Hallo Zusammen,
Mein Name ist Lydia und ich habe vor einiger Zeit einen Sekretär, bei dem man trotz des schlechten Zustands von Liebe auf den ersten Blick sprechen konnte, erworben.
Gekauft habe ich den Sekretär türkis/grün lackiert (wie auf den Bildern zu sehen) und übersäht mit Stockflecken.
Mein Plan war, den Lack mit Schleifmaschine und Abbeizer runterzuholen und dann das darunter liegende Holz zu Grundieren und zu Wachsen. Viel zu naiv gedacht, wie ich jetzt, ein paar Schritte weiter, weiss.
Von Anbeginn habe ich versucht den Sekretär in eine Epoche und Herstellungsregion einordnen zu können. Die Verkäuferin konnte mir damals nicht viel sagen. Für ein neumodisches Möbelchen schienen mir die „Beschläge“ viel zu aufwendig hergestellt (m.E. feuervergoldete Bronze; leider sehr abgerieben und nicht mehr gut erhalten).
Basierend auf Bildrecherchen (Anm.: es gibt kein schöne und ‚richtig‘ beschriebene Bilddatenbank für Antikmöbel, alles scheint irgendwie als Louis- Barock oder Biedermeier zu sein), erschien mir der Aufsatz eher in (Neo-)Klassizismus zu passen, das Unterteil aber dann tatsächlich in den Louis-Stil.
Innen scheinen die Schubladen und der gesamte Innenraum des Aufsatzes ebonisiert (Schellack mit dunkler ‚Farbe‘/‘Asche‘?)
Während meiner Arbeiten mit der Schleifmaschine kamen Brandmalereien (?) an den Tischbeinen und der Schublade zu Tage. Leider stark beschädigt (an den mit Grundierung ausgefüllten Schleifspuren, kann man erkennen, dass diese schon vor Auftragen des Lacks beschädigt gewesen sein müssen). Da unter dem Lack eine sehr dicke Schicht Grundierung aufgetragen ist, ist es auch ein sehr mühsames Unterfangen die Malerei nicht noch weiter zu beschädigen, aber vor allen Dingen die Grundierung abzubekommen.
In dem Aufsatz an der linken Seite zwischen Außenwand und Einsatz scheint mit Bleistift ein Name geschrieben zu sein (Evgeny oder Eugene?)
Den Lack bekomme ich mehr oder eher weniger gut mit Abbeizer oder Terpentinersatz ab, aber damit blieb die Malerei noch am besten erhalten. Trotzdem frage ich mich, ob es etwas gibt was schonender ist und/oder besser klappt.
Ich habe ganz viele Fragen, daher hier erstmal ein paar übersichtlich aufgestellt:
• In welche Epoche ist dieser Sekretär wohl einzuordnen?
• Ist das Stück eine Marriage/Zusammensetzung aus mehreren Stücken verschiedener Stile?
• Kann jemand etwas mit der Bleistiftunterschrift anfangen?
• Um welche Hölzer handelt es sich (Funier auf der Schreibtischplatte und die Schubladenfront)?
• Um was für eine Malerei handelt es sich? Brandmalerei?
• Um was für eine Schwärzung handelt es sich? Ebonisierung?
• Wie kann die Grundierung und den Lack am besten entfernen, ohne die Malerei noch mehr zu beschädigen?
Ich freue mich auf Rückmeldungen und einen Austausch mit euch.
BronzeTischbein.png
Unterschrift.png
SekretärAuf.png
Sekretär.png
IMG_20190313_122443-small.jpg