trimborn" auf anderen Werken sieht schon sehr ähnlich aus, nur das "G" fehlte eben.
Siehe hier [Gäste sehen keine Links]
-
- nux Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 16480
- Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
- Reputation: 27695
Schöne Kohlezeichnung von Köln - Rhein Dom - Künstler Trimborn ?
Hallo :slightly_smiling_face:
Xii meinte was mit 'dran seien' nö, bisher nicht. Jetzt aber geguckt. Gottfried ist bekannter & naheliegend, Signaturen ähnlich, aber passt m.E. nicht. Hans sowieso nicht, der ist 'moderner' schon dabei [Gäste sehen keine Links]
Der Nachname ist in der Ecke der Welt ja nun so selten auch nicht. Was mir hier noch ein bisschen fehlt, ist, ob tatsächlich Kohlezeichnung oder Litho - hinter Glas und von Laien nicht immer auf den ersten Blick zu unterscheiden. Mit dem Jos für Josef, da kann man wohl eher einhaken - bei der Kleinanzeige auch besser erkennbar. Ausgestellt hat der auch [Gäste sehen keine Links]
bzw. [Gäste sehen keine Links]
Erwähnt als ehem. Mitglied der Künstlergruppe Bonn † 1994 [Gäste sehen keine Links] - gab auch noch einen Architekten; dazu mehr Josefs mit dem Nachname.
Wenn, dann könnte zur Biographie oder Werken die Künstlergruppe an ehesten noch was wissen; online ist da zu wenig.
Gruß
nux
Xii meinte was mit 'dran seien' nö, bisher nicht. Jetzt aber geguckt. Gottfried ist bekannter & naheliegend, Signaturen ähnlich, aber passt m.E. nicht. Hans sowieso nicht, der ist 'moderner' schon dabei [Gäste sehen keine Links]
Der Nachname ist in der Ecke der Welt ja nun so selten auch nicht. Was mir hier noch ein bisschen fehlt, ist, ob tatsächlich Kohlezeichnung oder Litho - hinter Glas und von Laien nicht immer auf den ersten Blick zu unterscheiden. Mit dem Jos für Josef, da kann man wohl eher einhaken - bei der Kleinanzeige auch besser erkennbar. Ausgestellt hat der auch [Gäste sehen keine Links]
bzw. [Gäste sehen keine Links]
Erwähnt als ehem. Mitglied der Künstlergruppe Bonn † 1994 [Gäste sehen keine Links] - gab auch noch einen Architekten; dazu mehr Josefs mit dem Nachname.
Wenn, dann könnte zur Biographie oder Werken die Künstlergruppe an ehesten noch was wissen; online ist da zu wenig.
Gruß
nux
- allina20032 Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 1409
- Registriert:Montag 15. Februar 2021, 11:18
- Reputation: 4243
Schöne Kohlezeichnung von Köln - Rhein Dom - Künstler Trimborn ?
Guten Abend,
also ich hab mich erst heute Abend intensiver mit diesem Bild beschäftigt.
Hier mal eine Bildübersicht von Gottfried Trimborn:
[Gäste sehen keine Links]
Und von Hans Trimborn:
[Gäste sehen keine Links]
Zu Hans Trimborn noch eine Info, die mir beim Rechieren aufgefallen ist. Er wurde ja als Johannes Timborn getauft und so hat er auch mit "JTrimb" signiert - vgl. Notiz zu Bild "Parkszene".
[Gäste sehen keine Links]
Das nur am Rande; sehe in "Jos Trimborn" auch nicht "Hans Trimborn".
Jetzt das vorgestellte Bild das mit "Jos Trimborn" signiert ist.
Ich hab noch eines mit dieser Signatur gefunden.
Nennt sich: TA., Kranturm v. Andernach, i. Hgr.
[Gäste sehen keine Links]
Das Vorbild dazu:
[Gäste sehen keine Links]
Für mich ist das mehr eine technische Zeichnung als ein Kunstwerk und so sehe ich in den Bildern von Jos (=Josef) Trimborn auch den Architekten Josef Trimborn.
Über diese Person habe ich ganz wenig gefunden.
Er hat als Architekt einige bekannte Bauwerke in den 1950'er Jahren entworfen.
Gebäude des Bundesministerium für das Post- und Fernmeldewesen.
[Gäste sehen keine Links]
Das Gebäude des Bundesrechnungshofes:
[Gäste sehen keine Links]
Trotzdem finde ich keinen Lebenslauf oder Lebensdaten.
Er war Architekt und Oberpostdirektor:
[Gäste sehen keine Links]
Zeitliche Einordnung.
Die Bleistiftzeichnungen werden als in den 1920'er Jahren eingeordnet - zumindest nach einem Angebot.
Dann hätte der Architekt sie als junger Mann und oder in seiner Studienzeit erstellt.
Wir gehen jetzt in die Nachkriegszeit und 1953 ist ein Oberpostdirektor und Architekt von Großbauten ein "gesetzte" Persönlichkeit die im Lebensalter der 50'er (oder Anfang der 60'er) steht. Damit wäre Josef Trimborn um die Jahrhundertwende geboren.
Sehe da nicht den von @nux vermuteten Josef Timborn, der 1994 verstorben ist (aber eventuell) seinen Sohn.
Das 20. Jahrhundert mit zwei Kriegen spricht nicht grad für das Lebensendalter eines Mannes mit nahezu 100 Jahren. Als Architekt für solche Grossprojekte hatte er sicher nicht grad einen "ruhigen Job".
In der Fundstelle von @nux zu - wohl - einer Austellung in 1966 zu Werken von Josef Trimborn könnte ich mir dagegen schon den Architekten (i.R.) vorstellen.
Der Mann hatte Talent und auch solche Zeichnungen muss man erst mal aufs Papier bringen.
Ist alles nur eine Vermutung meinerseits, die u.a auch darauf fußt weil zu einem Künstler Jos(ef) Trimborn bis auf wenige Werke nicht viel zu erfahren ist.
Sehe den Schöpfer dieser Werke daher auch eher als begabter Hobby Maler, der sein Geld anderweitig verdient hat.
Nur meine Meinung.
Es grüßt
Ali
also ich hab mich erst heute Abend intensiver mit diesem Bild beschäftigt.
Hier mal eine Bildübersicht von Gottfried Trimborn:
[Gäste sehen keine Links]
Und von Hans Trimborn:
[Gäste sehen keine Links]
Zu Hans Trimborn noch eine Info, die mir beim Rechieren aufgefallen ist. Er wurde ja als Johannes Timborn getauft und so hat er auch mit "JTrimb" signiert - vgl. Notiz zu Bild "Parkszene".
[Gäste sehen keine Links]
Das nur am Rande; sehe in "Jos Trimborn" auch nicht "Hans Trimborn".
Jetzt das vorgestellte Bild das mit "Jos Trimborn" signiert ist.
Ich hab noch eines mit dieser Signatur gefunden.
Nennt sich: TA., Kranturm v. Andernach, i. Hgr.
[Gäste sehen keine Links]
Das Vorbild dazu:
[Gäste sehen keine Links]
Für mich ist das mehr eine technische Zeichnung als ein Kunstwerk und so sehe ich in den Bildern von Jos (=Josef) Trimborn auch den Architekten Josef Trimborn.
Über diese Person habe ich ganz wenig gefunden.
Er hat als Architekt einige bekannte Bauwerke in den 1950'er Jahren entworfen.
Gebäude des Bundesministerium für das Post- und Fernmeldewesen.
[Gäste sehen keine Links]
Das Gebäude des Bundesrechnungshofes:
[Gäste sehen keine Links]
Trotzdem finde ich keinen Lebenslauf oder Lebensdaten.
Er war Architekt und Oberpostdirektor:
[Gäste sehen keine Links]
Zeitliche Einordnung.
Die Bleistiftzeichnungen werden als in den 1920'er Jahren eingeordnet - zumindest nach einem Angebot.
Dann hätte der Architekt sie als junger Mann und oder in seiner Studienzeit erstellt.
Wir gehen jetzt in die Nachkriegszeit und 1953 ist ein Oberpostdirektor und Architekt von Großbauten ein "gesetzte" Persönlichkeit die im Lebensalter der 50'er (oder Anfang der 60'er) steht. Damit wäre Josef Trimborn um die Jahrhundertwende geboren.
Sehe da nicht den von @nux vermuteten Josef Timborn, der 1994 verstorben ist (aber eventuell) seinen Sohn.
Das 20. Jahrhundert mit zwei Kriegen spricht nicht grad für das Lebensendalter eines Mannes mit nahezu 100 Jahren. Als Architekt für solche Grossprojekte hatte er sicher nicht grad einen "ruhigen Job".
In der Fundstelle von @nux zu - wohl - einer Austellung in 1966 zu Werken von Josef Trimborn könnte ich mir dagegen schon den Architekten (i.R.) vorstellen.
Der Mann hatte Talent und auch solche Zeichnungen muss man erst mal aufs Papier bringen.
Ist alles nur eine Vermutung meinerseits, die u.a auch darauf fußt weil zu einem Künstler Jos(ef) Trimborn bis auf wenige Werke nicht viel zu erfahren ist.
Sehe den Schöpfer dieser Werke daher auch eher als begabter Hobby Maler, der sein Geld anderweitig verdient hat.
Nur meine Meinung.
Es grüßt
Ali
Zuletzt geändert von allina20032 am Samstag 21. August 2021, 23:51, insgesamt 1-mal geändert.
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
-
- 3 Antworten
- 355 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von lins
-
-
-
- 12 Antworten
- 1123 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von pacwoman
-
-
-
- 3 Antworten
- 974 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Kompass
-
-
-
- 6 Antworten
- 191 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von NOH123
-
-
-
- 2 Antworten
- 109 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von nux
-
-
-
- 2 Antworten
- 184 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von NOH123
-