... hab inzwischen erstmal überlegt, was mir an der Art des Verschlusses so bekannt und doch wieder nicht vorkommt - jetzt erstmal unabhängig vom Glas dazu was sogar was Hübsches. Die Parfumfläschchen von Perrot
[Gäste sehen keine Links]
Ein zweiter Gedankengang parallel war auch, ob Fuß & Verschluss eigentlich noch original sind oder mal ersetzt (oder auch ergänzt) wurden, weil es auch so etwas gab
[Gäste sehen keine Links] - daher wollte ich rein sehen können, ob da eben ev. ein Gewinde oder Schliff für einen Stopfen wäre. Das Dingen da ist zwar als aus Spanien bezeichnet, aber eben im böhmischen Stil. Davon hat der Anbieter noch zwei
[Gäste sehen keine Links] und
[Gäste sehen keine Links] - da hatte man es schon mit Linsenschliffen und so blumenartigen Mustern
Andere Stelle, andere Flasche
[Gäste sehen keine Links]
Oder aber die Zinnmontierung hatte praktische Gründe? weil eigentlich ist diese Form doch die einer Feldflasche
[Gäste sehen keine Links] - und die war für stationär ja eigentlich (vor'm Bocksbeutel) nicht hauptsächlich gedacht. In dem Zusammenhang kommt mir dann eben auch der geschliffene 'Kragen' im Zusammenhang mit dem Verschluss merkwürdig vor - ist der quasi 'drüber' ? denn das ist doch nicht direkt am Flaschenhals angesetzt?
die da ist zwar graviert und nicht geschliffen, aber halt auch aus Schweden, ebenfalls 18. Jh. - nur vom Prinzip her
[Gäste sehen keine Links]
ganz andere Kiste ansonsten, aber da ist der Kragenrand dran
[Gäste sehen keine Links]
noch was zum Vergleich mit Zinnkappe, englisches Flintglas (da war ich erst dahinter) , auch 'nur' graviert
[Gäste sehen keine Links]
Und auch, wenn Du Dich hinsichtlich 'Branntwein' eben auf so etwas beziehst
[Gäste sehen keine Links] - dagegen sieht Dein Verschluss mit dem Gewinde fast so was wie doppelt gemoppelt aus.
Das ganze wirkt m.E. auch einfach unproportioniert - mein allererster bildlicher Eindruck war sogar (nix für ungut), dass Du da eine Art selbstgebastelte Lampe hast
glaube immer mehr, dass das Stück irgendwann ev. Veränderungen erfahren hat; das könnte auch der Grund sein, warum da keiner so direkt drauf hüppen kann mit einer Bestimmung. Aufgezeigt habe ich aber vllt. so etwas die Möglichkeiten zu den einzelnen 'Bestandsteilen', dass die zumindest durchaus alle das angedachte Alter haben können.
Kannst Du irgendwo so hindurch sehen, oben hinein oder seitlich, dass Du erahnen kannst, wie der Boden aussieht? rund oder Standfläche, Abriss erkennbar? Ein Trick dazu: mach den Versuch auch ggf. im ganz Dunklen mit einer kleinen Taschenlampe, da sieht man gegen das Zinn unten möglicherweise mehr (muss kein Foto werden, nur gucken)