Shop
Kontakt
Ankauf
Zum Inhalt

2 Silberlöffel 18 Jh. Punzen?

Tafelkultur mit Stil! ✨ In diesem Forum dreht sich alles um Silberbesteck. Egal ob du Sammler, Liebhaber oder einfach nur auf der Suche nach dem passenden Besteck für deine Tafel bist – hier bist du genau richtig! 🍽️

Forumsregeln

Damit wir dir bei der Bestimmung deines Silberbestecks bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln:

Bilder des gesamten Gegenstands: Stelle Bilder des kompletten Bestecks oder der einzelnen Teile zur Verfügung.
Makroaufnahmen der Punzen: Fotografiere alle Punzierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.

Wertbestimmung:

Beachte bitte, dass eine genaue Wertbestimmung im Forum schwierig ist, da der Silberpreis und der Geschmack der Käufer variieren. Wir helfen dir aber gerne, Informationen zu Hersteller, Herkunftsland und Alter zu finden, um den ungefähren Zeitwert besser einschätzen zu können.

Anfragen ohne Bilder des gesamten Gegenstands können leider nicht beantwortet werden.

So sorgen wir gemeinsam für ein effizientes und informatives Forum! 😊

  • Benutzeravatar
  • nux Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 16007
  • Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
  • Reputation: 27063

2 Silberlöffel 18 Jh. Punzen?

Beitrag von nux »

allina20032 hat geschrieben: Freitag 5. März 2021, 20:59 Unwahrscheinlichkeiten
klar doch so eine wie diese - will ja keine falsche Fährte legen, nur mal so als Fingerübung - Überlegung, Ableitung ... wenn das Beschauzeichen ein Keiler wäre und von Waldenburg die Rede ist und der/die Löffel aus der Nähe kämen - Wappen von Niederschlesien ansehen [Gäste sehen keine Links]
wie wäre es danach mit Schweidnitz? da schweint es schon etwas im Wappen ;) [Gäste sehen keine Links]
Gegenprobe - nun nicht so ganz, aber immerhin einen Eber auch im guten alten Rosenberg so gefunden [Gäste sehen keine Links]

dann "Schweidnitz im Jahre 1822 " ... und wir überliefern es der Erinnerung unserer Nachkommen, dass der Goldarbeiter FRIEDRICH KEIL ..."[Gäste sehen keine Links] - zumindest gab es einen dieses Namens da um die Zeit.
Und davor einen anderen "Rüffer, Friedrich Wilhelm (Riffer, Ruffer, Ruffert, Reiffert), Goldarbeiter, geb. in Schweidnitz, lernt daselbst bei Johann Gottfried Keil von 1784—1789, wird losgesagt am 23. Februar 1789. " [Gäste sehen keine Links]
mehr?[Gäste sehen keine Links]

also etwas genauer, es gibt eine richtige Buchquelle inzwischen doch digital - da wären mehrere des Namens Keil um die Zeit verzeichnet, s.S. 85 [Gäste sehen keine Links]

zwei Seiten zurück, S, 83 auchnoch ein paar Beschauzeichen mehr. Die Sache mit den Stempelzeichen noch außen vor dabei.

/// das beinhaltet noch keine konkrete Aussage zu den Marken auf den Löffeln, das ist nur eine Vermutung ///
Zuletzt geändert von nux am Freitag 5. März 2021, 23:10, insgesamt 3-mal geändert.
  • allina20032 Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 1409
  • Registriert:Montag 15. Februar 2021, 11:18
  • Reputation: 4243

2 Silberlöffel 18 Jh. Punzen?

Beitrag von allina20032 »

Guten Abend Nux,

Dein umfassendes Wissen und die Art Deiner Argumentation sind unbestritten.
Daher lese ich auch gerne Deine Analysen in die Vergangenheit zurück - das ist wie Privatunterricht.

Alles Gut.
Es grüßt
Ali

Und ich seh doch in einer der Punzen etwas Osmanisches.
Zuletzt geändert von allina20032 am Freitag 5. März 2021, 23:59, insgesamt 1-mal geändert.
  • silberfreund Offline
  • erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 903
  • Registriert:Montag 19. März 2018, 17:31
  • Reputation: 1874

2 Silberlöffel 18 Jh. Punzen?

Beitrag von silberfreund »

Also mit dem Osmanischen Reich haben die Punzen nichts zu tun. Beim zweiten Löffel dürfte sich um die Stadtmarke von Schweidnitz handeln. Es gab dort Ende des 18. Jahrhunderts einen Goldarbeiter Johann Gottfried Keil und die Form des Löffels passt gut in die Zeit um 1816.
MfG silberfreund
  • OtfriedWolf Offline
  • Neuling
  • Beiträge: 15
  • Registriert:Donnerstag 4. März 2021, 23:42
  • Reputation: 6

2 Silberlöffel 18 Jh. Punzen?

Beitrag von OtfriedWolf »

Hallo Nux,
ich bin für Deine Hinweise sehr dankbar. Ich schau mal, ob ich weiter komme und würde dabei tatsächlich den osmanischen Gedanken erst mal außen vor lassen ;) . Noch irgendeine Idee zu der Punze, die wie ein Fleischerhaken oder ein sich schlängelndes Getier aussieht?
Beste Grüße aus der Hauptstadt, Otfried
  • OtfriedWolf Offline
  • Neuling
  • Beiträge: 15
  • Registriert:Donnerstag 4. März 2021, 23:42
  • Reputation: 6

2 Silberlöffel 18 Jh. Punzen?

Beitrag von OtfriedWolf »

silberfreund hat geschrieben: Freitag 5. März 2021, 23:51 Stadtmarke von Schweidnitz
Besten Dank für den Hinweis, der war sehr hilfreich, Grüße Otfried
  • Silberpunze Online
  • Spezialist für deutsche Gold- und Silberschmiedemarken
  • Beiträge: 876
  • Registriert:Samstag 25. Juli 2009, 23:40
  • Reputation: 1930

2 Silberlöffel 18 Jh. Punzen?

Beitrag von Silberpunze »

da war die Nux aber wieder nahe dran.
also Schweidnitz ist klar und von der Form her dürfte 1816 passen.
das 18. Jh. wäre etwas zu früh.
Johann Gottfried Keil wurde 1778 Meister. Das Sterbedatum ist mir nicht bekannt.
Leider gibt Hinte zum Ende des 18. Jh. und Anfang des 19. Jh. keine genauen Angaben
mehr zu den Jahresbuchstaben. Da können solche datierten Werke natürlich sehr hilfreich sein.
Wobei ich nicht sicher bin, was ich da sehen ... ein C oder ein O?

der andere Löffel zeigt ein BZ, das ich in abgewandelte Form kenne, aber diese Variante noch nicht in mein Verzeichnis aufgenommen habe.
Sofern der Bildrechteinhaber damit einverstanden ist, würde ich diese Marke gerne in mein Verzeichnis mit aufnehmen.
[Gäste sehen keine Links]

Ach ja und noch etwas:
welcher der abgebildeten Löffel hat die Jahreszahl 1816 eingraviert?
Das wäre für mich sehr interessant, um die Marken einzuordnen.
Meiner Erfahrung nach stimmen in sehr vielen Fällen die gravierten Jahreszahlen mit dem Herstellungszeitraum etwa überein.
  • Benutzeravatar
  • nux Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 16007
  • Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
  • Reputation: 27063

2 Silberlöffel 18 Jh. Punzen?

Beitrag von nux »

Silberpunze hat geschrieben: Samstag 6. März 2021, 21:19 nahe dran
na ja, so freischwebend halt mal angefangen :grimacing: - aber das Schwein überhaupt erkannt, ohne es je gesehen zu haben ':)
zum Ende kam ich nicht, weil keine Abb. von MZ der drei in Frage kommenden Keils als Beleg fand. Denn es gab ja auch noch die Söhne Johann Friedrich Keil (1781-1838), Meister wohl 1810 und Carl Wilhelm Keil, Meister wohl 1812. In 'Znaki na srebrze' steht zwar "the personal mark 'KEIL' (JG Keil, active in the years 1778-1802) - aber das war mir so auch nicht genug.

Hinsichtlich dessen Sterbedatums ebenfalls - ?? - gibt ja nur diese eine Notiz noch über den Enkel Franz Friedrich, den Maler. Der beide, Vater JF Keil und Großvater JG Keil ca. 1828 porträtiert haben soll.
  • Silberpunze Online
  • Spezialist für deutsche Gold- und Silberschmiedemarken
  • Beiträge: 876
  • Registriert:Samstag 25. Juli 2009, 23:40
  • Reputation: 1930

2 Silberlöffel 18 Jh. Punzen?

Beitrag von Silberpunze »

allina20032 hat geschrieben: Freitag 5. März 2021, 21:43 Und ich seh doch in einer der Punzen etwas Osmanisches.
Ich sehe da einen Mann mit einem Schwert in der Hand ... wohl ein Wächter oder Hüter, der sich vor einem Haus bzw. vor einer Stadt befindet (auf dem Land).
Wenn man beides zusammensetzt, kommt man möglicherweise auf den Namen der Stadt ;)
  • Vergleichbare Themen
  • Antworten
  • Zugriffe
  • Letzter Beitrag
    • Silberlöffel, bitte um Bestimmung der Punzen
      von Waterloo » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 2 Antworten
    • 312 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Waterloo
    • Bitte um Hilfe bei der Identifizierung von Punzen auf (finnischem) Silberlöffel
      von Sabine Witt » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 6 Antworten
    • 2179 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Pontikaki Verified
    • 3 schöne Silberlöffel wer kann mir bei den Punzen helfen
      von Alinor » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 1 Antworten
    • 748 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Silberpunze
    • Bitte um Hilfe bei Punzen Erkennung von alten Silberlöffel
      von nice_mess » » in Silberbesteck 🥄
    • 14 Antworten
    • 5567 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von nice_mess
    • 8 Silberlöffel mit unbekannten Punzen
      von gmjw » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 0 Antworten
    • 877 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von gmjw
    • Punzen Silberlöffel Hersteller unbekannt
      von Spoonmoon » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 6 Antworten
    • 716 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von nux
Zurück zu „Silberbesteck 🥄“