Sartre99 hat geschrieben: ↑Montag 14. Juni 2021, 20:20
Hier mal ein Vergleichsteller
das ist supi hinsichtlich des Motivs; allerdings wird es, wenn man genau liest, komplizierter und könnte für die gezeigten Sachen bedeuten, eher eine andere Richtung einzuschlagen :upside_down_face:
Zur Erläuterung: erwähnt in dem Link sind "Вlасkеrmаn аnd Неndеrsоn" was schonmal nicht ganz richtig ist - gemeint sind 'Blakeman & Henderson'. Deren Marke "B&H Limoges France" z.B. da zu sehen
[Gäste sehen keine Links] - das war aber kein Hersteller, sondern eine (französische?) Exportfirma, die (wohl vor allem?) Porzellane der Manufaktur Coiffe & Cie, aber auch von Guerin z.B. kaufte/handelte - das sind die mit dem grünen Stern, siehe
[Gäste sehen keine Links] - und damit, wie da auch steht - hochwertige Qualitäten.
Das ist der Grund, warum B&H vor allem in den USA & Kanada auftaucht. Gibt aber auch noch andere Importeure dazu, wie bspw. Lewis Straus & Sons
(Marke LS & S), mit Sitz in NY.
Es handelte sich dabei keineswegs um einzelne Ziertellerchen - das war schon größeres Geschäft
[Gäste sehen keine Links] - und es gab noch so einige andere Händler mehr.
Was man in dem Zusammenhang aber noch wissen sollte: vermutlich sind nur solche Stücke, die sowohl den Coiffe-Stempel, als auch den eines Ex- oder Importeurs tragen, von Künstlern (in) dieser Manufaktur auch bemalt/dekoriert worden. Ein anderer Teil erhielt seine Bemalung oder Dekore durch andere Unternehmen in Limoges; jedoch - so heißt es - wurde ein gut Teil auch als Weißware in die USA verbracht und dort erst verschönert :smirk:
Ob Dubois
ein Porzellan-Maler war oder mehrere (gibt weitere, häufige franz. klingende Namen als Signaturen), ob fast generisch sozusagen, ist m.W ungeklärt? und vor allem wo er/sie/sie in dem einen oder anderen Fall war(en)?
Man findet durchaus originäre Stücke signiert Dubois aus Limoges in FR - wie diesen Teller, mit der Marke der Porzellanmalerei Baranger Reboisson (ca. 1927)
[Gäste sehen keine Links]
jedoch (wieder USA) auch anders aussehende Signaturen, wie auf diesem Teller mit einer weiteren Exporteurs-Marke LDBC Flambeau
[Gäste sehen keine Links]
Und zu allem Überfluss - genau diesen und die weiteren Namen gibt es auch auf handbemalten Porzellanen anderer Hersteller/Länder (find grad in meinem Wust die Beispiele nicht) - in den USA & CA, meist Rosenmotive.
Worauf ich eigentlich mit dem ganzen Schmonzes hinaus will? denke, in Hinsicht auf mögliche Vergleichsstücke für die gezeigten Teller: die ganzen Export-Sachen, mit denen das ja Netz voll ist, sind hierfür möglicherweise nicht zu gebrauchen - kann mich irren, aber das verwirrt wahrscheinlich mehr, als es Hinweise bringen könnte.
Was man in solchen Fällen machen kann, um selektiver vorzugehen - z.B. ebey.fr nehmen und dort die Herkunft auf 'France uniquement' setzen - macht dann so Teller : Limoges : bemalt schonmal allgemein
[Gäste sehen keine Links]
auch dabei welche aus Porzellan von Coiffe & Cie
[Gäste sehen keine Links] -
[Gäste sehen keine Links] - wenn man bedenkt, das ist irgendwo im Bereich der Marke 1891-1914, und sich die preislichen Unterschiede zu gerade den rubies ansieht: erstaunlich, oder? es gibt halt 'im Mutterland' noch reichlich und entsprechend ist die Situation
Noch - wenn man genau hinsieht, die beiden griechischen Damen - ist wirklich alles gemalt? oder ist das Mittelmotiv der beiden Schönen nicht doch ein decal? ein Druckbild? und nur drum herum die Landschaft einem Pinsel entsprungen? ja - mehr Bilder, auch Detailaufnahmen könnten da helfen. Gleiches natürlich bei N&J - auch wenn das Bild im Link klein ist - nur das außen herum ist anders gestaltet
Und dann - das ist doch das gesuchte Relief-Muster?
[Gäste sehen keine Links] - keine Marke aus Limoges - weit und breit auch da nicht.