Du benutzt einen Werbeblocker: Die Nutzung der Website und des Forums ist kostenlos und soll es auch bleiben, finanziert wird es nur durch die Einblendung einiger Werbeanzeigen, daher wäre es schön wenn Du den Blocker deaktivieren würdest. Vielen Dank ...
Bitte für jedes Bild nach dem Hochladen -Im Beitrag anzeigen- anklicken. Danke vorab.
Begib dich auf eine Reise in die Welt der Teppiche! Hier dreht sich alles um alte und antike Teppiche aus aller Welt. Ob Orientteppiche, Kelims, Wandteppiche oder moderne Teppichkunst – tausche dich mit anderen Liebhabern und Kennern aus, bestimme deine Fundstücke und erfahre mehr über die faszinierende Geschichte und Herstellung von Teppichen!
Forumsregeln
Damit das Forum übersichtlich und hilfreich bleibt, beachtet bitte folgende Regeln:
Konstruktive Beiträge: Teilt eure Tipps und Erfahrungen zum Thema Teppiche.
Hilfsbereitschaft: Helft anderen Mitgliedern mit Rat und Tat bei der Bestimmung, Pflege und Restaurierung.
Respektvoller Umgang: Achtet auf einen freundlichen und höflichen Umgangston.
Informationen : Gib alle vorhandenen Informationen an, z.B. Abmessungen und die Knotendichte
Bilderqualität: Stellt bei Anfragen zur Bestimmung bitte aussagekräftige Bilder des gesamten Teppichs sowie Detailfotos von Muster, Knoten und Fransen bereit.
So sorgen wir gemeinsam für ein angenehmes und informatives Forum!
ich habe eine Menge Teppiche von meinen Großeltern geerbt. Leider kann ich mit den Teppichen in meiner kleinen Wohnung wenig anfangen und habe daher den Großteil bereits verkauft. Ich habe dabei versucht, mir Herkunft, Alter und Wert selbst zu erschließen, bin mir dabei jedoch immer sehr unsicher gewesen und war in Preisverhandlungen ziemlich ... ungerüstet.
Daher nun der Versuch, hier eine etwas bessere Basis zu schaffen.
Das Etikett sagt mir ja bereits, dass es sich um einen Hereke Teppich handelt. Laut Internetrecherche bedeutet diese Bezeichung aber heute (urspr. Hofmanufaktur im 19.Jh.) wohl so gut wie nichts mehr.
Meistens sind das wohl Seidenteppiche, hier aber handelt es sich ja um einen (Baum-)Wollteppich. Maße 264x201.
Ich wäre dankbar über Hinweise zum Alter und ... da ich mit dem Verkauf weitermachen will ... auch zum groben Wert.
1738487052_20210413_085746_4085771_resized.jpg (122.33 KiB) 2220 mal betrachtet
-897836528_20210413_085904_4017163_resized.jpg (253.55 KiB) 2220 mal betrachtet
-1703146840_20210413_085830_4194315_resized.jpg (374.54 KiB) 2220 mal betrachtet
-1643117975_20210413_085853_4013067_resized.jpg (120.77 KiB) 2220 mal betrachtet
1624565094_20210413_085256_3721227_resized.jpg (92.71 KiB) 2220 mal betrachtet
Wenn die Vergangenheit dunkle Geheimnisse verbirgt... ein Thriller aus dem Ruhrpott
Du bist hier, weil du die Geschichten liebst, die alte Dinge erzählen. Aber was, wenn eine Geschichte aus der Vergangenheit noch nicht zu Ende ist? Mein Thriller "HALDENFEUER" ist eine solche Geschichte aus dem Ruhrgebiet, in der alte Schuld wieder zum Leben erwacht und die Vergangenheit eine blutige Spur in die Gegenwart zieht. Für alle, die es lieben, in die Abgründe der Vergangenheit zu blicken.
Du tauchst in eine Welt ein, in der ein müder Kommissar aus Dortmund und ein getriebener Lokalreporter an ihre Grenzen stoßen, weil ihr Gegner die Regeln von Logik und Wahnsinn neu schreibt. Es ist eine düstere Jagd, perfekt für lange Herbstabende. Fängt als Krimi an und wird schnell zum Thriller.Euer Ralph (rup)
Jetzt auf Amazon entdecken → als Taschenbuch, Kindle eBook oder auch mit Kindle UnlimitedUnterstützt mich, unterstützt Euer Lieblingsforum ... 👍
Hallo Porcello,
von den Bildern her kann ich keine "gerichtsbelastbare" Aussage treffen, aber das hier gezeigte Stück weist alle Attribute auf, um es für einen handgeknüpften Teppich aus Hereke halten zu dürfen.
Dein Teppich ist wahrscheinlich aus den 90er bis 2000er Jahren. Der Flor ist aus Wolle, Kette und Schuss aus Baumwolle. So steht es zumindest auf dem Etikett (wool on cotton).
Hereke ist eine Kleinstadt, von Istanbul aus im Osten nach 2h mit dem Zug erreichbar (ich war da in den 90ern ein paarmal). Von den ~10k Einwohnern haben 2/3 mit allen Gewerken rund um den Teppich zu tun. Berühmt natürlich für Seidenteppiche mit unglaublicher Knüpfdichte. Diese werden oft im "Hausfleiß" angefertigt. Die Dame des Hauses bekommte eine Mustervorlage, einen Knüpfrahmen und ein paar Knäuel Seide, arbeitet über das Jahr ca. 5-6h/Tag daran, lässt auch ihre Töchter mal ran und ein Jahr später kommt der Makler/Händler/Einkäufer - oft ein Onkel oder Vetter, sackt den fertigen Teppich ein und lässt Garn für den Nächsten da.
Dein Teppich ist dafür zu groß, er wurde in einer Manufaktur gefertigt, in der auf der Breite von 2m oft 3-4 junge Mädels ihre Zeit mit Teppichknüpfen verbringen, anstatt in die Schule zu gehen. Die Knüpfung ist recht fein, ich schätze ca. 500k/m², das Knüpfbild macht einen sehr guten Eindruck.
Seit ca 20 Jahren nimmt die Anzahl qualitativ hochwertiger Teppiche aus Hereke stetig ab. Ähnlich wie in vielen traditionellen Knüpfgebieten im nahen und mittleren Osten fehlt der Nachwuchs an guten Knüpfern und Designern.
Dementsprechend steigen einerseits die Preise für Neuware, andererseits wird gerade jetzt, wo die zu Wohlstand gekommenen Kinder der Trümmerfrauen die Grätsche machen eine so enorme Erbmasse auf den Markt geworfen, dass man diese Teppiche auf dem Gebrauchtmarkt fast schon billiger bekommt, als bei Poco ein Stück PVC für den Küchenboden. Traurig das.
Sehr hochwertige Stücke erzielen allerdings immer noch gute Preise. Da solltest Du Dich aber bitte an einen Experten wenden - ich meine hier nicht den Teppichhändler in der Lindenstrasse, sondern einen unabhängigen Experten. Alternativ kannst Du Dich damit auch mit dann aussagekräftigeren Bildern an ein Auktionshaus wenden.
Grüße,
Martin
Si vis amari, ama!
Ceterum censeo AFD esse delendam!
Vielen Dank schon mal für die ausführliche Darstellung. Das war noch mal etwas erlebnisreicher als wikipedia Und auch für die Tipps per PN.
Falls jemand trotzdem noch eine ganz grobe Preiseinschätzung geben kann ... ?
Naja, EbayKleinanzeigen ist nun wirklich nicht eine Plattform erster Wahl zur Vermarktung von Orientteppichen. Da braucht man sich über solche Angebote nicht beschweren.
In meinem ersten Post hatte ich Dir ja vorgeschlagen, Dich a) an einen Experten und/oder b) an ein geeignetes Auktionshaus zu wenden.
*Schulterzuck*
Grüße,
Martin
Si vis amari, ama!
Ceterum censeo AFD esse delendam!
nilpferd hat geschrieben: ↑Sonntag 2. Mai 2021, 13:36
n meinem ersten Post hatte ich Dir ja vorgeschlagen, Dich a) an einen Experten und/oder b) an ein geeignetes Auktionshaus zu wenden.
*Schulterzuck*
Ich hatte es bei dem Auktionshaus versucht, das du mir empfohlen hattest. Von dort habe ich aber trotz 2 maligen Versuchens inkl. Fotroübersendung keine Antwort bekommen.
Ansonsten zieht er eben mit um.
Hallo,
Ich kann viele Infos von Nilpferd bestätigen: mein Mann hat in den 90ern einen solchen Teppich direkt in Hereke gekauft, ich erfreue mich immer noch an ihm, habe mich noch nicht satt gesehen und meine Füße stehen gerade drauf. Er zeigt kaum Verschleiß.
Das Muster ist auch unter Millefiori bekannt.
Bei [Gäste sehen keine Links] habe ich einen solchen Teppich in ähnlicher Größe gesehen, ich meine mich an eine eine Expertenschätzung von 700 oder 900 Euro zu erinnern.
Ich hoffe, er ist mit umgezogen und hat einen schönen Platz bekommen.
dass sich das auf versilberte Bestecke bezieht
alles gut, wurde meinerseits auch so verstanden
und das mit den 'auffallend vielen neuen Mustern' das ist doch auch (mir dann) gelegentlich einen Nachgang wert; wenn Du da den Eindruck von nordischen Einflüssen hast. Eduard Eggeling - Jugendstil bis Skønvirke irgendwo (vermutlich auch stark geprägt von Bindesbøll) hat 6 Besteckmuster für Cohr entworfen, aber nur das 'Tang' hatte (längerfristig) Erfolg (oder wurde überhaupt gefertigt?) so genau...
Ihr Lieben habt mir mit dem Wissen hier schon einmal sehr geholfen. Kann mir vielleicht auch jemand etwas zu dieser hübschen Glaskaraffe sagen? Ich habe sie geerbt.
Danke schonmal
Simone
20230310_184042.jpg 20230310_184027.jpg 20230310_184017.jpg 20230310_184009.jpg 20230310_184000.jpg
Letzter Beitrag
Das Foto ja, ist ja gut, hab ich mich vertan/unpräzise ausgedrückt, meinte ein anderes - also das vorletzte im ersten Post. Dann ist das aber auch da der 'abbe' Stopfen, der es für mich so so aussehen ließ :grimacing:
Guten Abend
Um was könnte es sich bei dieser Porzellan Schale handeln? Ich vermute sie ist aus China und hat schon ein paar Jahre auf dem Buckel.
Sie ist vom Flohmarkt und hat keine Schäden.
Könnt Ihr mir vielleicht weiterhelfen.?
20230311_164434.jpg 20230311_164424.jpg 20230311_164411.jpg 20230311_164334.jpg 20230311_164325.jpg
Letzter Beitrag
@ admin - bitte das Service doch noch in einen separaten Beitrag verschieben
@ Nachlass - Du hast Dich hier an ein bestehendes fremdes Thema 'angehängt'; das sollte erst sortiert werden. Deine anderen Objekte hast Du alle separat gemacht?
ich habe zwei dieser Teller und zwei Tassen mit diesem Motiv vor Jahren von einer Haushaltsauflösung mitgebracht. Hatte damals direkt bei Rosenthal nachgefragt, dort konnte man nur sagen, dass es wohl aus der Vorkriegszeit stammt, da sie erst nach 1949 ein Archiv haben und sie es darin nicht gefunden haben.
Vielleicht kann ja jemand von euch etwas damit anfangen und hat ein paar Infos dazu.
Danke schon Mal für eure Mühe
D20245DD-E356-4D22-B624-4DC49130FF07.jpeg...
Letzter Beitrag
Hallo,
traurig dass Rosenthal, so eine große Firma, da nicht mehr weiß. Zeitlich relativ einfach zu zu ordnen. Und zwar genau auf das Jahr 1928:
Wenn du Tassen hast, dann bitte auch zeigen. Bitte eine im Profil.
Hallo,
ich möchte gerne wissen, um welche Teller es sich handelt, Alter, Wert.
Kann mir da jemand vielleicht weiterhelfen? Danke schon mal im voraus und Grüße aus Südlohn
IMG_9034.jpeg IMG_9033.jpeg IMG_9032.jpeg
Letzter Beitrag
Guck mal, hier hast du die selben Punzen
Bernhard Heinrich Thier Coesfeld
1800 steht ja drauf
Wie du siehst wurde der Pott auf 60 Euro geschätzt.
Deine 2 Teller dann wohl eher so die Hälfte