klar doch so eine wie diese - will ja keine falsche Fährte legen, nur mal so als Fingerübung - Überlegung, Ableitung ... wenn das Beschauzeichen ein Keiler wäre und von Waldenburg die Rede ist und der/die Löffel aus der Nähe kämen - Wappen von Niederschlesien ansehen [Gäste sehen keine Links]
wie wäre es danach mit Schweidnitz? da schweint es schon etwas im Wappen

Gegenprobe - nun nicht so ganz, aber immerhin einen Eber auch im guten alten Rosenberg so gefunden [Gäste sehen keine Links]
dann "Schweidnitz im Jahre 1822 " ... und wir überliefern es der Erinnerung unserer Nachkommen, dass der Goldarbeiter FRIEDRICH KEIL ..."[Gäste sehen keine Links] - zumindest gab es einen dieses Namens da um die Zeit.
Und davor einen anderen "Rüffer, Friedrich Wilhelm (Riffer, Ruffer, Ruffert, Reiffert), Goldarbeiter, geb. in Schweidnitz, lernt daselbst bei Johann Gottfried Keil von 1784—1789, wird losgesagt am 23. Februar 1789. " [Gäste sehen keine Links]
mehr?[Gäste sehen keine Links]
also etwas genauer, es gibt eine richtige Buchquelle inzwischen doch digital - da wären mehrere des Namens Keil um die Zeit verzeichnet, s.S. 85 [Gäste sehen keine Links]
zwei Seiten zurück, S, 83 auchnoch ein paar Beschauzeichen mehr. Die Sache mit den Stempelzeichen noch außen vor dabei.
/// das beinhaltet noch keine konkrete Aussage zu den Marken auf den Löffeln, das ist nur eine Vermutung ///