Schrankgrammophon
Erlebe die Musik vergangener Zeiten!
Tauche ein in die Welt der antiken Grammophone und erlebe den Zauber mechanischer Musikwiedergabe.
Ob elegante Tischgrammophone, imposante Standmodelle oder kuriose Reisegrammophone – tausche dich mit anderen Sammlern und Liebhabern aus, bestimme deine Fundstücke und erfahre mehr über die faszinierende Geschichte der Schallplatte!
Forumsregeln
Damit wir dir bei der Bestimmung deiner Grammophone bestmöglich helfen können, beachte bitte folgende Regeln:
Bilder des Grammophons: Stelle gute Bilder des gesamten Grammophons von vorn und von hinten, sowie von oben und unten zur Verfügung.
Detailfotos: Fotografiere wichtige Details wie Tonarm, Schalldose, Typenschild und Herstellerzeichen.
Informationen zum Grammophon: Nenne den Hersteller und das Modell des Grammophons, falls bekannt.
Zubehör: Wenn vorhanden, zeige auch Bilder von Zubehör wie Nadeln, Schalldosen oder Kurbeln.
So können wir uns ein umfassendes Bild von deinem Grammophon machen und dir die bestmögliche Unterstützung bieten.
- Harvey Offline
- aktives Mitglied
- Beiträge: 25
- Registriert:Dienstag 23. Juni 2020, 06:00
- Reputation: 16
Schrankgrammophon
Guten Tag alles zusammen,
Ich habe mal wieder recht günstig etwas ergattert. Dieses mal ein Schrankgrammophon unbekannten Herstellers und Alters. Der Tonarm ist aus Holz, verbaut ist eine Goldring Special Schalldose, bei dieser ersetzte ich das Gummi. Der Motor ist nicht mehr Der Originale, sieht man an den Befestigungs Punkten, immerhin ist es ein 3 Feder Motor, diesen zerlegte ich Komplett, reinigte ihn komplett ( Federn aus den Gehäusen) und fettete ordentlich. Nu ja das Gerät spielt wunderbar. Nur ich würde doch gerne wissen wollen, wie alt es ungefähr ist und welcher Hersteller dahinter stecken könnte. Es ist lediglich die Plakette des damaligen Verkäufers vorhanden.
Ich persönlich würde das Gerät um 1915 Einordnen. Aber Ich weiß es eben nicht. Habe auch kein Vergleichbares gefunden, fast jedes hat Möglichkeiten die Platten aufzubewahren, dies fehlt hier.
Ich freue mich auf eure Antworten.
Ich habe mal wieder recht günstig etwas ergattert. Dieses mal ein Schrankgrammophon unbekannten Herstellers und Alters. Der Tonarm ist aus Holz, verbaut ist eine Goldring Special Schalldose, bei dieser ersetzte ich das Gummi. Der Motor ist nicht mehr Der Originale, sieht man an den Befestigungs Punkten, immerhin ist es ein 3 Feder Motor, diesen zerlegte ich Komplett, reinigte ihn komplett ( Federn aus den Gehäusen) und fettete ordentlich. Nu ja das Gerät spielt wunderbar. Nur ich würde doch gerne wissen wollen, wie alt es ungefähr ist und welcher Hersteller dahinter stecken könnte. Es ist lediglich die Plakette des damaligen Verkäufers vorhanden.
Ich persönlich würde das Gerät um 1915 Einordnen. Aber Ich weiß es eben nicht. Habe auch kein Vergleichbares gefunden, fast jedes hat Möglichkeiten die Platten aufzubewahren, dies fehlt hier.
Ich freue mich auf eure Antworten.
Es grüßt Thomas
- Harvey Offline
- aktives Mitglied
- Beiträge: 25
- Registriert:Dienstag 23. Juni 2020, 06:00
- Reputation: 16
-
- nux Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 15897
- Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
- Reputation: 26865
Schrankgrammophon
Hallo :slightly_smiling_face:
man kann nachweisen
1915, wie Du annimmst, dann gleich als Stichprobe: "Grammophon- und Musikhaus Friedrich Hesse", dabei in der Münzstr. 9p, Einhornhaus [Gäste sehen keine Links]
davor bzw. nach 1929 müsstest Du ev. selbst noch nachsehen,ob oder was sich da tat oder geändert hat oder so [Gäste sehen keine Links]
1929
- "Friedr. Hesse , Grammowhon- u . Musikhaus , Münzstr . 2, im ,, Einhorn " [Gäste sehen keine Links]
- "Bei der Firma Friedrich Hesse, Musikinstrumenten-Handlung in Braunschweig, Münzstraße 2, wurde im Handelsregister eingetragen: Annie verw . Hesse, Friedrich Hesse und Elisabeth Hesse sind Inhaber in ungeteilter Erbengemeinschaft" [Gäste sehen keine Links]
Das Einhornhaus ist das da
[Gäste sehen keine Links]
die Hausnr. 9 ist eigentlich so; warum in zwei weiteren Quellen sie mit 2 angegeben ist - ??
dann: könnte es nicht sein, dass die Platte hinter den Türen nachträglich eingesetzt wurde, so dass sie jetzt eben alles 'dicht macht'? In Ermangelung weiterer Schrankgrammophone hab ich also nach Grammophonschrank geguckt, wie die bei solch einen Typ aussehen
- z.B. [Gäste sehen keine Links] - da zeigt sich quasi 'halb und halb' was im Innenleben. Daher meine Idee.
ansonsten - die Seite kennst Du wahrscheinlich? [Gäste sehen keine Links] - samt den Foren dort [Gäste sehen keine Links]
Gruß
nux
man kann nachweisen
1915, wie Du annimmst, dann gleich als Stichprobe: "Grammophon- und Musikhaus Friedrich Hesse", dabei in der Münzstr. 9p, Einhornhaus [Gäste sehen keine Links]
davor bzw. nach 1929 müsstest Du ev. selbst noch nachsehen,ob oder was sich da tat oder geändert hat oder so [Gäste sehen keine Links]
1929
- "Friedr. Hesse , Grammowhon- u . Musikhaus , Münzstr . 2, im ,, Einhorn " [Gäste sehen keine Links]
- "Bei der Firma Friedrich Hesse, Musikinstrumenten-Handlung in Braunschweig, Münzstraße 2, wurde im Handelsregister eingetragen: Annie verw . Hesse, Friedrich Hesse und Elisabeth Hesse sind Inhaber in ungeteilter Erbengemeinschaft" [Gäste sehen keine Links]
Das Einhornhaus ist das da

die Hausnr. 9 ist eigentlich so; warum in zwei weiteren Quellen sie mit 2 angegeben ist - ??
dann: könnte es nicht sein, dass die Platte hinter den Türen nachträglich eingesetzt wurde, so dass sie jetzt eben alles 'dicht macht'? In Ermangelung weiterer Schrankgrammophone hab ich also nach Grammophonschrank geguckt, wie die bei solch einen Typ aussehen

ansonsten - die Seite kennst Du wahrscheinlich? [Gäste sehen keine Links] - samt den Foren dort [Gäste sehen keine Links]
Gruß
nux
- Harvey Offline
- aktives Mitglied
- Beiträge: 25
- Registriert:Dienstag 23. Juni 2020, 06:00
- Reputation: 16
Schrankgrammophon
Hallo nux,
Danke für deine ausführliche Antwort. Da könne ich ja garnicht soo verkehrt gelegen haben mit 1915. Sehr Interessant das man das alles noch so nachlesen kann.
Meiner Meinung nach ist das Brett am Trichter Original, hab da keine Anzeichen gefunden das es jemals anders gewesen sein könnte. Zumal im inneren des Gerätes keine Farbe ist. Den Hersteller werden wir wohl nicht mehr Ausfindig machen können. Aber schon viel wert zu wissen wie alt es ungefähr ist. Bis wann wurden solche Holz Tonarme verbaut?
Im Anhang befindet sich ein bild des Motor, Ist von der Firma Stehle.
Danke für deine ausführliche Antwort. Da könne ich ja garnicht soo verkehrt gelegen haben mit 1915. Sehr Interessant das man das alles noch so nachlesen kann.
Meiner Meinung nach ist das Brett am Trichter Original, hab da keine Anzeichen gefunden das es jemals anders gewesen sein könnte. Zumal im inneren des Gerätes keine Farbe ist. Den Hersteller werden wir wohl nicht mehr Ausfindig machen können. Aber schon viel wert zu wissen wie alt es ungefähr ist. Bis wann wurden solche Holz Tonarme verbaut?
Im Anhang befindet sich ein bild des Motor, Ist von der Firma Stehle.
Es grüßt Thomas
- Harvey Offline
- aktives Mitglied
- Beiträge: 25
- Registriert:Dienstag 23. Juni 2020, 06:00
- Reputation: 16
Schrankgrammophon
Guten Abend,
Habe heute das Selbe bei ebay Kleinanzeigen gefunden. Marke ist Gramola.
[Gäste sehen keine Links]
Habe heute das Selbe bei ebay Kleinanzeigen gefunden. Marke ist Gramola.
[Gäste sehen keine Links]
Es grüßt Thomas