Du benutzt einen Werbeblocker: Die Nutzung der Website und des Forums ist kostenlos und soll es auch bleiben, finanziert wird es nur durch die Einblendung einiger Werbeanzeigen, daher wäre es schön wenn Du den Blocker deaktivieren würdest. Vielen Dank ...
Bitte für jedes Bild nach dem Hochladen -Im Beitrag anzeigen- anklicken. Danke vorab.
Eintauchen in die Welt der Kunst! Hier treffen sich Liebhaber und Kenner, um über Gemälde, Zeichnungen, Aquarelle und andere Kunstwerke zu diskutieren. Egal ob du dich für alte Meister, moderne Kunst oder zeitgenössische Strömungen interessierst – tausche dich mit anderen aus, stelle Fragen und entdecke neue Facetten der Kunstgeschichte! Unsere Mitglieder helfen dir gerne bei der Bestimmung und Identifikation deiner Bilder. Von Aquarellen über Ölbilder bis hin zu Zeichnungen – hier ist alles willkommen!
Forumsregeln
Damit wir dir bei der Bestimmung und Diskussion deiner Bilder und Gemälde bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln:
Bilder des gesamten Objekts: Stelle gute Bilder des gesamten Kunstwerks von vorn und von hinten zur Verfügung.
Detailfotos: Fotografiere wichtige Details wie die Signatur und einen Ausschnitt des Motivs.
Angaben zum Objekt: Nenne die Abmessungen des Bildes und den Untergrund (z.B. Leinwand, Holz, Papier).
Informationen zu Herkunft und Historie: Teile alle vorhandenen Informationen zur Herkunft und Historie des Stücks mit.
So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Kunstwerk machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten.
Wenn die Vergangenheit dunkle Geheimnisse verbirgt... ein Thriller aus dem Ruhrpott
Du bist hier, weil du die Geschichten liebst, die alte Dinge erzählen. Aber was, wenn eine Geschichte aus der Vergangenheit noch nicht zu Ende ist? Mein Thriller "HALDENFEUER" ist eine solche Geschichte aus dem Ruhrgebiet, in der alte Schuld wieder zum Leben erwacht und die Vergangenheit eine blutige Spur in die Gegenwart zieht. Für alle, die es lieben, in die Abgründe der Vergangenheit zu blicken.
Du tauchst in eine Welt ein, in der ein müder Kommissar aus Dortmund und ein getriebener Lokalreporter an ihre Grenzen stoßen, weil ihr Gegner die Regeln von Logik und Wahnsinn neu schreibt. Es ist eine düstere Jagd, perfekt für lange Herbstabende. Fängt als Krimi an und wird schnell zum Thriller.Euer Ralph (rup)
Jetzt auf Amazon entdecken → als Taschenbuch, Kindle eBook oder auch mit Kindle UnlimitedUnterstützt mich, unterstützt Euer Lieblingsforum ... 👍
Willkommen Mbrinkmann. :slightly_smiling_face:
Die Signatur könnte "T. Jouschka" heißen.
Einen Künstler zu Bild und Namen habe ich nicht gefunden.
Gruß
Lins
lins hat geschrieben: ↑Samstag 22. Mai 2021, 22:01
Die Signatur könnte "T. Jouschka" heißen.
Hi zusammen,
damit hatte ich auch angefangen, bis mir T Jaeschke irgendwie sinniger vorkam. Aber mit dem Initial vorerst auch kein Maler in Sicht.
@Mbrinkmann - ungünstig dabei ist die schräge Aufnahme des Gesamtbildes: man kann die perspektivische Umsetzung nicht richtig beurteilen. Die scheint mir nämlich bei diesem Interieur so jedenfalls nicht so ganz gelungen? Mach doch bitte einmal ein ganz gerade drauf Foto, ja? Außerdem hab ich das vage Gefühl, das Motiv als solches zu kennen (aber das kann auch täuschen, gibt einige Ähnliche)
ich hab mich mit diesem Bild seit dem Abend des Einstellens beschäftigt; allerdings wollte ich nicht nur die Signatur entziffern, sondern auch einen Maler benennen.
Es gibt im WEB diverse frei zugängliche Datenbank für mit einer Auflistung von Künstlern, beispielsweise diese - hab sie schon mal auf "J" gestellt. [Gäste sehen keine Links]
Zur Interpretation der Signatur verweise ich auf die Vorschläge von @lins und @nux.
Ich hatte noch erwogen ob das vorne anstelle von "T" "J" auch ein "A" sein könnte. Hab diverse Namenskombis geprüft und fand nichts passendes.
Das Motiv und Darstellung:
Die Perspektivische Darstellung des Fluchtpunktes war ein weiterer Ansatz: [Gäste sehen keine Links]
Daraus entwickelte sich die Suche in die Themen:
- Illusionsmalerei (wegen diesem Blick der einen in den Garten zieht). [Gäste sehen keine Links]
Richtig fündig wurde ich aber erst mit dem Stichwort "Interieur" bzw. "interieurmalerei":
Was zum Lesen: [Gäste sehen keine Links]
Und zum Betrachten [Gäste sehen keine Links]
Noch konkreter ist der Begriff "Zimmerbild". [Gäste sehen keine Links]
Dort zitiert: "Im 19. Jahrhundert entdeckte die Malerei mit Zimmerbildern das menschenleere Zimmer" und weiter: "Der französische Impressionismus mied Innenräume, im Gegensatz dazu der deutsche Impressionismus."
Sowie Begriff "Zimmerbild" [Gäste sehen keine Links]
Die besten Ergebnisse mit ähnlichen Bildern erzielt man wenn man "Interieur" und "Biedermeier" verbindet: [Gäste sehen keine Links]
Sowie: [Gäste sehen keine Links]
Auf das vorgestellte Bild eine Einzeldarstellung: [Gäste sehen keine Links]
Sowie der von @rebus bereits genannte "Paul Gehrmann" und auf dessen Namen aufbauend eine Darstellung seiner Zimmerbilder von @nux.
Bei all den Vergleichsbildern hat mich eine Sache von Anbeginn irritiert.
Biedermeier.
Das vorgestellte Bild, dieses Zimmer bringe ich jetzt nicht zwangsläufig mit Biedermeier in Verbindung.
Da gibt es in den Zimmerbildern viel deutlichere Anzeichen.
Wo ist die aufwendige Tapete jener Zeit, die typischen Möbel? Diese Eckvitrine sicher nicht.
Es sind diese kleinen Assessoirs, die in diese Richtung deuten.
Die Malerei ansich ist nicht schlecht, wenn man aber mit den hochauflösenden Bildern in eine Detailbetrachtung geht empfinde ich die Details grob und ungenau.
Durch die jüngst vom Anfrager eingestellten Fotos des Anfragers ist mir ein weiterer Aspekt aufgefallen.
Das Bild scheint durch die Rückwand.
Es sind Linien erkennbar, die ich als dick aufgetragene Ölfarbe interpretieren möchte.
Auf der Suche was das sein könnte, bin ich auf diese Anfrage in einem Forum gestoßen
Probleme beim Vorskizzieren von Ölbildern. [Gäste sehen keine Links]
So stellt sich mir die Frage, ob dieses Bild ev. vorskizziert wurde und die dicke Farbe den Bleistift überdecken sollte.
Zusammenfassung:
Nach all der Beschäftigung mit diesem Bild, der unaufgelösten Signatur und der Ermangelung einen Maler zu benennen mutmasse ich, dass das vorgestellte Bild eine Kopie sein könnte.
Vorlage eines der Zimmerbilder, ev. von jenem Paul Gehrmann.
Gemalt weit später als die Hochzeit, wo solche Bilder gemalt wurden.
Die "Hochzeit" dieser Zimmerbilder war um die Jahrhundertwende +/- 20 Jahre.
Die Signatur ist nur Phantasie.
Das ist meine Meinung zu dem Bild.
Soll es nicht herabwürdigen. Es wirkt und besticht.
Komme leider nicht weiter. Meine schöne pastellfarbene handgemalte Vase ( Höhe 20,5 cm - Durchmesser 15,5 cm) gibt mir ihre Herkunft nicht preis.
Die Bodenmarke ist für mich nicht identifizierbar. Wenn ich mir viel Mühe gebe, scheint mir das untere Wort Keramik zu heißen.
Also hoffe ich auf jemand aus diesem Forum, der vielleicht eine Ahnung hat.
Im Voraus vielen Dank und noch einen ruhigen Adventssonntag.
Im Rahmen einer Wohnungsauflösung ist mir folgendes Bild in die Hände gefallen, das ich trotz intensiver Suche, nicht zuordnen kann. Ich kann die Signatur nicht entziffern. Daher würde ich mich über Hilfe freuen. Maße in etwa 58 × 48 cm. Zur Herkunft kann ich leider nichts sagen.
Einen schönen Guten Tag,
wie es der Zufall will habe Ich bei einer Hausauflösung ein schönes echt gemaltes Öl Gemälde gefunden.
Die Abmessungen weiss Ich kurzzeitig nicht schätze aber b40 h60.
Die Signierung sieht mir nach eigenrecherche bei google nach L eibl aus was zu Ludwig Eibl passen könnte aber wie es numal bei solchen Sachen ist kann es vieles oder auch nichts sein.
Die Familie des verstorbenen Besitzers war auf jeden Fall auch im Raum München zu Lebzeiten des von mir genannten...
Letzter Beitrag
Ich tippe da auch mal auf einen mäßig begabten Hobbymaler
man hat mich aus dem Forum zu alten Schriften hierher verwiesen mit meiner Bitte um Hilfe bei der Entzifferung der Signatur unter dem beigefügten Druck. Mehrere Menschen unterschiedlicher Generationen, die z.T. sehr gut Kurrentschrift und Sütterlin lesen können, konnten mir bisher nicht helfen, daher versuche ich hier mein Glück. Eine kunsthistorische Einordnung/ Datierung benötige ich nicht unbedingt.
Ich habe es als Beigabe zu einem anderen Druck, den ich auf ebay gekauft...
Letzter Beitrag
Liebe Leute, kein Grund für Zoff - zumindest meinerseits - über mein Bildchen. Ich bin dankbar über eurer aller Recherche und Anmerkungen und es ist sowieso klar, dass das alles erstmal Hypothesen sind.
Die Tatsache, dass es hier Leute gibt, die aus Spaß an der Freude alte Poesiealben lesen, ihre Entzifferungssuperkräfte fremden Menschen zur Verfügung stellen oder die für andere Recherchen über alte Bauernhöfe anstellen hat mich die Tage die Menschheit sehr lieben lassen. Also danke dafür....
Moin Zusammen. Es geht um dieses Ölgemälde (stammt aus einer Haushaltsauflösung, daher leider kaum Information). Aus der Signatur las ich Dykstra. Bei der Google Recherche bin dann auf Johan Dijkstra gestoßen.
Ich würde gerne eure Einschätzung zu dem Bild lesen und ob möglicherweise Johan Dijkstra der Maler gewesen sein könnte.