danke -

na also, prima - so einfach kann das Leben doch sein :')
aber auch interessant - die Form kannte ich noch nicht, werd später weiter danach gucken. Noch eine Frage - hat die Sauciere innen an einer Seite eine Art Steg? oder irgendwas anderes, was sie von der anderen Seite unterscheidet?
Gelegenheitssammler hat geschrieben: ↑Sonntag 23. Mai 2021, 13:57
Das Modell könnte die 162 sein (dafür bräuchte es vielleicht noch mehr Teile) und das Dekor die 674.
nicht so ganz, wenn ich das ansehe - eben genau weil Du auf das andere Service unterschiedlicher Form verlinkt hattest - gut, gut :upside_down_face: - leider ging es da damals nicht weiter. In der Form eben aber grad mehr Teile davon gesehen
[Gäste sehen keine Links]
welche Zahlen sind hier wie da identisch? die 162 und die 'Propellerkreise' sind die gleichen - nur in anderer Farbe. Das also ev. eher die Dekornummer. Ob das andere die Farbangabe oder Maler / Dekorateursnr. sein kann - ?? da hieße es, noch mehr davon aufzutun. Modell- also Formnr. wüsste ich nicht, dass Hutschenreuther Selb so angegeben hätte.
Aber auch - es ist bekannt, dass viel Weißware auch an externe Porzellanmalereien / Dekorationsbetriebe gegangen sein dürfte. Die Art der Nummern-Bezeichnung, auch mit dem Strich dazwischen, lässt mich das weiter mit andenken. Auch weil - wenn da nicht doch noch Pressmarken (LHR im Kreis) sein sollten - einige Teile eben keinen grünen Bodenstempel haben. Das Weißporzellan könnte also auch verschiedene Hersteller haben.
Gelegenheitssammler hat geschrieben: ↑Sonntag 23. Mai 2021, 13:57
leider fehlt hier ein Link zur Quelle des Wissens
Du hast natürlich recht, aber tatsächlich sind alle vier (oder sogar mehr inzwischen) brauchbaren Links, dazu Einzeldokumente, aus denen ich mir selbst was zusammengestellt und so halbwegs auch verifiziert habe, größtenteils nicht mehr existent. Partiell kann man sie im Archiv (wayback) finden, aber eben nicht alles komplett und tw. ohne neuere Erkenntnisse. Daher mache ich das bei LHS meist nicht. Es nutzt auch nicht so sehr viel, dass vielerorts angegeben wird, dass es den Schriftzug selbst so schon ab 1857 gab - auf Geschirr vor 1900 kaum nachzuweisen; immer nur das LHR mit oder ohne Kreis.