antike Eisenlampe Hängelampe Kerzenhalter - Alter & Herkunft?
Fundgrube für Sammler!
Hier findest du alles rund ums Sammeln von Metallwaren, was nicht in die anderen Foren passt. Ob kuriose Objekte, seltene Materialien oder ungewöhnliche Verwendungszwecke – tausche dich mit anderen Sammlern aus, präsentiere deine Fundstücke und erweitere dein Wissen!
Forumsregeln
Damit das Forum übersichtlich und informativ bleibt, beachtet bitte folgende Regeln:
Konstruktive Beiträge: Teilt eure Kenntnisse und Erfahrungen zum Thema Metallwaren.
Hilfsbereitschaft: Helft anderen Mitgliedern mit Rat und Tat bei der Bestimmung, Datierung und Bewertung von Objekten.
Respektvoller Umgang: Achtet auf einen freundlichen und höflichen Umgangston.
Keine Werbung: Verzichtet auf werbliche Beiträge und Links.
Bildqualität: Stellt bei Anfragen zur Bestimmung bitte aussagekräftige Bilder des gesamten Objekts sowie Detailfotos von Punzen, Beschädigungen und Besonderheiten bereit.
So sorgen wir gemeinsam für ein angenehmes und informatives Forum!
- deichgeissbock Offline
- erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 276
- Registriert:Montag 25. November 2019, 23:45
- Reputation: 90
antike Eisenlampe Hängelampe Kerzenhalter - Alter & Herkunft?
Hallo Zusammen,
hat jemand Erfahrungen mit solchen Kerzenhaltern?
Die dürften zu einem Schloss bzw. Gutshof oder dgl. gehören,
In Moment hängen die bei mir auf der Terrasse :grimacing:
Ich würde mich freuen, wenn jemand etwas über die Herkunft
und das Alter etwas schreiben könnte...
Herzlichen Dank und beste Grüße
DG
hat jemand Erfahrungen mit solchen Kerzenhaltern?
Die dürften zu einem Schloss bzw. Gutshof oder dgl. gehören,
In Moment hängen die bei mir auf der Terrasse :grimacing:
Ich würde mich freuen, wenn jemand etwas über die Herkunft
und das Alter etwas schreiben könnte...
Herzlichen Dank und beste Grüße
DG
- allina20032 Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 1409
- Registriert:Montag 15. Februar 2021, 11:18
- Reputation: 4243
antike Eisenlampe Hängelampe Kerzenhalter - Alter & Herkunft?
Guten Tag,
ich hab mir jetzt Deine vier Bilder angesehen.
Aber so richtig klar sehe ich da eigentlich nichts.
Gibt viele Fragen:
Was meinst Du mit der Aussage:
"Die dürften zu einem Schloss bzw. Gutshof oder dgl. gehören."
Das klingt so, als hättest Du bereits Vorerkenntnisse, Recheriert oder Angaben.
Lass uns doch bitte an Deinen Infos teilhaben; das erleichtert uns die weitere Interpretation.
Wie gross sind denn die Stücke?
Durchmesser der Rundungen
Abstände der Scheiben.
Gewicht.
Gefühlt subjektiv ist das Schmiedeeisen.
Zur Funktion:
Unten kommt da die Kerze, wird in die Form eingedückt
Aber was soll die Scheibe darüber - ev. ein Wind oder Wasserschutz. Wasser von Oben nicht gut für Kerzenlicht draußen.
Wie gross ist die Kerze - das ist eine rhetorische Frage.
Ist sie länger könnte Sie russen.
Daher ist es ein kurzer Stumpen.
Ev. eine Hand Kerzen Lampe für "outdoor"
Komischerweise denke ich in diesem Zusamnenhang an - wie ich meine - frühe Grubenlampen.
Da gibt es einen Begriff - fällt mir grad nicht ein.
Jetzt wieder: Frosch.
Alter:
Gefühlt nicht so alt.
Zweite Hälfte 20. Jhd.
Eher Vintage als "echt" alt.
Ist irgendwie visuell zu jung; die "Aufmachung" wirkt zu sehr "modern".
Ich orte das in die 1960'er/1970'er Jahre.
Für eine frühere Zeit fehlt mit der Zustand.
Mehr Infos für mehr Daten.
Es grüsst
Ali
ich hab mir jetzt Deine vier Bilder angesehen.
Aber so richtig klar sehe ich da eigentlich nichts.
Gibt viele Fragen:
Was meinst Du mit der Aussage:
"Die dürften zu einem Schloss bzw. Gutshof oder dgl. gehören."
Das klingt so, als hättest Du bereits Vorerkenntnisse, Recheriert oder Angaben.
Lass uns doch bitte an Deinen Infos teilhaben; das erleichtert uns die weitere Interpretation.
Wie gross sind denn die Stücke?
Durchmesser der Rundungen
Abstände der Scheiben.
Gewicht.
Gefühlt subjektiv ist das Schmiedeeisen.
Zur Funktion:
Unten kommt da die Kerze, wird in die Form eingedückt
Aber was soll die Scheibe darüber - ev. ein Wind oder Wasserschutz. Wasser von Oben nicht gut für Kerzenlicht draußen.
Wie gross ist die Kerze - das ist eine rhetorische Frage.
Ist sie länger könnte Sie russen.
Daher ist es ein kurzer Stumpen.
Ev. eine Hand Kerzen Lampe für "outdoor"
Komischerweise denke ich in diesem Zusamnenhang an - wie ich meine - frühe Grubenlampen.
Da gibt es einen Begriff - fällt mir grad nicht ein.
Jetzt wieder: Frosch.
Alter:
Gefühlt nicht so alt.
Zweite Hälfte 20. Jhd.
Eher Vintage als "echt" alt.
Ist irgendwie visuell zu jung; die "Aufmachung" wirkt zu sehr "modern".
Ich orte das in die 1960'er/1970'er Jahre.
Für eine frühere Zeit fehlt mit der Zustand.
Mehr Infos für mehr Daten.
Es grüsst
Ali
- deichgeissbock Offline
- erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 276
- Registriert:Montag 25. November 2019, 23:45
- Reputation: 90
antike Eisenlampe Hängelampe Kerzenhalter - Alter & Herkunft?
Hallo,
ja sorry ich wollte das gestern noch ergänzen aber wir hatten den ganzen Abend und die Nacht Netzausfall.
vom unteren Teller bis oberen Teller sind es 30cm, gesamt hängend ca. 65cm
Das ist auf jeden Fall Schmiedeeisen.
Vorkenntnisse habe ich null, daher meine Frage.
Schloss ist nur eine Vermutung.
Kerzenlänge 20cm.
herzlichen Dank
ja sorry ich wollte das gestern noch ergänzen aber wir hatten den ganzen Abend und die Nacht Netzausfall.
vom unteren Teller bis oberen Teller sind es 30cm, gesamt hängend ca. 65cm
Das ist auf jeden Fall Schmiedeeisen.
Vorkenntnisse habe ich null, daher meine Frage.
Schloss ist nur eine Vermutung.
Kerzenlänge 20cm.
herzlichen Dank
- deichgeissbock Offline
- erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 276
- Registriert:Montag 25. November 2019, 23:45
- Reputation: 90
antike Eisenlampe Hängelampe Kerzenhalter - Alter & Herkunft?
da bin ich gespannt...
- allina20032 Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 1409
- Registriert:Montag 15. Februar 2021, 11:18
- Reputation: 4243
antike Eisenlampe Hängelampe Kerzenhalter - Alter & Herkunft?
Guten Morgen,
Danke für die weiteren Daten.
Das mit der Kerzenlänge von 20 cm ist Deine Vermutung?
Ausprobiert, dass es da grad noch nicht russt?
Woher stammen denn die Stücke?
Also zeitlich und regional wo bekommen/gekauft/"ausgegraben".
Das Raster oben sehe ich als einen Gleichgewichts Ausgleich für das Gewicht der Kerzen, damit das beim Hängen auch schön senkrecht bleibt und nicht "wegschieft".
Warum die "Seitenbefestigung" einen "Knick" macht, breiter wird hängt ev. mit dem Ausrichten der Kerze zusammen.
Das wäre etwas für die technisch versierten hier im Forum.
Das Stück hängt also definitiv.
Aufgrund der Grösse könnte ich mir das als "Vintage" eines Aussenlichts vorstellen. Allerdings nicht zuweit von einer festen Einrichtung - Gebäude - weil wenn auch Regenschutz, Seitenwindgeschützt ist das ja nicht -
[Edit: Siehe auch das Bild vor der Mauer.]
Muss mal sehen ob es da Vergleichstücke gibt.
Ev. fällt den Kollegen auch etwas dazu ein.
Mir geht an diesem Stück langsam "die Puste" aus.
Erwarte also nicht mehr viel von mir.
Achja Preise:
Mit Zahlen sind wir hier nicht so gut, Buchstaben mögen wir lieber.
Seh da einen kleinen zweistelligen Betrag, wenns einem gefällt.
Schmiedeeisen ist mittlerweile ziemlich Oldschool.
So wie ich - bin auch Oldschool.
Es grüsst
Ali
Edit nach Bewertung - ist nur eine Ergänzung und Idee, die mir grad einfällt wegen dieses Links - des von mir angesprochenen "Frosch".
[Gäste sehen keine Links]
Das war zwar ein Öllicht, aber von der Funktion eigentlich gleich.
Da das vorgestellte Teil nicht vor Seitenwind schützt ist der Einsatz m.E. nicht "outdoor" sondern in geschlossenen Räumen, die unter Feuchtigkeit von Oben leiden, beispielsweise Alte Keller oder Höhlen.
Wie/das man es jetzt als Stimmungsvolles "Windlicht" für draußen einsetzt bleibt davon unberührt.
Edit 2 - Was mir auch grad einfällt.
Der "Frosch" im Bergbau war zwar eine Weiterentwicklung bei der Lichtversorgung, aber offenes Feuer in Gruben und Höhlen war immer schon sehr gefährlich wegen der- ich glaub das nennt sich "Schlagwetter"- Explosionsgefahr unter Tage.
Wenn man "den Gaul jetzt aber rückwärts sattelt" und lässt ein offenes Feuer in einen geschlossenen Raum um zu prüfen ob da lebensfeindlich Gase sind.
Der ursprüngliche Einsatz könnte auch in Grüften, Schächten und dergleichen zum Einsatz gekommen sein.
Danke für die weiteren Daten.
Das mit der Kerzenlänge von 20 cm ist Deine Vermutung?
Ausprobiert, dass es da grad noch nicht russt?
Woher stammen denn die Stücke?
Also zeitlich und regional wo bekommen/gekauft/"ausgegraben".
Das Raster oben sehe ich als einen Gleichgewichts Ausgleich für das Gewicht der Kerzen, damit das beim Hängen auch schön senkrecht bleibt und nicht "wegschieft".
Warum die "Seitenbefestigung" einen "Knick" macht, breiter wird hängt ev. mit dem Ausrichten der Kerze zusammen.
Das wäre etwas für die technisch versierten hier im Forum.
Das Stück hängt also definitiv.
Aufgrund der Grösse könnte ich mir das als "Vintage" eines Aussenlichts vorstellen. Allerdings nicht zuweit von einer festen Einrichtung - Gebäude - weil wenn auch Regenschutz, Seitenwindgeschützt ist das ja nicht -
[Edit: Siehe auch das Bild vor der Mauer.]
Muss mal sehen ob es da Vergleichstücke gibt.
Ev. fällt den Kollegen auch etwas dazu ein.
Mir geht an diesem Stück langsam "die Puste" aus.
Erwarte also nicht mehr viel von mir.
Achja Preise:
Mit Zahlen sind wir hier nicht so gut, Buchstaben mögen wir lieber.
Seh da einen kleinen zweistelligen Betrag, wenns einem gefällt.
Schmiedeeisen ist mittlerweile ziemlich Oldschool.
So wie ich - bin auch Oldschool.
Es grüsst
Ali
Edit nach Bewertung - ist nur eine Ergänzung und Idee, die mir grad einfällt wegen dieses Links - des von mir angesprochenen "Frosch".
[Gäste sehen keine Links]
Das war zwar ein Öllicht, aber von der Funktion eigentlich gleich.
Da das vorgestellte Teil nicht vor Seitenwind schützt ist der Einsatz m.E. nicht "outdoor" sondern in geschlossenen Räumen, die unter Feuchtigkeit von Oben leiden, beispielsweise Alte Keller oder Höhlen.
Wie/das man es jetzt als Stimmungsvolles "Windlicht" für draußen einsetzt bleibt davon unberührt.
Edit 2 - Was mir auch grad einfällt.
Der "Frosch" im Bergbau war zwar eine Weiterentwicklung bei der Lichtversorgung, aber offenes Feuer in Gruben und Höhlen war immer schon sehr gefährlich wegen der- ich glaub das nennt sich "Schlagwetter"- Explosionsgefahr unter Tage.
Wenn man "den Gaul jetzt aber rückwärts sattelt" und lässt ein offenes Feuer in einen geschlossenen Raum um zu prüfen ob da lebensfeindlich Gase sind.
Der ursprüngliche Einsatz könnte auch in Grüften, Schächten und dergleichen zum Einsatz gekommen sein.
- abraham Offline
- erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 794
- Registriert:Montag 7. Januar 2013, 08:34
- Reputation: 2096
antike Eisenlampe Hängelampe Kerzenhalter - Alter & Herkunft?
...sehe ich nicht so, da würde man Unregelmäßigkeiten in der Materialdicke erkennen.
Meiner Meinung nach wurden die Teile aus Stahlblech geschnitten, gebogen, gedengelt usw. – Schloss bzw. Gutshof sei dahingestellt :thinking:
Gruß Franz
- redfox Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 3486
- Registriert:Samstag 22. August 2020, 11:35
- Reputation: 5174
antike Eisenlampe Hängelampe Kerzenhalter - Alter & Herkunft?
Das sehe ich auch so, Blech und Draht, nicht massiv genug.
Wie ist denn der Kerzenhalter befestig? Das kann man nicht gut erkennen, geschweißt, geschraubt, genietet?
redfox
- deichgeissbock Offline
- erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 276
- Registriert:Montag 25. November 2019, 23:45
- Reputation: 90
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
-
- 7 Antworten
- 2510 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Gelegenheitssammler
-
-
-
- 2 Antworten
- 453 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von redfox
-
-
-
- 1 Antworten
- 49 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von gudrund
-
-
-
- 11 Antworten
- 1413 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von abraham
-
-
-
Bitte um Hilfe bei der Zuordnung eines Kerzenhalter
von hermann.h » » in Porzellan und Porzellanmarken 🍽️ - 3 Antworten
- 378 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von hermann.h
-
-
-
- 3 Antworten
- 248 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von nux
-