Shop
Kontakt
Ankauf
Zum Inhalt

Altartuch?

Hier dreht sich alles um antike Textilien wie Tischdecken, Servietten, Spitzen, Stickereien und vieles mehr. 🔎 Egal ob du Sammler, Liebhaber oder einfach nur neugierig bist – tausche dich mit anderen Mitgliedern aus, bestimme deine Fundstücke und erfahre mehr über die faszinierende Geschichte antiker Textilien! ✨

Forumsregeln

Damit das Forum übersichtlich und hilfreich bleibt, beachtet bitte folgende Regeln:

Konstruktive Beiträge: Teilt eure Tipps und Erfahrungen zur Pflege und Restaurierung antiker Textilien.
Hilfsbereitschaft: Helft anderen Mitgliedern mit Rat und Tat.
Respektvoller Umgang: Achtet auf einen freundlichen und höflichen Umgangston.
Keine Werbung: Verzichtet auf werbliche Beiträge und Links.
Informationen : Gib zu Anfragen alle vorhandenen Informationen an, z.B. die Abmessungen und die Herkunft

So sorgen wir gemeinsam für ein angenehmes und informatives Forum! 😊

  • Mithrur Offline
  • aktives Mitglied
  • Beiträge: 187
  • Registriert:Mittwoch 17. Mai 2017, 09:33
  • Reputation: 238

Altartuch?

Beitrag von Mithrur »

Hallo Zusammen

dieses Mal kein Gnu oder Zebu oder Büffel :grin: Aber wieder ein Thema, mit dem ich mich nicht so auskenne.

Habe bei meiner Mutter im Keller dieses alte Tuch gefunden, gehe davon aus, dass es sich dabei um ein altes christliches Altartuch handelt.
Das Material ist wohl Seidengewbe mit den vielen goldenen und farbigen Fäden = Brokat?

Die Abmessungen sind ca 1.25m x 1.25m, es ist realtiv dick, vielleicht wurde es auf anderen Seidenstoff genäht, um es haltbarer zu machen?

Wie alt könnte sowas sein? Ich habe im Netz mal noch nichts vergleichbares gefunden.
Ich bin sehr dankbar für jede Hilfe.

Liebe Grüsse und ein schönes Wochenende
P1070797.JPG
P1070797.JPG (93.66 KiB) 2352 mal betrachtet
P1070795.JPG
P1070795.JPG (67.79 KiB) 2352 mal betrachtet
P1070800.JPG
P1070800.JPG (180.38 KiB) 2352 mal betrachtet
P1070799.JPG
P1070799.JPG (193.12 KiB) 2352 mal betrachtet
P1070801.JPG
P1070801.JPG (68.82 KiB) 2352 mal betrachtet
  • Benutzeravatar
  • lins Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 6019
  • Registriert:Mittwoch 5. August 2015, 14:05
  • Reputation: 19337

Altartuch?

Beitrag von lins »

Hi Mithrur,
das ist ein Korporale. Mit Altartuch warst Du schon nahe dran
[Gäste sehen keine Links]
Das gehört zum Verständnis auch noch dazu
[Gäste sehen keine Links]
Mit frommem Gruß O:-)
Lins
  • Benutzeravatar
  • nux Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 16216
  • Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
  • Reputation: 27367

Altartuch?

Beitrag von nux »

lins hat geschrieben: Samstag 12. September 2020, 18:56das ist ein
- gestatte eine Rückfrage meinerseits, weil es bei wiki rel. genau dabei steht: wie ist das mit der Größe? können die auch so groß sein wie das bei dem gezeigten angegeben? und Leinentuch sollte es doch sein? das hier käme mir - ahnungslos, aber rein so - zu groß und unpraktisch vor: Krümels in solch strukturiertem Oberstoff und wegen Waschen und so...

Gruß
nux
  • Benutzeravatar
  • lins Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 6019
  • Registriert:Mittwoch 5. August 2015, 14:05
  • Reputation: 19337

Altartuch?

Beitrag von lins »

Hi zusammen,
nux hat geschrieben: Samstag 12. September 2020, 23:47 wie ist das mit der Größe?
Ja, tut mir leid, da bin ich durch die quadratische Einteilung und die Felder zu schnell auf das Korporale "abgefahren". :grimacing:
Das kann aber aus den von @nux genannten Einwänden, Größe und Material, nicht sein.
Die Kreuzform deutet meine ich aber schon auf eine Unterlage, ein Altartuch hin.
Sorry und Grüße
Lins
  • Mithrur Offline
  • aktives Mitglied
  • Beiträge: 187
  • Registriert:Mittwoch 17. Mai 2017, 09:33
  • Reputation: 238

Altartuch?

Beitrag von Mithrur »

Vielen Dank für Eure Antworten.

Also doch ein Altartuch, oder etwas in dieser Richtung. Was denkt Ihr denn, wie alt das sein könnte?
  • H.kleine.2009 Offline
  • aktives Mitglied
  • Beiträge: 45
  • Registriert:Samstag 27. April 2019, 01:10
  • Reputation: 69

Altartuch?

Beitrag von H.kleine.2009 »

Hallo
Das Tuch müsste ein abdecktuch sein.
Komme gerade nicht auf den lateinischen Namen
Früher wurden Kelche nach der Messe mit einer Palla abgedeckt. Das ist eine va 20 x 20 cm grosse mit Stoff bezogene Pappkarte die auf den gereinigten Kelch gelegt wurde.
Darauf kam dann so ein abdecktuch wie du es hast.
  • Benutzeravatar
  • lins Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 6019
  • Registriert:Mittwoch 5. August 2015, 14:05
  • Reputation: 19337

Altartuch?

Beitrag von lins »

Hi zusammen,
H.kleine.2009 hat geschrieben: Sonntag 13. September 2020, 15:23 Komme gerade nicht auf den lateinischen Namen
Du meinst das Purifikatorum. Den selben Fehlschluss hatte ich ja auch gemacht. Denke an die Größe :grimacing: das Teil hier hat ca 1,25 Meter Seitenlänge!
Hier sieht man noch die verschiedenen Teile, mit Namen und Abmessungen.
[Gäste sehen keine Links]
Ich halte das Tuch für eine Laienarbeit, der Stoff könnte Brokat sein. Die goldenen Zackenlitzen sind Meterware und aufgenäht. Mit der Hand, denn die Unregelmäßigkeit der Stiche ahnt man auf der Rückseite. Die farbigen Stellen sehen aus wie händische Flachstickerei, nicht von der Maschine gewebt.
Also das Gesamte ist fromme Handarbeit ja, aber das Alter und die Herkunft lässt sich sehr schwer sagen, da es sich sehr wahrscheinlich um ein Einzelstück handelt.
Grüße
Lins
  • H.kleine.2009 Offline
  • aktives Mitglied
  • Beiträge: 45
  • Registriert:Samstag 27. April 2019, 01:10
  • Reputation: 69

Altartuch?

Beitrag von H.kleine.2009 »

@ lins
Stimmt, bei der Größe, hatte ich überlesen.
Kirchlichen Hintergrund vermute ich aber trotzdem, vielleicht wurde es dazu eingesetzt um einen Hocker oder ein anderes Tischchen zu verdecken. Zum Beispiel bei einer Prozession durch den Ort um die monstranz abzustellen.
Viele Grüße Hendrik
Zurück zu „Antike Textilien 🧵🪡“