Shop
Kontakt
Ankauf
Zum Inhalt

2 Nolta-Lampen

Technik-Schätzekammer! 🗝️ Hier findest du alles, was dein Sammlerherz begehrt – außerhalb der üblichen Kategorien. Ob kuriose Küchenhelfer, historische Werkzeuge, vergessene Spielzeuge oder ungewöhnliche Apparaturen – tausche dich mit anderen Technik-Enthusiasten aus, bestimme deine Fundstücke und erweitere dein Wissen!

Forumsregeln

Damit das Forum übersichtlich und informativ bleibt, beachtet bitte folgende Regeln:

Konstruktive Beiträge: Teilt eure Kenntnisse und Erfahrungen zu den verschiedenen Geräten.
Hilfsbereitschaft: Helft anderen Mitgliedern mit Rat und Tat bei der Bestimmung, Datierung und Bewertung von Objekten.
Respektvoller Umgang: Achtet auf einen freundlichen und höflichen Umgangston.
Keine Werbung: Verzichtet auf werbliche Beiträge und Links.
Bildqualität: Stellt bei Anfragen zur Bestimmung bitte aussagekräftige Bilder des gesamten Objekts sowie Detailfotos von Besonderheiten bereit.

So sorgen wir gemeinsam für ein angenehmes und informatives Forum! 😊

  • Gelegenheitssammler Online
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 2162
  • Registriert:Sonntag 24. Mai 2020, 18:37
  • Reputation: 4210

2 Nolta-Lampen

Beitrag von Gelegenheitssammler »

Hallo allerseits,
liebe Nerds,

hier habe ich mal ein paar Fragen zur Lampenreparatur eines Nolta-Lux Pärchens.
Leider habe ich kein Foto vor dem Zerlegen gemacht. Hier ein Foto von einer provisorisch zusammengesetzten Lampe.
20210117_103114.jpg
20210117_103114.jpg (170.61 KiB) 493 mal betrachtet
Eine erste ist ganz allgemeiner Art und betrifft nicht unbedingt nur Lampen.
Früher war die Unterseite z.B. der Lampen häufiger mit einer Art Filz, im vorliegenden Fall auf Papier, bezogen. Dieser Filz fehlt häufig, ist verrottet oder sonst wie schadhaft. Hat jemand von euch einen Tipp für eine stilechte und dauerhafte Reparatur?
20210113_095343.jpg
20210113_095343.jpg (723.93 KiB) 493 mal betrachtet
Die weitere Fragen wären dann etwas für Lampen-Kenner (Nerds), speziell von Nolta-Lux Lampen der Nova Lux aus Köln.
Hier unter N:
[Gäste sehen keine Links]

Die Lampen habe ich letztes Jahr getrennt voneinander aus dem Netz gezogen. Erst dachte ich, es wäre ein Pärchen, aber bei genauerem Hinsehen stellte es sich wie ein Rätsel dar: Finde die x Unterschiede. Die vermeintlich ältere Lampe bezeichne ich mal mit A, die andere mit B.

Die Lampenschirme sind aus Bakelit. Der von A hat zwei Befestigungspunkte, der von B vier. Das Bakelit von A ist deutlich unebener, das von vier glatter.
20201231_194316.jpg
20201231_194316.jpg (593.46 KiB) 493 mal betrachtet
20201231_194726.jpg
20201231_194726.jpg (267.34 KiB) 493 mal betrachtet
B ist innen silbern lackiert, A war es wohl nie (Zustand erschien als bis jetzt ungeöffnet).
Frage: Ist bekannt, ob es unlackierte Schirme gab? Hat jemand eine gute Idee für B, was für ein Silberlack sich gut für die Wiederherstellung der Lackierung eignet?
20201231_194708.jpg
20201231_194708.jpg (433.39 KiB) 493 mal betrachtet
Fortsetzung folgt.
Der Gelegenheitssammler
  • Gelegenheitssammler Online
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 2162
  • Registriert:Sonntag 24. Mai 2020, 18:37
  • Reputation: 4210

2 Nolta-Lampen

Beitrag von Gelegenheitssammler »

Die Lampenfassung von A ist von Kugella aus Mittelschmalkalden.
Jetzt unter K: [Gäste sehen keine Links]
D.h. heißt wohl, die Lampe ist vor der deutschen Teilung gebaut worden.
Kann jemand sagen, wer der Hersteller der Fassung von B war und ob die Lampen nach dem Krieg noch in Köln gebaut wurden?
20201231_194933.jpg
20201231_194933.jpg (156.82 KiB) 492 mal betrachtet
Die Fassung von B war übrigens bereits über einen Schutzleiter mit dem Schwanenhals verbunden (siehe Schraube). Die Befestigungsschraube der Fassung Lampe A ist aus Messing, bei Lampe B aus Aluminium.

Die Oberfläche des Schwanenhalses von B ist glatt, die von A gerundet (wulstig). Ist dies ein Indiz für das Alter der Lampen? Dieser Unterschied ist mir auch schon bei Kaiser Idell-Lampen aufgefallen.
20210113_095442.jpg
20210113_095442.jpg (686.82 KiB) 492 mal betrachtet
Zusätzliche Details: Bei A war ein Druckschalter mit dem Aufdruck "Italy" verbaut. Original?
20210117_120852.jpg
20210117_120852.jpg (144.79 KiB) 492 mal betrachtet
Es fand sich eine Lüsterklemme aus Bakelit.

Okay vielleicht sehr speziell, aber finden sich auch hierzu Enthusiasten.
Beste Grüße und vielen Dank im Voraus
Der Gelegenheitssammler
  • Gast Offline
  • Reputation: 0

2 Nolta-Lampen

Beitrag von Gast »

Schöne Lampen :slightly_smiling_face:

Für Filze, auch die ganz dünnen besorgt Frau Daimer in München immer die Ware [Gäste sehen keine Links] - da habe ich mir den dünnsten verfügbaren Filz in der richtigen Farbe besorgt, anschliessend auf ein Papier kaschiert und mit der Joos Presse satt verbunden.
Dann die passende Größe ausgeschnitten und mit einem passenden Klebstoff an den Fuss angebracht.

Der italienische Schalter dürfte nachgerüstet worden sein. Die Lampenschirme innen wurden bei Bakelit mit einem silbrigen Lack auf Nitrozellulose Basis lackiert. Gibts in England in Spraydosen - das ist ein ganz dünner Lack er kaum Oberfläche bringt - aber dafür die Fläche schön silbrig aussehen lässt.
Vergleichbar mit den Lacken die für die Fassung von Figuren im Erzgebirge getaucht, abgeschleudert und getrocknet werden. Auch da ist der Auftrag nur sehr dünn.
  • Gelegenheitssammler Online
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 2162
  • Registriert:Sonntag 24. Mai 2020, 18:37
  • Reputation: 4210

2 Nolta-Lampen

Beitrag von Gelegenheitssammler »

Danke dir Harry,
die Filzseite ist aber richtig chic gemacht. 😘
Da glaube ich gerne, dass es dort edle Stöffchen gibt. Eine gute Presse muss ich dann noch suchen.
Danke auch für den Tipp mit dem Lack. Dass der Schirm A früher mal lackiert war, will ich trotzdem nicht so ganz glauben.

Besten Dank und Grüße
Der Gelegenheitssammler
  • Gast Offline
  • Reputation: 0

2 Nolta-Lampen

Beitrag von Gast »

...ein paar Schraubzwingen, zwei plane Multiplex Platten mit 40 mm Stärke - schon ist die Presse fertig :slightly_smiling_face: Ich bin da halt leider ein wenig bequem und nutze dann eben die Furnierpresse in der Werkstatt. Die ist sogar beheizbar und daher richtig gut beim Furnieren.

Ich habe zwei vergleichbare Lampen, Arbeitslampen in der Werkstatt und da sind beide Bakelit Schirme jeweils silbrig lackiert innen. Die Lampen sind ohne direkt benamten Hersteller, einfach Lampe ohne weitere Angabe.
Ein Schirm wurde sicherlich erst später mit Felgenlack silbrig gemacht - die andere hat einen hauchdünnen Lackauftrag der das Licht schön reflektiert und so gutes Arbeitslicht ergibt. Jetzt mit LED Filament ausgerüstet und da wird auch die 10 Watt Ausführung (statt 100 Watt herkömmlich) so gut wie nicht erwärmt.
  • marker Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 2086
  • Registriert:Samstag 4. Januar 2020, 18:37
  • Reputation: 4424

2 Nolta-Lampen

Beitrag von marker »

Guten Tag, Alu spricht eher für Kriegs- oder Nachkriegsproduktion. Meine Kaiser-Lampen aus Kriegszeiten hatten innen eine billige, etwas körnige Alubronze-Bepinselung. Ganz ohne Silberschicht macht eigentlich keinen Sinn, denn selbst der verwendete Duroplastkunststoff sollte einen gewissen Wärmeschutz erhalten. Entweder haben die voll geschlampt oder das ist echt allergrösste Notzeit gewesen. Beim Italy-Schalter würde ich zwar auch eher auf später tippen, aber während des Krieges wurden teils auch solche Bauteile nach Deutschland geliefert. Bei den Schwanenhälsen weiss ich nicht, ob der Unterschied so eine Bedeutung hat. Das mag jeder Lieferant anders hergestellt haben, Gruss marker
  • Gelegenheitssammler Online
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 2162
  • Registriert:Sonntag 24. Mai 2020, 18:37
  • Reputation: 4210

2 Nolta-Lampen

Beitrag von Gelegenheitssammler »

Hallo Harry,
3rd gardenman hat geschrieben: Sonntag 17. Januar 2021, 14:27ein paar Schraubzwingen, zwei plane Multiplex Platten mit 40 mm Stärke - schon ist die Presse
danke für den Tipp, aber auf dein Equipment bin ich ja schon neidisch. :relieved:
marker hat geschrieben: Sonntag 17. Januar 2021, 16:21aber während des Krieges wurden teils auch solche Bauteile nach Deutschland geliefert.
Das wäre doch eine passende Annahme: Während des Krieges ohne Innenlackierung unter Zuhilfenahme italienischer Schalter gefertigt. ;)
Den Wärmeschutz bekommt man ja heute mit LED-Technik problemlos gelöst.
Danke euch soweit.👍

Gibt es noch einen Hinweis zum Hersteller von Fassung B?
Der Gelegenheitssammler
  • marker Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 2086
  • Registriert:Samstag 4. Januar 2020, 18:37
  • Reputation: 4424

2 Nolta-Lampen

Beitrag von marker »

Guten Tag, das mit dem Filz geht auch einfacher. Einfach auf einschlägigen Seiten unter Filztuch oder Filzplatte selbstklebend schauen, da gibt es diverse Farben und Dicken, alle recht bezahlbar. Da muss man nix kaschieren, einfach zurechtschneiden und kleben. Gruss marker
  • Vergleichbare Themen
  • Antworten
  • Zugriffe
  • Letzter Beitrag
    • Zwei antike Lampen,Herkunftsbestimmung
      von KAPITÄN » » in Skulpturen und Plastiken 🗿
    • 11 Antworten
    • 975 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von KAPITÄN
    • Kennt jemand diesen Lampen / Hersteller? Laureux ? Laurenz?
      von Muke » » in Porzellan und Porzellanmarken 🍽️
    • 24 Antworten
    • 3909 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Gelegenheitssammler
    • Alte Lampen aus den 70er ? echt?
      von Sikosus » » in Antike Möbel und interessante Stilmöbel 🛋️🕯️
    • 19 Antworten
    • 3962 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Sikosus
    • Was sind das genau für Lampen
      von Diggeralder » » in Was ist das ? Unbekannte Funde & Schätze 🕵️‍♀️🔍
    • 3 Antworten
    • 92 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von nux
Zurück zu „Andere Geräte 🕹️“