Du benutzt einen Werbeblocker: Die Nutzung der Website und des Forums ist kostenlos und soll es auch bleiben, finanziert wird es nur durch die Einblendung einiger Werbeanzeigen, daher wäre es schön wenn Du den Blocker deaktivieren würdest. Vielen Dank ...
Bitte für jedes Bild nach dem Hochladen -Im Beitrag anzeigen- anklicken. Danke vorab.
Tafelkultur mit Stil! In diesem Forum dreht sich alles um Silberbesteck. Egal ob du Sammler, Liebhaber oder einfach nur auf der Suche nach dem passenden Besteck für deine Tafel bist – hier bist du genau richtig!
Forumsregeln
Damit wir dir bei der Bestimmung deines Silberbestecks bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln:
Bilder des gesamten Gegenstands: Stelle Bilder des kompletten Bestecks oder der einzelnen Teile zur Verfügung.
Makroaufnahmen der Punzen: Fotografiere alle Punzierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Wertbestimmung:
Beachte bitte, dass eine genaue Wertbestimmung im Forum schwierig ist, da der Silberpreis und der Geschmack der Käufer variieren. Wir helfen dir aber gerne, Informationen zu Hersteller, Herkunftsland und Alter zu finden, um den ungefähren Zeitwert besser einschätzen zu können.
Anfragen ohne Bilder des gesamten Gegenstands können leider nicht beantwortet werden.
So sorgen wir gemeinsam für ein effizientes und informatives Forum!
Hallo, ich wende mich mal an die ExpertInnen. Ich habe zwei 800er Silberbestecke aufgearbeitet. Jetzt zeigen sich ziemliche Unterschiede. Das WMF-Besteck hat immer noch seine silberne fast schon Stahlfarbe. Das Wilkens-Besteck hat mit dem Schleifen eine creme/Champagner Farbe bekommen. Offensichtlich habe ich bei dem Wilkens eine Versilberung abgeschliffen.
20201209_013553.jpg (60.56 KiB) 1438 mal betrachtet
Auf dem Bild sind rechts Löffel und Gabel des aufgearbeiteten WMF zu sehen. Links sind zwei Kaffeelöffel von Wilkens nach dem Polieren. In der Mitte ist ein unbehandelter Löffel von Wilkens. Bei Tageslicht ist das noch deutlicher. Wilkens gibt ja an, dass sie ihr massives Silberbesteck nachträglich versilbern. Jetzt ist klar warum. Aber warum machen sie es nicht gleich so wie WMF, die brauchen keine Versilberung?
Wenn die Vergangenheit dunkle Geheimnisse verbirgt... ein Thriller aus dem Ruhrpott
Du bist hier, weil du die Geschichten liebst, die alte Dinge erzählen. Aber was, wenn eine Geschichte aus der Vergangenheit noch nicht zu Ende ist? Mein Thriller "HALDENFEUER" ist eine solche Geschichte aus dem Ruhrgebiet, in der alte Schuld wieder zum Leben erwacht und die Vergangenheit eine blutige Spur in die Gegenwart zieht. Für alle, die es lieben, in die Abgründe der Vergangenheit zu blicken.
Du tauchst in eine Welt ein, in der ein müder Kommissar aus Dortmund und ein getriebener Lokalreporter an ihre Grenzen stoßen, weil ihr Gegner die Regeln von Logik und Wahnsinn neu schreibt. Es ist eine düstere Jagd, perfekt für lange Herbstabende. Fängt als Krimi an und wird schnell zum Thriller.Euer Ralph (rup)
Jetzt auf Amazon entdecken → als Taschenbuch, Kindle eBook oder auch mit Kindle UnlimitedUnterstützt mich, unterstützt Euer Lieblingsforum ... 👍
Hallo,
dachte schon hab nen Augenfehler, aber finde auch, sieht alles gleich aus. Kein Unterschied zu erkennen. Finde abgesehen davon, schleifen immer sehr gewagt. Habs auch lieber mit Patina, aber das ja Geschmackssache :grinning: :grinning: :grinning:
Lieben Gruß
Guten Tag, unabhängig davon, was man hier erkennen kann oder nicht - so einfach lässt sich die Frage nicht beantworten, denn über die Farbe von Silberoberflächen entscheiden mehrere Faktoren. Ich bin mir gar nicht mal so sicher, dass die WMF ihre 800er Bestecke (bei Sterling macht man da 'eh nicht) NICHT versilbert. Es gibt bzw. gab einige Hersteller, die ihre 800er-Bestecke nochmals mit einer Feinsilberauflage versahen, ohne das gross an die Glocke zu hängen. Der Grund dürfte sein: das ist ja dann ziemlich verwirrend für den Kunden, wenn es in der Werbung extra nochmal herausstellt wird - Silberbestecke versilbern - hä ? Das Ganze hat aber gute Gründe: Feinsilber hat halt doch eine etwas hellere "silberne" Farbe als 800er. Und es ist etwas weicher, lässt sich also besser polieren. Das Ganze sieht dann "silberiger" aus - solange es nicht in der Spülmaschine oder sonstwie malträtiert wird... Dass Silberoberflächen beim Polieren gelblich werden, kann auch - zumal beim maschinellen oder zu heftigen Hand-Polieren - an der entstehenden Temperatur liegen. Wird es zu warm, bildet sich aus den Kupferanteilen rotes Kupfer(I)-Oxid. Zwar nur in Spuren und deshalb eher gelblich als rötlich aussehend, aber halt trotzdem. Also evtl. so wie hier ? Nicht unterschätzen - nach den Grundsätzen der Thermodynamik (doch, doch, soviel Schule muss sein) verdoppelt sich die Geschwindigkeit chemischer Reaktionen bei einer Temperaturerhöhung um nur 10 Grad Celsius. Bei einer Raumtemperatur von ca. 22 Grad und einer Temperaturerhöhung an der Silberoberfläche auf ca. 42 Grad durch Rubbeln (das ist temperaturmässig jetzt nicht die die Welt) geht die Oxidation also schon viermal schneller ! Die Verfärbung kann meist mit konzentriertem Salmiakgeist wieder entfernt werden - aber OBACHT ! Das Zeug ist für die Schleimhäute ungesund. Darf man nur machen, wenn man WIRKLICH weiss, was man da so macht. Für die Zukunft: lieber sanft streichelnd über die Oberfläche(n) gehen... Das tut's doch sonst meist auch, gell ?! Gruss marker
Silberwaren die mit der großen Scheibe am Polierbock aufpoliert werden - geben einen gelblicheren Ton in der Oberfläche ab. Geht zwar fix und schnell - aber dafür ist die Silberfarbe fast schon ein wenig oxidiert. Zumindest gelblich verfärbt.
Benutze daher den Polierbock nur bei sehr großen und unhandlichen Sachen die schon eine heftige Patina haben. Wenn die Sachen mal ganz schwarz angelaufen sind - ist es möglich sie mit dem Polierbock aufzuarbeiten.
Die Versilberung von massiven Silbersachen dient auch der Umsatzmaximierung - wenn ich daran denke bei einem Leuchter, Arm abgebrochen. Wurde gelötet für bescheidene 36 Euro - und dann wurde ohne weitere Hinterfragung eine komplette Neuversilberung und Patinierung am Leuchter für EUR 218 ausgeführt. Leuchter massiv 835er Silber, eine geringe Verfärbung an der Lötstelle hätte nicht weiter gestört - aber nein die Firma in Hamburg hat den Leuchter einfach neu versilbert.
So ähnlich wird es auch bei der aktuellen Fertigung von massivem Silberbesteck durchgeführt.
Der Leuchter hat einen maximalen Handelswert von ungefähr 170 bis 200 Euro - mit der Reparatur wurde mir Wert vernichtet durch die unnötige Neuversilberung.
starke anlaufschichten wegzupolieren ist mühsam
besser ist es, wenn diese vorher chemisch/physikalisch aufgeweicht werden mit zyanid- oder Thioharnstofflösungen bzw. mein Favorit: in Sodalösung mit angelegten 12V (hilfsweise auch warmes Salzwasser und Alufolie)
dann Messingbürste zum nichtabrasiven Glätten und dann evtl. noch abrasives Polieren und/oder Poliertrommel
ich vermute, daß auch 925er besteck heutzutage feinversilbert wird
meine, sowas in einem Robbe und Berking-Video gesehen zu haben
Guten Tag, stimmt, ich korrigiere mich: R&B versilbern auch Sterling. Beitrag 2019 im NDR in der Reihe "Wie geht das"- da wird's gesagt. Der schiere Luxus... Gruss marker
ja, hatte diverse Abhaltungen und jetzt eben vor dem lesen deines beitrags das YT video gefunden
hier bei Min. 1:57 [Gäste sehen keine Links]
ist nicht Geldschneiderei, sondern bessere farbe und geringere Anlaufneigung sowie Abdeckung von minimal andersfarbigen Lotnähten
definitiv unfair ist es, aus einer kleinen Reparatur ungefragt diese teure Aktion zu machen, denn das sollte man als Dienstleister einfach nicht machen, ohne Kundenrücksprache nicht unbedingt notwendige Arbeiten machen, die sogar den Wert des Objekts übersteigen
das halte ich für boshaft
ich geb doch auch nicht mein Auto ab zur Reparatur der Bremsen und dann wird pauschal ohne Rückfrage noch ne Lackierung gemacht
bei der Neuherstellung ist es eben Standard wie bei jedem Schmuckstück auch, das in der Industrie entweder feinversilbert oder rhodiniert wird
Vielleicht weiß es ja jemand. Offenbar sind insbesondere Disney-Filme mit Hologramm auf VHS-Kassette mehr wert als andere.
Wurden unlängst welche für mehrere tausend Euro verkauft. Fragt sich nur warum. Es stehen auch welche drin mit Hologramm für wesentlich weniger Geld, die nicht verkauft wurden.
Äußerlich sehen sie alle gleich aus und der Zustand gut bis sehr gut scheint auch nicht den Unterschied zu machen. SWoran also soll man es erkennen?
Hat jemand davon Ahnung?
Letzter Beitrag
Hallo zusammen,
angesichts der Tatsache, dass der ursprüngliche Thread von Joanne13 zu den Unterschieden bei Disney VHS offenbar einer der meistgesuchten und meistgeklickten hier im Forum ist, dachte ich, es lohnt sich, die Sache mit den Hologrammen nochmal aufzugreifen und klarzustellen – aufbauend auf der interessanten Diskussion von damals (April 2023).
Es ging ja um die Verwirrung, warum manche Kassetten mit Hologramm angeblich für Tausende verkauft wurden, während andere, optisch...
Hallo liebes Forum,
ich habe über die Weihnachtsfeiertage Omas Silberbesteck-Konvolut durchstöbert und konnte dank der vielen Posts auch schon mehrere Punzen identifizieren , bei der beigefügten scheitere ich aber, und auch externe Seiten bringen mich nicht weiter.
Ich habe 10 Kaffeelöffel (Dekor vermutlich Chippendale), 800er Silber mit Halbmond und Krone, aber die Punze des Herstellers finde ich bislang nicht.
Kann mir jemand im Forum weiterhelfen? Wäre super!
LG WWW...
Letzter Beitrag
Hallo Nux und Marker,
vielen Dank für Eure Kommentare, ich hatte in der Zwischenzeit nochmals mit den Fototipps von Nux versucht, bessere Bilder hinzubekommen. :grinning:
Das man Stempel zerkratzen könnte, wäre mir gar nicht in den Sinn gekommen, was wäre da der Sinn/Zweck gewesen?
Auch erscheinen mir die Stempel sehr regelmässig auf allen Löffeln.
Aber vielen Dank mit dem Hinweis auf die Hanseatischen Silberwarenfabrik, das passt auch regional zu meiner Probsteier Verwandschaft.
LG und einen...
Hallo,
kann mir bitte jemand weiterhelfen und beantworten, woher (aus welchem Land) dieses Silberbesteck stammt und wer möglicherweise der Hersteller ist? Vielleicht läßt sich auch noch eine Aussage über das ungefähre Alter treffen?
Auffällig ist, dass die Punzen gegossen und nicht gestanzt sind. Ich gehe bisher davon aus, dass es sich trotzdem um echtes 800er Silber handelt. Liege ich da richtig?
Vielen Dank im voraus für alle hilfreichen Beiträge.
Gruß
silbereule DSC06562_800x600px.webp...
Letzter Beitrag
ja, mit sehr großer Wahrscheinlichkeit Betrug
damit ich mir 100% sicher wäre, fehlen Indizien (die schlimmsten fakes haben nichtmal seperate Stahlklinge, sondern dicke stumpfe aus Zink mitgegossen und ganz schlimme Grate überall. das sehe ich hier nicht, aber erhaben 800 ist normalerweise Hinweis auf fake. nur bei sehr sehr alten Sachen aus supersuperdünnem Silberblech habe ich sowas in echt gesehn, wobei da die massive Silberhülle kaum dicker war als eine ordentliche Versilbnerung auf...
habe bei einem Juwelier in Spanien ein stark mit Silberpatina überzogenes, massiv silbernes Mate Gefäss erworben. Der Juwelier hatte einen Silberprüftest gemacht, weil aufgrund der Verschmutzung die Punzen nicht zu erkennen waren. Die goldenen Rosen und Blätter auf dem Gefäss sind lt. Juwelier nicht vergoldet sondern mit Blattgold überzogen.
Nach meiner Reinigung habe ich am Boden einige Punzen gefunden. Es ist die 800er Feingehaltspunze für massives 800er...
Letzter Beitrag
kann sein, pan de oro de imitación wird gerne auf Dekoartikel aufgebracht. Kostet wenig und macht viel her. Für den Gebrauch mit spülen etc. nicht lange haltbar
Es handelt sich dabei nicht um echtes Blattgold. Auf jeden Fall weniger Aufwand als eine galvanische Echt Vergoldung.
Die Fotos sind zu hell, ich kann nicht erkennen ob ein baño de oro, pan de oro, chapa de oro o.ä. vorliegen
Ich habe das hier als 800er Silber aus Mexiko gekauft.... Ich vermute 900er aus Griechenland. Aber diese Mittelpunzierung irritiert mich. Was hat das damit auf sich?
20230113_200140.jpg 20230113_200121.jpg
Wenn die Vergangenheit dunkle Geheimnisse verbirgt... ein Thriller aus dem Ruhrpott
Du bist hier, weil du die Geschichten liebst, die alte Dinge erzählen. Aber was, wenn eine Geschichte aus der Vergangenheit noch nicht zu Ende ist? Mein Thriller "HALDENFEUER" ist eine solche Geschichte aus dem Ruhrgebiet, in der alte Schuld wieder zum Leben erwacht und die Vergangenheit eine blutige Spur in die Gegenwart zieht. Für alle, die es lieben, in die Abgründe der Vergangenheit zu blicken.
Du tauchst in eine Welt ein, in der ein müder Kommissar aus Dortmund und ein getriebener Lokalreporter an ihre Grenzen stoßen, weil ihr Gegner die Regeln von Logik und Wahnsinn neu schreibt. Es ist eine düstere Jagd, perfekt für lange Herbstabende. Fängt als Krimi an und wird schnell zum Thriller.Euer Ralph (rup)
Jetzt auf Amazon entdecken → als Taschenbuch, Kindle eBook oder auch mit Kindle UnlimitedUnterstützt mich, unterstützt Euer Lieblingsforum ... 👍