Barometer
Technik-Schätzekammer!
Hier findest du alles, was dein Sammlerherz begehrt – außerhalb der üblichen Kategorien. Ob kuriose Küchenhelfer, historische Werkzeuge, vergessene Spielzeuge oder ungewöhnliche Apparaturen – tausche dich mit anderen Technik-Enthusiasten aus, bestimme deine Fundstücke und erweitere dein Wissen!
Forumsregeln
Damit das Forum übersichtlich und informativ bleibt, beachtet bitte folgende Regeln:
Konstruktive Beiträge: Teilt eure Kenntnisse und Erfahrungen zu den verschiedenen Geräten.
Hilfsbereitschaft: Helft anderen Mitgliedern mit Rat und Tat bei der Bestimmung, Datierung und Bewertung von Objekten.
Respektvoller Umgang: Achtet auf einen freundlichen und höflichen Umgangston.
Keine Werbung: Verzichtet auf werbliche Beiträge und Links.
Bildqualität: Stellt bei Anfragen zur Bestimmung bitte aussagekräftige Bilder des gesamten Objekts sowie Detailfotos von Besonderheiten bereit.
So sorgen wir gemeinsam für ein angenehmes und informatives Forum!
- Antik Freak Offline
- aktives Mitglied
- Beiträge: 57
- Registriert:Donnerstag 27. August 2020, 19:24
- Reputation: 19
Barometer
Hallo liebes Forum.
Ich habe heute eine kleine Wetterstation gekauft. Es besteht aus einem Thermometer und eine Kontrabarometer. Laut Aussage des Verkäufers liegt das Alter so um 1930 / 1940. Hersteller ist eine Fa. Dinkelberg Neu/Ulm. Ich hänge mal zwei Bilder an. Meine Frage dazu: Hat mir irgend jemand Infos zu diesen Teil. Passt das Alter, müsste nicht noch Quecksilber über der anderen Flüssigkeit stehen?
Danke im voraus. Euer Antik Freak
Ich habe heute eine kleine Wetterstation gekauft. Es besteht aus einem Thermometer und eine Kontrabarometer. Laut Aussage des Verkäufers liegt das Alter so um 1930 / 1940. Hersteller ist eine Fa. Dinkelberg Neu/Ulm. Ich hänge mal zwei Bilder an. Meine Frage dazu: Hat mir irgend jemand Infos zu diesen Teil. Passt das Alter, müsste nicht noch Quecksilber über der anderen Flüssigkeit stehen?
Danke im voraus. Euer Antik Freak
- marker Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 2176
- Registriert:Samstag 4. Januar 2020, 18:37
- Reputation: 4616
Barometer
Guten Tag, solche Messgeräte können auch mit anderen Flüssigkeiten gefüllt sein. Alkohol z.B. geht auch, ältere Badethermomemter mit blauem Faden sind meist damit gefüllt, das könnte auch hier der Fall sein. Gruss marker
-
- lins Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 6039
- Registriert:Mittwoch 5. August 2015, 14:05
- Reputation: 19403
Barometer
Hi Antik Freak,
Du hast da ein Tendenz- oder Kapillarbarometer.
Hier ist die Funktionweise ganz gut erklärt
[Gäste sehen keine Links]
Deine fehlende Skala kannst Du da evtl. auch nachbilden.
Die blaue Flüssigkeit ist Alkohol, die rote (bei Dir orange) Flüssigkeit ist Öl mit Pigmenten gefärbt. Bei Dir hat das nachgelassen.
Zu Dinkelberg Neu Ulm hier die Firmengeschichte
[Gäste sehen keine Links]
>>1950 – Neugründung von Dinkelberg in Neu-Ulm/Bayern durch Rudolf Dinkelberg und dessen Sohn Peter.<<
Grüße
Lins
Du hast da ein Tendenz- oder Kapillarbarometer.
Hier ist die Funktionweise ganz gut erklärt
[Gäste sehen keine Links]
Deine fehlende Skala kannst Du da evtl. auch nachbilden.
Die blaue Flüssigkeit ist Alkohol, die rote (bei Dir orange) Flüssigkeit ist Öl mit Pigmenten gefärbt. Bei Dir hat das nachgelassen.
Zu Dinkelberg Neu Ulm hier die Firmengeschichte
[Gäste sehen keine Links]
>>1950 – Neugründung von Dinkelberg in Neu-Ulm/Bayern durch Rudolf Dinkelberg und dessen Sohn Peter.<<
Grüße
Lins
- MaxS Offline
- aktives Mitglied
- Beiträge: 124
- Registriert:Sonntag 12. April 2020, 12:39
- Reputation: 382
Barometer
Moin,
ich würde mich da mit einem Foto an den Hersteller wenden - vielleicht kennen die evtl. ja einen oder mehrere Betriebe, die sich solchen Geräten fachgerecht annehmen oder es gibt sogar beim Hersteller selbst noch einen oder zwei Mitarbeiter, die sich um sowas kümmern.
Fragen kostet ja nichts!
Ansonsten könnte evtl. ein Betrieb wie [Gäste sehen keine Links] über Kontakte zu entsprechenden Spezialisten verfügen (oder sie selbst im Haus haben).
Gruß
Max
ich würde mich da mit einem Foto an den Hersteller wenden - vielleicht kennen die evtl. ja einen oder mehrere Betriebe, die sich solchen Geräten fachgerecht annehmen oder es gibt sogar beim Hersteller selbst noch einen oder zwei Mitarbeiter, die sich um sowas kümmern.
Fragen kostet ja nichts!
Ansonsten könnte evtl. ein Betrieb wie [Gäste sehen keine Links] über Kontakte zu entsprechenden Spezialisten verfügen (oder sie selbst im Haus haben).
Gruß
Max
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
-
- 2 Antworten
- 441 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Pontikaki Verified
-