Du benutzt einen Werbeblocker: Die Nutzung der Website und des Forums ist kostenlos und soll es auch bleiben, finanziert wird es nur durch die Einblendung einiger Werbeanzeigen, daher wäre es schön wenn Du den Blocker deaktivieren würdest. Vielen Dank ...
Bitte für jedes Bild nach dem Hochladen -Im Beitrag anzeigen- anklicken. Danke vorab.
Entdecke die Geheimnisse deiner Porzellanschätze! In diesem Forum dreht sich alles um die Bestimmung von Porzellanmarken und Porzellanstempeln. Egal ob du Sammler, Liebhaber oder einfach nur neugierig bist – hier findest du Antworten auf deine Fragen!
Forumsregeln
Damit wir dir bei der Bestimmung deines Porzellans bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln:
Bilder des gesamten Objekts: Stelle gute Bilder des gesamten Porzellanobjekts zur Verfügung.
Makroaufnahmen von Stempeln und Signaturen: Fotografiere alle Markierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Stempel unter der Glasur? Gib an, ob sich die Stempel unter der Glasur befinden.
Informationen zur Herkunft und Historie: Teile alle vorhandenen Informationen zur Herkunft und Historie des Stücks mit. Gib möglichst die Abmessungen mit an.
So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Porzellanobjekt machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten.
Hallo,
ich habe von meiner Schwiegermutter das Hutschenreuther Porzellan geerbt. Von ihren Erzählungen her muß es sehr alt sein, wahrscheinlich vor 1900. Das Service hat 2 verschiedene Stempel, möglicherweise wurde das Service "nach und nach" angeschafft. Aber trotz längerem Suchen im Internet habe ich bislang den namen nicht herausgefunden. Vielleicht kennt hier jemand dieses Dekor und kann mir dabei weiterhelfen. Wäre sehr schön. Die Bilder sind meine eigenen.
Hutschenreuther.3.JPG (37.21 KiB) 1629 mal betrachtet
Hutschenreuther (2).JPG (40.38 KiB) 1629 mal betrachtet
Hutschenreuther (1).JPG (38.21 KiB) 1629 mal betrachtet
Wenn die Vergangenheit dunkle Geheimnisse verbirgt... ein Thriller aus dem Ruhrpott
Du bist hier, weil du die Geschichten liebst, die alte Dinge erzählen. Aber was, wenn eine Geschichte aus der Vergangenheit noch nicht zu Ende ist? Mein Thriller "HALDENFEUER" ist eine solche Geschichte aus dem Ruhrgebiet, in der alte Schuld wieder zum Leben erwacht und die Vergangenheit eine blutige Spur in die Gegenwart zieht. Für alle, die es lieben, in die Abgründe der Vergangenheit zu blicken.
Du tauchst in eine Welt ein, in der ein müder Kommissar aus Dortmund und ein getriebener Lokalreporter an ihre Grenzen stoßen, weil ihr Gegner die Regeln von Logik und Wahnsinn neu schreibt. Es ist eine düstere Jagd, perfekt für lange Herbstabende. Fängt als Krimi an und wird schnell zum Thriller.Euer Ralph (rup)
Jetzt auf Amazon entdecken → als Taschenbuch, Kindle eBook oder auch mit Kindle UnlimitedUnterstützt mich, unterstützt Euer Lieblingsforum ... 👍
aber so ist das Ganze noch zu wenig anfassbar. Oder hast Du nur Teller? Am besten ist es immer, Stücke zu zeigen, die Henkel, Griffe & Knäufe haben und die schön im Profil. Man muss zuerst die Form, das Modell erkennen können - das könnte eine Bezeichnung haben oder eine Form-Nummer, bevor man nach dem Dekor guckt. Die Muster hatten früher aber oft noch keine Namen, sondern nur Nummern.
Bei Bildern von Unterseiten auch immer den ganzen Boden zeigen, damit man ggf. vorhandene Press-/ Malermarken / Dekorateurskennungen auch sehen kann. Und, falls es noch mehr unterschiedliche Stempel geben sollte, die dann auch. Da in einen Post nur jeweils 5 Fotos gehen, bei Bedarf eben weitere nehmen.
Dann fällt auf, dass das schonmal zwei verschiedene Hersteller sind? Ob nun Geschirr nacheinander angeschafft wurde oder ev. ergänzt nach kaputt gegangen - ??
Die Hutschenreuther-Bodenmarke wurde so wohl zwischen 1901 und 1919/20 verwendet. Wobei - das vermutlich Druckdekor selbst auch schon nicht so recht nach 'vor 1900' aussieht.
Der zweite gezeigte Stempel mit 'Krone über H & Co Bavaria' stammt von der Manufaktur Heinrich & Co., ebenfalls in Selb ansässig, so in Gebrauch ab 1911. Vgl. z.B. [Gäste sehen keine Links] - wie lange genau, ist wohl nicht so ganz sicher, also ob in den 1920ern schon nicht mehr oder z.B. parallel mit / zu anderen Marken verwendet. Ab 1930 soll(te) aber wohl unabhängig von anderen zusätzlichen Beschriftungen jedenfalls 'Germany' unter dem Bavaria drauf sein.
So weit ist das aber auch zeitlich eh nicht auseinander und wenn ich mir das Dekor so ansehe, wären die 1910er Jahre da insgesamt auch schonmal nicht abwegig. Ein bisschen geometrischer Jugendstil noch oder schon Reformstil-artig - stilisierte Blüten wie diese können auch noch gg. Ende des gedachten Zeitraumes gemacht worden sein
Ob das Porzellan in einer der beiden Unternehmen dekoriert wurde oder aber auch extern, kann man so bisher auch noch nicht sagen. Es gab ja auch Porzellanmalereien/Dekorationsbetriebe, die Weißware verschiedenen Hersteller bezogen und dann nach eigenen Entwürfen oder im Auftrag gearbeitet haben.
Das erstmal, also zeig mehr von dem, was Du sonst so noch hast
auch hier ist noch ein kleiner weisser Fleck auf der Landkarte....
Ich habe von diesem Porzellan eigentlich eine ganz ordentliche Ausstattung vererbt bekommen (die meisten Teile sind auf 12 ausgelegt, bei einigen habe ich 18 und bei einigen Teilen fehlen 1-2 Stücke auf die 12), würde aber gerne den einen oder anderen Teller oder Schüssel noch ergänzen wollen.
Kleine Terrine und Platten.jpg Teller Design.jpg Teller Marke.jpg
Ich habe mal (selber) versucht die Serie zu...
Letzter Beitrag
Goldrand hab ich gefunden, bringt mir aber nichts, brauche Grün Rand ,-
das ist mir schon klar, das war nur als Ergänzung für den beitrag von nux gedacht, dass zu sehen ist wie es mit Gold aussieht. Denke mittlerweile auch dass das kein normales Hutschenreuther Dekor ist.
Hallo,
ich möchte mich von Porzellanteilen trennen und habe zwei Fragen dazu - vielleicht kann mir hier jemand weiterhelfen.
20240727_151459.jpg 20240727_163620.jpg 20240727_151734.jpg 20240727_151727.jpg
Rosenthal, Louis XIX ist wohl richtig, allerdings wüsste ich gerne, on es um 1900 auf den Markt kam und welchen Namen das Dekor hat.
Ich freue mich auf eine Rückmeldung - vielen Dank
Christine
Letzter Beitrag
Hallo,
die Marke der Terrine steht für den Zeitraum 1898 bis 1906, die zweite für den früheren Zeitraum 1891 bis 1904. Beide verwendet im Stammwerk Selb. Die Form Louis XIV wurde erstmals 1891 in Selb ausgeformt. Namen für das Dekor gab es damals nicht.
Schönes Stücke auf jeden Fall.
Lieben Gruß
Guten Tag,
ich suche den Namen eines Eickhorn-Bestecks. Mit Eickhorn-Bestecken kenne ich mich nicht aus und eine Anfrage in der in Solingen ansassigen Firma verlief lustig-freundlich, aber erfolglos. Das Besteck ist im Familienbesitz meiner Schwägerin, wahrscheinlich ist es 40 Jahre alt oder älter, und soll verkauft werden. Ich würde mich sehr freuen, wenn ich hier Hilfe bekomme, vielen Dank im Voraus
Ursula IMG_20240810_195732.jpg IMG_20240810_195819.jpg
Hallo und schon vorab vielen Dank für eure Unterstützung.
Wahrscheinlich der Klassiker: Wir haben von Oma Geschirr geerbt und kennen den Namen der Serie nicht und mal eben auf Ebay oder Google suchen hat zu keinem Ergebnis geführt.
Ich habe den Rand eines Suppentellers fotografiert, auf der das Muster zu erkennen ist, das Teller, Tassen und Platten des Service verziert.
Wir hoffen, hier kann uns jemand bei der Identifizierung der Serie helfen.
Besten Dank und viele Grüße
Rüdiger...
Letzter Beitrag
Hallo & willkommen,
aber so wird das auch hier nicht mal ein Versuch werden können. Das ist nochnichtmal 1 - in Worten ein - ganzes Teil. Ist bei der Marke Eschenbach (ist ja nicht der Hersteller) eh schon knifflig genug, weil streckenweise wenig an Namen bekannt ist. Auch die zeitliche Einordnung von Bodenmarken der Porzellanfabrik Oscar Schaller & Co. Nachfolger (sowie in Folge Gebr. Winterling AG ) in Windischeschenbach ist nicht immer gesichert
ich bin bei einer Hausräumung auf ein recht umfangreiches Konvolut an Hutschenreuther-Selb Porzellan gestoßen. Ich konnte das Geschirr vor der anfänglichen Entsorgungswut schützen und bei genauerer Betrachtung gefallen an der Qualität und dem schlichten Design finden. Das Ess-service ist in der Grundfarbe weiß mit einem Goldrand.
Was das Alter und die Herkunft angeht, gibt es 2 Varianten. Entweder war das Porzellan in den 50igern ein Hochzeitsgeschenk an meine Tante...
Letzter Beitrag
so gar keinen Nachweis zu finden dass es diese Form gab
Form Coburg 580 an. Es wurde zwischen 1932 und 1946 produziert.
eine alte, nicht mehr existente Hutschenreuther-Sammlerseite (die sich eben auf Angaben vorwiegend von H. selbst berufen hat) kann man im Archiv noch tw. ansehen; d.h. ein Großteil der Abb. fehlen - dort gelistet für die Zeit z.B.
- Kaffeeservice Dresden , Mod. Nr. 540, um 1926 - dabei/darauf auch erwähnt die Dekore Nr. 0213033'Coburg' und Nr. 0214002 'Moritzburg'
- Maria...
Bedingt durch die Flut vom Juli 2021 habe ich von Nachbarn ein komplettes Essgeschirr für 12 Personen geschenkt bekommen mit allem Drum und Dran. Diese hatten das im Keller und wollten sich nicht mit der Handspülerei abgeben und haben es uns dann geschenkt. Es hat einen welligen Goldrand, ist rundherum gerillt und mit hagebuttenähnlichem Blumenmuster rundum versehen. In der Mitte ist auch noch ein kleines Muster. Es fehlt nichts von diesem Geschirr. Alles ist top in Ordnung. Vor Jahren wurde...
Letzter Beitrag
Vielleicht können Sie uns weiterhelfen…!?
Hallo & willkommen :slightly_smiling_face:
aber Ihr habt Euch mit Eurem Anliegen an einen bestehenden, 'fremden' Beitrag angehängt (zum gleichen Hersteller, aber eben anderem Geschirr). Außerdem fehlen aussagekräftige Fotos; ohne die kann man hier gar nichts machen. Wenn Teile mit Henkeln, Griffen Knäufen im Profil gezeigt werden, kann man ev. die Form bestimmen. Ob es dann ein Dekor ist, welches einen Namen hat - ?? bei Servicen vor dem WKII sind es...
Wenn die Vergangenheit dunkle Geheimnisse verbirgt... ein Thriller aus dem Ruhrpott
Du bist hier, weil du die Geschichten liebst, die alte Dinge erzählen. Aber was, wenn eine Geschichte aus der Vergangenheit noch nicht zu Ende ist? Mein Thriller "HALDENFEUER" ist eine solche Geschichte aus dem Ruhrgebiet, in der alte Schuld wieder zum Leben erwacht und die Vergangenheit eine blutige Spur in die Gegenwart zieht. Für alle, die es lieben, in die Abgründe der Vergangenheit zu blicken.
Du tauchst in eine Welt ein, in der ein müder Kommissar aus Dortmund und ein getriebener Lokalreporter an ihre Grenzen stoßen, weil ihr Gegner die Regeln von Logik und Wahnsinn neu schreibt. Es ist eine düstere Jagd, perfekt für lange Herbstabende. Fängt als Krimi an und wird schnell zum Thriller.Euer Ralph (rup)
Jetzt auf Amazon entdecken → als Taschenbuch, Kindle eBook oder auch mit Kindle UnlimitedUnterstützt mich, unterstützt Euer Lieblingsforum ... 👍