Shop
Kontakt
Ankauf
Zum Inhalt

Wie heißt diese Art der Verzierung und Hilfe bei Punzen

Tafelkultur mit Stil! ✨ In diesem Forum dreht sich alles um Silberbesteck. Egal ob du Sammler, Liebhaber oder einfach nur auf der Suche nach dem passenden Besteck für deine Tafel bist – hier bist du genau richtig! 🍽️

Forumsregeln

Damit wir dir bei der Bestimmung deines Silberbestecks bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln:

Bilder des gesamten Gegenstands: Stelle Bilder des kompletten Bestecks oder der einzelnen Teile zur Verfügung.
Makroaufnahmen der Punzen: Fotografiere alle Punzierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.

Wertbestimmung:

Beachte bitte, dass eine genaue Wertbestimmung im Forum schwierig ist, da der Silberpreis und der Geschmack der Käufer variieren. Wir helfen dir aber gerne, Informationen zu Hersteller, Herkunftsland und Alter zu finden, um den ungefähren Zeitwert besser einschätzen zu können.

Anfragen ohne Bilder des gesamten Gegenstands können leider nicht beantwortet werden.

So sorgen wir gemeinsam für ein effizientes und informatives Forum! 😊

  • stgoldmann Offline
  • Neuling
  • Beiträge: 13
  • Registriert:Donnerstag 30. Januar 2020, 13:28
  • Reputation: 4

Wie heißt diese Art der Verzierung und Hilfe bei Punzen

Beitrag von stgoldmann »

Hallo liebe Foren-MItglieder,

ursprünglich habe ich mich wegen meiner WMF-Jugendstil-Leidenschaft hier angemeldet. Auf dem Gebiet bewege ich mich auch halbwegs sicher. Nun habe ich allerdings jede Menge Besteck aus dem Bestand meiner Familie bekommen und werde speziell aus einem nicht schlau.

Zum einen: Gibt es einen Fachbegriff für die Verzierung durch Draht in einem durchstoßenen Griff (Ihr seht, schon beim akkuraten Beschreiben tue ich mir schwer). Ich kann nicht mal sagen, welche Zeit solche Verzierungen "in" waren. Nach dem Biedermeier vielleicht?
Zum anderen: Wenn ich es recht sehe, steht eine Punze für Nürnberg, was passen würde. Aber die anderen finde ich absolut unklar. Soll das ein Löwe sein?

Anbei die Bilder. Dankbar für jeden Hinweis.
20201213_085516.jpg
20201213_085516.jpg (265.65 KiB) 537 mal betrachtet
20201213_085821.jpg
20201213_085821.jpg (298.77 KiB) 537 mal betrachtet
  • marker Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 2176
  • Registriert:Samstag 4. Januar 2020, 18:37
  • Reputation: 4616

Wie heißt diese Art der Verzierung und Hilfe bei Punzen

Beitrag von marker »

Guten Tag, die Technik nennt sich Silberfiligran. Die war in diversen Gegenden Deutschlands populär (und nicht nur in Deutschland). Zu den alten Marken gibt es hier Berufenere. Gruss marker
  • stgoldmann Offline
  • Neuling
  • Beiträge: 13
  • Registriert:Donnerstag 30. Januar 2020, 13:28
  • Reputation: 4

Wie heißt diese Art der Verzierung und Hilfe bei Punzen

Beitrag von stgoldmann »

Super! Das hilft schon mal enorm! Danke!
  • stgoldmann Offline
  • Neuling
  • Beiträge: 13
  • Registriert:Donnerstag 30. Januar 2020, 13:28
  • Reputation: 4

Wie heißt diese Art der Verzierung und Hilfe bei Punzen

Beitrag von stgoldmann »

Ich habe gerade festgestellt, dass untern den Löffeln ein "faules Ei" ist. Da wurde wohl einer schlecht nachgemacht und auch nur versilbert. Ansonsten scheint es Biedermeier zu sein und könnte auch aus Norddeutschland sein, da auch ein Teil der Familie aus Schleswig-Holstein kommt.

Wenn noch jemand bei den Punzen eine Idee hat, freue ich mich. Biedermeier würde ja passen, da kein Halbmond/Krone.
  • Tilo Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 1257
  • Registriert:Mittwoch 1. Januar 2014, 17:24
  • Reputation: 1826

Wie heißt diese Art der Verzierung und Hilfe bei Punzen

Beitrag von Tilo »

bei der Materialstärke hatte ich sofort daran gedacht, daß die alle versilbert sein könnten
  • Silberpunze Offline
  • Spezialist für deutsche Gold- und Silberschmiedemarken
  • Beiträge: 890
  • Registriert:Samstag 25. Juli 2009, 23:40
  • Reputation: 1952

Wie heißt diese Art der Verzierung und Hilfe bei Punzen

Beitrag von Silberpunze »

Also Nürnberg ist korrekt.
Das MZ ist IW/R = Johann Wilhelm Rademacher (Taufe am 14.6.1776, Meisterprüfung am 13.1.1803, gest. am 7.4.1844)

Der Löwe wurde in Nürnberg in der Zeit als Beizeichen 1808-1820 verwendet,
während der Ältermannbuchstabe B zwischen Mai 1818 und April 1820 verwendet wurde.
  • Benutzeravatar
  • nux Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 16363
  • Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
  • Reputation: 27544

Wie heißt diese Art der Verzierung und Hilfe bei Punzen

Beitrag von nux »

Silberpunze hat geschrieben: Sonntag 13. Dezember 2020, 19:10Nürnberg
apropos - da der folgende Beitrag unter 'Sonstiges' liegt und Du den ev. nicht gesehen hast: was würdest Du da zu der Punzierung meinen? (hab mich nicht weiter getraut ;) ) Antiker Silbergegenstand - was ist das?
  • stgoldmann Offline
  • Neuling
  • Beiträge: 13
  • Registriert:Donnerstag 30. Januar 2020, 13:28
  • Reputation: 4

Wie heißt diese Art der Verzierung und Hilfe bei Punzen

Beitrag von stgoldmann »

Ganz lieben Dank! Dann werde ich die Stücke sehr in Ehren halten, auch wenn ich sehe, dass die Teile wohl teils nachgemacht wurden.
Nachdem Tilo meinte, die könnten alle versilbert sein - das ist dann aus den Punzen gar nicht zu ersehen, wenn ich es recht verstehe.
So oder so: Dann ist zumindest der große Löffel wohl zweihundert Jahre alt. Dürfte dann überhaupt das Älteste sein, was ich besitze - ich bin ehrfürchtig.
  • Vergleichbare Themen
  • Antworten
  • Zugriffe
  • Letzter Beitrag
    • Es heißt „Marga 3 2 „ von WEIMAR.
      von rose214 » » in Porzellan und Porzellanmarken 🍽️
    • 18 Antworten
    • 1073 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von rose214
    • Wie heißt der Künstler dieser Radierung vom Bremer Schnoor?
      von Wjera » » in Bilder und Gemälde 🖼️
    • 12 Antworten
    • 819 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Wjera
    • Wie heisst das bild und wer ist der Künstler ?
      von Tomas » » in Bilder und Gemälde 🖼️
    • 5 Antworten
    • 266 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von rup Verified
    • Was heißt diese Punze / Zeichen ?
      von Jiji » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 3 Antworten
    • 851 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Pontikaki Verified
    • Hutschenreuther "Favorite" - heißt die Form nicht
      von Gast » » in Porzellan und Porzellanmarken 🍽️
    • 4 Antworten
    • 1097 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Sartre99
    • Gemälde unbekannt lt. Gutachten aus dem Jahr 1943 heisst der Künstler Fecht und es handelt sich um ein nähendes Mädchen
      von Doris26 » » in Bilder und Gemälde 🖼️
    • 8 Antworten
    • 2386 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von nux
Zurück zu „Silberbesteck 🥄“