Hallo & willkommen :slightly_smiling_face:
A$Bungert hat geschrieben: ↑Freitag 25. Juni 2021, 10:18
“山间窑” (Shan Jian Yao). Das ist vermutlich der
Markenname des Herstellers ... China
hatte mich auch schon vorher mit der Marke befasst und Deine Ergänzung mit den übertragenen Schriftzeichen kam gerade gut. Als Bestätigung, weil so ganz sicher war ich mir da halt auch nicht wirklich, zumal kaum was dazu aufschien. Daher hatte ich auch noch nichts geschrieben; ungelegte Eier sind nicht gut zu bebrüten :smirk:
Das erste Zeichen
山 shān - Berg, Hügel, Gipfel so was, war mir in
der Schreibweise am fraglichsten; auch, wenn man es ähnlich bei japanischen Porzellanmarken gelegentlich sieht.
China (ggf. noch Malaysia o. Singapur) als Herkunft wäre (!) eigentlich schon aus einem recht einfachen Grund anzunehmen - das mittlere Zeichen
间 für entweder jiān oder jiàn (bspw. zwischen o.ä. / oder Zwischenraum, Lücke, Einschnitt etc.) ist ein vereinfachtes und das deutet auf PRC, aber eben nicht auf TW oder JP hin. Das wäre traditionell wohl
間.
Das unterste Zeichen
窑 yáo, kann man auch so schreiben
窯, kommt häufig in Marken vor, steht für Ofen, also auch Brennofen. Im Englischen 'kiln', bezeichnet es oft eben kurz eine Töpferei bzw. Keramik-/Porzellanmanufaktur.
Setzt man nun die ersten beiden Zeichen zusammen, nimmt an, dass es kein(e) Name(n) ist/sind, ergeben sich auch Variationen der Interpretation; man könnte einfach Tal sagen (wie im Japanischen) oder aber auch 'in den Bergen (gelegen)', Bergschlucht, so in der Art. Alles zusammen ganz platt nur Tal-Töpferei oder aber Keramik-Manufaktur in den Bergen/der Bergschlucht - nur als Beispiele - eine genauere Bezeichnung würde ich da besser Muttersprachlern überlassen
Die von Dir verlinkten 'ähnlichen' Stücke - wenn man dem Link aus einem Pin folgt: das ist ganz weranders in den USA
[Gäste sehen keine Links] - da näher dazu
[Gäste sehen keine Links]
Habe folgendes Stück mit der Marke online auftun können - Seite im Original, damit man die Zeichen (die ersten drei identisch) dabei sehen kann. Drin steht: gekauft in Europa & mit der gleichen Frage: woher stammt es, kennt jemand den kiln?
[Gäste sehen keine Links] - zum Lesen besser wohl mit Translator
Die Antwort tippt auf JP, trotz des Aussehens des zweiten Zeichens; dort auch
[Gäste sehen keine Links]
Es gibt auch noch einige Texteinträge auf die Zeichenfolge hin, aber m.E. nicht relevant.
Japan?? dann schreiben wir es doch tatsächlich mal anders/so - 山間窯 ? macht diese Schalen in Italien - samt Aufdruck 'Original Japan Production'
[Gäste sehen keine Links]
Ob das der gleiche Hersteller sein könnte, k.A. - aber in Siegelschrift besagen die Marken, da auch direkt so geschrieben, das Gleiche
[Gäste sehen keine Links] oder auch
[Gäste sehen keine Links]
Ende Gelände - mehr war nicht zu wollen; kein konkreterer oder eindeutiger Hinweis auf wo oder wer. Oder was? Du ja auch wissen wolltest lt.Titel. Bissl groß für Tee, bissl klein für Nudelsüppchen, also Reis - oder eben Obst :upside_down_face: - weiß auch nicht. Gibt so einige Seiten mit japanischen Schüsselformen, wo man vergleichen könnte - Größe, Formen, aber das geht besser mit 'in der Hand'
[Gäste sehen keine Links]
Gruß
nux
-------------------
Sich mit Pinyin / Transkription als 'Shan Jian Yao' da via Suchmaschine ran zu begeben, ist eigentlich auch nicht oder nur selten bei feststehenden Ausdrücken möglich (dann aber auch die Wort-Reihenfolge beachten). Weil es zu jedem 'Wort' ja meist (tw. dutzende) verschiedene Zeichen & dann deren Bedeutungen gibt. Bringt im übrigen jedoch auch keinerlei Ergebnisse. Der Link vor zu 'Jian Zhan', dieser fabulösen schwarzen chinesischen Keramik mit den überlaufenden Glasuren, den bloß bleibenden Sockeln, den vielfältigen Glasurmustern hat nichts mit der Form zu tun, sondern mit einem Typus (das jüngere Erzeugnisse)
[Gäste sehen keine Links] -
Insofern zwar interessant, aber in jeder Hinsicht für das gezeigte Stück richtig weit weit weg. Vor allem, da das eigentlich auch anders umgeschrieben werden dürfte? nämlich 建阳 Jiànyáng - (Nanping 南平 Fujian 福建). Ein bisschen Erläuterndes aus moderner Sicht steht dort z.B.
[Gäste sehen keine Links] - ggf. bei Bedarf Translator verwenden.