Shop
Kontakt
Ankauf
Zum Inhalt

Punze Silberpokal

Enträtsele die Geheimnisse deiner Silberschätze! 🗝️ In diesem Forum dreht sich alles um die Identifikation von Silberstempeln, Silberpunzen, Meistermarken, Beschauzeichen und anderen Kennzeichnungen auf altem und neuerem Silber. 🪙 Egal ob du Sammler, Silberschmied oder einfach nur neugierig bist – tausche dich mit anderen Kennern aus, entschlüssele die Botschaften der Punzen und erfahre mehr über die Geschichte deiner Silberobjekte!

Forumsregeln

Um eine möglichst präzise Bestimmung deiner Silberstempel und Punzen zu gewährleisten, beachte bitte folgende Regeln:

Bilder des Gegenstands: Stelle Bilder des gesamten Silbergegenstands zur Verfügung.
Makroaufnahmen der Punzen: Fotografiere alle Punzierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Informationen : Gib zu Anfragen alle vorhandenen Informationen an, z.B. Gewicht, Abmessungen und Fundort bzw. Herkunft

Wertbestimmung:

Beachte bitte, dass eine exakte Wertbestimmung im Forum schwierig ist, da der Silberpreis und der Geschmack der Käufer variieren. Wir helfen dir aber gerne, Informationen zu Hersteller, Herkunftsland und Alter zu finden, um den ungefähren Zeitwert besser einschätzen zu können.

Anfragen ohne Bilder des gesamten Gegenstands können leider nicht beantwortet werden.

So sorgen wir gemeinsam für ein effizientes und informatives Forum! 😊

  • Silberpunze Offline
  • Spezialist für deutsche Gold- und Silberschmiedemarken
  • Beiträge: 883
  • Registriert:Samstag 25. Juli 2009, 23:40
  • Reputation: 1942

Punze Silberpokal

Beitrag von Silberpunze »

So wie es aussieht, dürfte der Pokal auch irgendwo in der Literatur beschrieben sein. Das würde dann für seine Echtheit sprechen.
Die Jahreszahl am Boden (1616) fällt in die Schaffenszeit sowohl von
Peter Sigmundt (1608-1624) und
Peter Sitzinger (1593-1634).

Wenn es ein "Stadtpokal" war, dann wäre es ja denkbar, dass diese Stadt oder ein Museum dieser Stadt in Interesse an diesem Pokal hat.
Jetzt muss man nur noch herausbekommen, um welche Stadt in Hessen-Nassau es sich handelt.
  • Sartre99 Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 3666
  • Registriert:Donnerstag 16. Januar 2020, 19:15
  • Reputation: 5162

Punze Silberpokal

Beitrag von Sartre99 »

Hallo,
zu Spruch 2, könnte das da stehen:Eatie huig Senior et pro tempore consul in Senat cooptat. AO 616 atat face 47 coritat sind dot zato.??? Das wäre rumänisch. Sagt zumindest das Netz :grinning: :grinning:
Interessant auch Hieronymus Sperling. Das ein Graveur/Kupferstecher der 1695 bis 1777 in Augsburg gelebt hat und nicht ganz unbekannt ist. Siehe z.B. hier:
[Gäste sehen keine Links]
Vielleicht hilft das ja was die Eingrenzung des Alters betrifft.
Lieben Gruß
  • Silberpunze Offline
  • Spezialist für deutsche Gold- und Silberschmiedemarken
  • Beiträge: 883
  • Registriert:Samstag 25. Juli 2009, 23:40
  • Reputation: 1942

Punze Silberpokal

Beitrag von Silberpunze »

... hu 19 senior et pro tempore ???? at in senat cooptat ao 1616

... 19 hochrangige Menschen und ???? wählten zu dieser Zeit SENAT 1616


Ging wohl um eine Wahl.
  • Sartre99 Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 3666
  • Registriert:Donnerstag 16. Januar 2020, 19:15
  • Reputation: 5162

Punze Silberpokal

Beitrag von Sartre99 »

Vielleicht hilft der alte Trick, dünnes Papier auf die Gravur legen und mit nem Bleistift das Feld schraffieren. Eigentlich müßte man dann die Buchstaben sehen. Oder die gravur in was weiches wie Wachs oder Teig usw. drücken :grinning: :grinning:
denn so macht rumänisch keinen Sinn, aber Latein ist das auch nicht. Zumindest nicht was du geschrieben hast :grinning: :grinning: :grinning:
  • Benutzeravatar
  • lins Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 6021
  • Registriert:Mittwoch 5. August 2015, 14:05
  • Reputation: 19342

Punze Silberpokal

Beitrag von lins »

Hi Silberpunze,
Silberpunze hat geschrieben: Samstag 1. August 2020, 20:17 Jetzt muss man nur noch herausbekommen, um welche Stadt in Hessen-Nassau es sich handelt.
Das hatte ich oben schon geschrieben und ich bin einigermaßen sicher, dass das stimmt.
lins hat geschrieben: Samstag 1. August 2020, 18:49 mit dem Jahr 1225 (1925 minus 700) könnte es sich eigentlich nur um die Freie Reichsstadt Oppenheim am Rhein handeln
Hier noch was dazu
[Gäste sehen keine Links]
Und hier bei Stadtrechten unter 1225 nachsehen
[Gäste sehen keine Links]
Die müssen ja den Pokal, wenn er denn alt ist, damals 1925 irgend woher gehabt haben, um die neue Gravur draufzuschreiben.
Vielleicht aus dem eigenen Fundus.
Die bayrische Plalz war ja auch nicht so weit von Oppenheim entfernt, da könnte auch eine Verbindung zu diesem bayrischen Pokal bestanden haben.
Gruß
Lins
  • Benutzeravatar
  • nux Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 16224
  • Registriert:Montag 2. Juli 2018, 20:39
  • Reputation: 27375

Punze Silberpokal

Beitrag von nux »

Hallo :slightly_smiling_face:

mich würde mal interessieren, woher das Stück stammt? und dass so gar nichts zu Geschichte und/oder Herkunft bekannt ist?

Bisschen Hintergrund noch - vom Typus her dazu bei wiki zu Akeleibecher [Gäste sehen keine Links]
andere solche 'Akelei-Pokale' um 1600 aus Nürnberg
[Gäste sehen keine Links]
[Gäste sehen keine Links]

Der Spruch am Boden ist Latein; die dabei verwendeten Zeichen /Abkürzungen sind so nicht einfach wiederzugeben [Gäste sehen keine Links]
genauer mit Beispielen [Gäste sehen keine Links]

Die Schrift ist ja auch was älter - als Orientierung kann u.a. die vorletzte Spalte dort mit dienen [Gäste sehen keine Links]

was auch fehlt, ist das rechte Ende (nach der 47) der Inschrift auf dem Bild?

Es fängt an mit
Hieronÿmus Sperling: Eccłie [? ecclesiae o.ä. ] h~~ [die 9 ist ev. eher ein q oder ein Wort wie cum] senior et pro tempore consul in senat cooptat - AD 1616 - ætat suæ 47

na ja, wenn ich das annähernd versuche zu interpretieren, dann wurde dieser H.S. von der Kirche [o. auch Volksversammlung] [fehlt] (? als) Ältester und Konsul auf Zeit in den Senat hinzugewählt - Anno Domini 1616 - sein Alter 47 [?] .

Die zweite Buchstabengruppe bringe ich nicht weiter hin; hatte auf huius anni (dieses Jahr) angedacht, aber nun ja. Aber @lins z.B. hat da auch Erfahrung mit - könnte mehr entschlüsseln. Der Kupferstecher dieses Namens kann damit aber eigentlich nicht gemeint sein; der ist erst 1695 geboren

Möglicherweise könnte man auch mit den weiteren Namen in der Beschriftung noch was anfangen, sofern man sie lesen könnte. Das Bild ist schon riesig und nicht schlecht; würde aber trotzdem empfehlen nochmal weitere draußen bei Tageslicht (ohne Sonne! nicht blitzen) zu versuchen. Außerdem wären Maßangaben dazu noch ganz nett.

Johannes1308 hat geschrieben: Samstag 1. August 2020, 18:02 bei der 700-Jahrfeier der Stadt 1925 wurde dem Oberpräsidenten der Provinz Hessen Nassau durch den Bürgermeister aus dem Stadtpokal der Ehren Trunk gereicht.
dazu noch "Rudolf Schwander - Von 1919 bis 1930 lenkte er als Oberpräsident die Geschicke der Provinz Hessen-Nassau" [Gäste sehen keine Links]

fehlt nur noch der Bürgermeister, welcher. Da man den Spruch nicht selbst lesen kann - ist der nicht namentlich erwähnt?

wenn das Oppenheim sein sollte - [Gäste sehen keine Links] und mit Schwertermarke eine Medaille [Gäste sehen keine Links]

Gruß
nux
  • Sartre99 Offline
  • sehr erfahrenes Mitglied
  • Beiträge: 3666
  • Registriert:Donnerstag 16. Januar 2020, 19:15
  • Reputation: 5162

Punze Silberpokal

Beitrag von Sartre99 »

Morning, also klar scheint zu sein" senior et pro tempore consul in senat ccoptat". D.h. wirklich im Lateinischen: als Ältester und Consul für eine Zeit im Senat ernannt!
Die beiden Wörter davor finde ich mysteriös.Lese da "Ecctis huig". Daraus macht Google das es rumänisch ist, was nicht sein kann. Aber im Lateinischen gibt es diese Wörter nicht, auch nicht ähnlich. Zumindest kenne ich sie nicht. und das danch verstehe ich nicht. Aber würde ja fehlen wer ernannt wurde und für welche Zeit??? Fragen über Fragen, aber spannend :grinning: :grinning: :grinning:
  • Johannes1308 Offline
  • Reputation: 0

Punze Silberpokal

Beitrag von Johannes1308 »

Morgen zusammen, sorry, das hatte ich nicht erwähnt. Die Stadt, die gemeint ist, heißt Witzenhausen und die Stadt ist auch Eigentümer des Pokal. Ich versuche lediglich die Geschichte aufzuarbeiten, da hier wohl noch nicht zu stattgefunden hat.

Dr. Schwander ist richtig, das ist bekannt und der Bürgermeister hieß Domke.

Weitere Bilder folgen und den Trick mit dem Papier versuche ich heute auch.
  • Vergleichbare Themen
  • Antworten
  • Zugriffe
  • Letzter Beitrag
    • Silberpokal mit Stempel
      von tom2488 » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 10 Antworten
    • 296 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Pontikaki Verified
    • Silberpokal/Trinkgefäß gefunden
      von nosi » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 2 Antworten
    • 305 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von nosi
    • Nürnberger Silberpokal Frage Alter? Frage Silberschmied?
      von Nombre de dios » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 12 Antworten
    • 4115 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Nombre de dios
    • Silberpokal Augsburg 16.-18. Jahrhundert?
      von antiksilber » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 4 Antworten
    • 1142 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von Silberpunze
    • Punze mir Adlerkopf und weiterer Punze
      von cahrent » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎
    • 4 Antworten
    • 1067 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von cahrent
    • Englische Warmhalteplatte, Rechaud Wer kennt die Punze
      von arsvitalis » » in Tafelsilber ✨🍽️
    • 7 Antworten
    • 766 Zugriffe
    • Letzter Beitrag von nux
Zurück zu „Silberstempel & Silberpunzen 🔎“