Hallo
die Mettlach-Stempelung um die Zeit ist recht exakt - an den Tellern im ebey Link auch gut zu sehen - unter der Firmenmarke die Form-(Modell) Nummer, links die (oft so genannte) Former/Bossierer-Nummer, rechts die zweistellige Jahreszahl und 93 für 1893 ist halt so. Die kleine 2 oben handschriftlich hat ev. mit dem Dekor zu tun - 2. Wahl eher (so) nicht.
Gelegenheitssammler hat geschrieben: ↑Mittwoch 21. Oktober 2020, 19:48
Links die 26 ist für den Entwerfer/Künstler,
wo steht das?
Gelegenheitssammler hat geschrieben: ↑Mittwoch 21. Oktober 2020, 19:48
ab wann der alte Turm gemarkt wurde.
es gibt mehrere Marken in der Art: die ältere Pressmarke nur kurz 1883-85 - da sieht das Schild und das Halbrund darunter anders aus (als bei PM&M gezeigte aber wie im folgenden Link bei "Moulded "Banner" mark" alleine gezeigt ); die mehr generelle Marke wie hier ab 1885 (bis ev. Anfang 1930er) und noch eine Variante ab 1914 . Die wiederum sieht aus wie die erste, aber ohne Punkte im Schild (wie bei "Abbey" Ink stamp."). Ob die nur noch farbgestempelt wurde oder ob es davon auch Blindstempel gab, weiß ich so freihändig nicht.
Noch: Jahreszahlen 1883 bis 1887 sind in einem Rechteck vgl. dort
[Gäste sehen keine Links]
Auf der Seite sieht man weitere Beispiele erläutert
[Gäste sehen keine Links]
kowalska hat geschrieben: ↑Mittwoch 21. Oktober 2020, 11:09geritzt
nein - solche Teller sind, wie andere Sachen auch, im sog. Chromolith-Verfahren gemacht (bei V&B ab 1872) - eingelegtes Feinsteinzeug. Also die Masse selbst ist durchgefärbt und nicht einfach glasiert und so sehr dauerhaft haltbar. Solche Objekte waren auch schon öfter bei BfR - ein Beispiel da mit Schätzpreis (bei den Zwillingen)
[Gäste sehen keine Links] und eines noch auf Davids website
[Gäste sehen keine Links] - oder auch da ein blumiges Exemplar
[Gäste sehen keine Links] - da sind auch welche dabei
[Gäste sehen keine Links]
Allgemein zum Ansehen verschiedene Objekte in der Technik
[Gäste sehen keine Links]
nochmal zwei Herren
[Gäste sehen keine Links] - ein einzelner
[Gäste sehen keine Links] - und einer wie Deiner von '84
[Gäste sehen keine Links]
Letztes Jahr zwei nicht verkauft
[Gäste sehen keine Links]
einer im August gelaufen
[Gäste sehen keine Links]
kowalska hat geschrieben: ↑Mittwoch 21. Oktober 2020, 13:06
will den Teller verkaufen, vielleicht ist das ganz exakte Herstellungsjahr dabei eh gar nicht so relevant...
sehe ich ähnlich. Da man die 68 aber ausschließen kann, weil da so etwas noch nicht gemacht wurde, dürfte es dann eben die 89 sein oder ... so genau kann ich das auf dem Foto nicht erkennen.
Und preislich - je Jugendstil, desto mehr; aber auch solche Historismus-Sachen, wenn gut erhalten, haben ihre Sammler oder Liebhaber
Gruß
nux