Du benutzt einen Werbeblocker: Die Nutzung der Website und des Forums ist kostenlos und soll es auch bleiben, finanziert wird es nur durch die Einblendung einiger Werbeanzeigen, daher wäre es schön wenn Du den Blocker deaktivieren würdest. Vielen Dank ...
Bitte für jedes Bild nach dem Hochladen -Im Beitrag anzeigen- anklicken. Danke vorab.
Enträtsele die Geheimnisse deiner Silberschätze! In diesem Forum dreht sich alles um die Identifikation von Silberstempeln, Silberpunzen, Meistermarken, Beschauzeichen und anderen Kennzeichnungen auf altem und neuerem Silber. Egal ob du Sammler, Silberschmied oder einfach nur neugierig bist – tausche dich mit anderen Kennern aus, entschlüssele die Botschaften der Punzen und erfahre mehr über die Geschichte deiner Silberobjekte!
Forumsregeln
Um eine möglichst präzise Bestimmung deiner Silberstempel und Punzen zu gewährleisten, beachte bitte folgende Regeln:
Bilder des Gegenstands: Stelle Bilder des gesamten Silbergegenstands zur Verfügung.
Makroaufnahmen der Punzen: Fotografiere alle Punzierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Informationen : Gib zu Anfragen alle vorhandenen Informationen an, z.B. Gewicht, Abmessungen und Fundort bzw. Herkunft
Wertbestimmung:
Beachte bitte, dass eine exakte Wertbestimmung im Forum schwierig ist, da der Silberpreis und der Geschmack der Käufer variieren. Wir helfen dir aber gerne, Informationen zu Hersteller, Herkunftsland und Alter zu finden, um den ungefähren Zeitwert besser einschätzen zu können.
Anfragen ohne Bilder des gesamten Gegenstands können leider nicht beantwortet werden.
So sorgen wir gemeinsam für ein effizientes und informatives Forum!
Wenn die Vergangenheit dunkle Geheimnisse verbirgt... ein Thriller aus dem Ruhrpott
Du bist hier, weil du die Geschichten liebst, die alte Dinge erzählen. Aber was, wenn eine Geschichte aus der Vergangenheit noch nicht zu Ende ist? Mein Thriller "HALDENFEUER" ist eine solche Geschichte aus dem Ruhrgebiet, in der alte Schuld wieder zum Leben erwacht und die Vergangenheit eine blutige Spur in die Gegenwart zieht. Für alle, die es lieben, in die Abgründe der Vergangenheit zu blicken.
Du tauchst in eine Welt ein, in der ein müder Kommissar aus Dortmund und ein getriebener Lokalreporter an ihre Grenzen stoßen, weil ihr Gegner die Regeln von Logik und Wahnsinn neu schreibt. Es ist eine düstere Jagd, perfekt für lange Herbstabende. Fängt als Krimi an und wird schnell zum Thriller.Euer Ralph (rup)
Jetzt auf Amazon entdecken → als Taschenbuch, Kindle eBook oder auch mit Kindle UnlimitedUnterstützt mich, unterstützt Euer Lieblingsforum ... 👍
"... wozu soll das Wissen nützen ?" Echt jetzt ? Damit werden eigentlich solche Foren pauschal in Frage gestellt. Wozu also ? Lassen wir das Materielle mal beiseite, ja ? Zum Beispiel deshalb: um den Dingen und den Menschen, die dahinter stehen, zumindest einen Teil ihrer Geschichte wiederzugeben. Die hier: Das ist HH für die Werkstatt von Hansrudi Hofer (Paris 1911 - Berlin 1961). Einer der drei Söhne des Malers Carl (spätere Schreibweise: Karl) Hofer. Hansrudi war wohl an der Reimann-Schule in Ausbildung, machte da um 1935 sein Examen (als Goldschmiedegeselle ? Habe ich noch nicht rausbekommen) und eröffnete eine Schmuck-Werkstatt in der Motzstrasse Berlin-Schöneberg. Die war damals eine der Zentren der Avantgarde- und Esoterik-Bewegung (Anthroposophie). Keine Ahnung, ob es da einen Zusammenhang gab. Hofer Mutter Tilde war Jüdin, ihr Mann ließ sich im NS von ihr scheiden und sie wurde ermordet. Hansrudi galt als "Mischling", musste seinen Laden schliessen und kam in ein Zwangarbeiterlager. Er konnte vor Kriegsende fliehen, versteckte sich bei Potsdam und kam so knapp mit dem Leben davon. Knapp deshalb, weil er mit 50 an einem Nierenleiden starb, das er sich im Lager zugezogen hatte. Seine Frau Elisabeth Hofer-Richold war auch Silberschmiedin und brachte die Familie nach 1945 mit einem Laden für Kunstgewerbe mit angeschlossener Leihbibliothek (!) über die Runden. Lt. Berliner Handelsregister wurde die Werkstatt 1956 an eine Christa Spohr übergeben, die aber unter dem Namen Hofer-Schmuck noch lange in Berlin weiterarbeitete. Ich erinnere mich schwach, vor Jahrzehnten noch an einem Laden "Hofer-Schmuck" vorbeigekommen zu sein. Düsseldorfer Strasse ? Hohenzollerndamm ? Weiß nicht mehr. Die Marke wurde wohl von allen Beteiligten genutzt, deshalb wird man hier nicht sagen können, von wem und von wann genau das Stück ist. Jedenfalls hat die Werkstatt ganz gerne mal genau solche roten Steine verwendet, Korallen ? Was Ähnliches? Keine Ahnung. Keine Verbindung scheint es zur noch existierenden Firma Hofer-Antikschmuck zu geben. - So: und wozu das alles hier steht ? Damit es nicht vergessen wird. Gruss marker
marker hat geschrieben: ↑Donnerstag 27. Mai 2021, 08:53
Das ist HH für die Werkstatt von Hansrudi Hofer (Paris 1911 - Berlin 1961).
hast Du da mal einen Link für, in dem man die Punze sieht?
Der Ring ist nämlich nicht besonders hochwertig oder gar aufwändig gemacht,( sieht nach dem Innenfoto nach einem einfachem Guss aus) und der in dem Ring gefasste Karneol, ist ein sehr günstiger & weit verbreiteter Stein
Alle Bewertungen und Einschätzungen sind meine persönliche Meinung und ohne Garantie oder Gewähr
Hallo, ich bräuchte Eure Hilfe 🙃
Hab ein wunderschönes Kernstück.
Mein Problem ist die Punze.
Hab schon etwas recherchiert, bin auf Spanien gekommen?! Es ist eine sehr aufwendige Arbeit, deshalb bin ich mir total unsicher, ob das jetzt Silber oder nur versilbert ist.
Würde mich so sehr freuen, etwas mehr über diese schöne Objekte zu erfahren 🤗ob Silber, evtl wie alt, und ob es sich um Spanien handelt.
1000 Dank im voraus!!! Achso, hab gerade erst angefangen zu polieren.. Ist sehr abgelaufen...
Letzter Beitrag
... die m.M. gleiche Meistermarke ist nochmal auf anderen Objekten aufgetaucht, daher dieser Querverweis zu dem Beitrag
Hallo, habe diesen Ring im Konvolut gekauft, die Punze mit der Hand… kann die jemand einordnen?
Der Ring ist nichts besonderes, bin aber neugierig.
Vorab vielen Dank und liebe Grüße!
Auch mein erster Gedanke ist hier Hall. Zwar gab es noch andere Städte, die eine Hand als BZ nutzten, wie beispielsweise Altenburg (aber nicht mehr im 19. Jh) oder Strasburg in Westpreußen.
Im 19. Jh. finde ich in Schwäbisch Hall einen Meister Friedrich Schröder, der aus Schweinfurt kam und um 1850-60 in Hall als Gold- und Silberarbeiter genannt wird.
Bisher hatte ich kaum mit Schmuck zu tun, da dieser meistens nicht gestempelt worden ist. Auf jeden Fall ein interessanter Fund. Die Inschrift...
Hallo, kennt jemand so eine seltsame Porzellanmarke? Würde mich über eine Auskunft freuen. Einen schönen Tag wünsche ich! Conny
1677591918239266851473120094929.jpg 16775919014788813648025645722855.jpg 16775918610204960256688148479502.jpg
Letzter Beitrag
Danke, ich habe auch schon gesucht aber nichts vergleichbares gefunden. Ich habe habe die Schale geschenkt bekommen. VG Conny
Ich hab auch noch diese Gabel. Hat einen Silbergriff und vorne schwarzes Plastik oder irgend einen anderen Kunststoff.
Vielleicht weiß jemand was dazu. Würde mich freuen.
Hier ein paar Fotos und liebe Grüße in die große Runde
dankeschön für die Information.
Ja für mich hat sichs unheimlich nach Plastik angefühlt, aber da ich mich null auskenne, bin ich natürlich dankbar für derartige Informationen.
Kann man denn sagen wie alt das Gäbelchen denn ungefähr ist oder lässt sich das anhand der Angaben auf der Gabel gar nicht bestimmen?
Ich habe gestern eine Briefmarkensammlung vor dem Entsorgen gerettet, obwohl ich nichts mit Briefmarken am Hut habe. Aber irgendwie tat es mir leid, dass der alte Mann sich solche Mühe gegeben hat und nun soll es entsorgt werden. Leider habe ich aber keine Ahnung davon und bitte euch um Hilfe, denn irgendwie finde ich die Sammlung etwas seltssam. In allen Alben sind die Marken doppelt bis hundertfach oder sogar seitenweise ein und die selbe Marke gesammelt. Dazu sind irgendwelche...
Letzter Beitrag
Mahlzeit zusammen, ich danke euch allen für die rege Anteilnahme an dem Thema und eurern verschiedenen Meinungen.
Nun werde ich sehen, was ich damit mache. Entsorgen bestimmt nicht. Ich kenne den ein oder anderen Sammler. Vielleicht erwärmt sich einer dafür...
Ich werde euch heute Nachmittag mal die anderen Briefmarken noch zeigen, mal sehen, was ihr da dazu sagt... ':)
ich besitze ein Möbelstück, das ich nicht bestimmen / zuordnen kann. Auf den ersten Blick handelt es sich um einen Vitrinenschrank mit gespiegeltem Furnier (h/b/t => 223/100/46) mit zwei Glastüren und drei Schubladen. Die erste Schublade entpuppt sich aber nach dem Öffnen / Ausklappen als Schreibfläche mit Ablage, kleinen Schubladen etc.
Wo kommt das gute Stück her, es sieht irgendwie nicht deutsch aus. Wie alt ist der Schrank?
Lieben Gruß aus Wiesbaden
Indagine IMG_3240.jpeg...
Letzter Beitrag
Liebes Forum,
Ihr kennt Euch da ja wirklich verdammt gut aus. Ich lichte das mal ab. Ich stehe vor einem riesigen Konvolut eines Nachlasses und bin mit jedem Stück überrascht.
Wenn die Vergangenheit dunkle Geheimnisse verbirgt... ein Thriller aus dem Ruhrpott
Du bist hier, weil du die Geschichten liebst, die alte Dinge erzählen. Aber was, wenn eine Geschichte aus der Vergangenheit noch nicht zu Ende ist? Mein Thriller "HALDENFEUER" ist eine solche Geschichte aus dem Ruhrgebiet, in der alte Schuld wieder zum Leben erwacht und die Vergangenheit eine blutige Spur in die Gegenwart zieht. Für alle, die es lieben, in die Abgründe der Vergangenheit zu blicken.
Du tauchst in eine Welt ein, in der ein müder Kommissar aus Dortmund und ein getriebener Lokalreporter an ihre Grenzen stoßen, weil ihr Gegner die Regeln von Logik und Wahnsinn neu schreibt. Es ist eine düstere Jagd, perfekt für lange Herbstabende. Fängt als Krimi an und wird schnell zum Thriller.Euer Ralph (rup)
Jetzt auf Amazon entdecken → als Taschenbuch, Kindle eBook oder auch mit Kindle UnlimitedUnterstützt mich, unterstützt Euer Lieblingsforum ... 👍