Punze Silberpokal
Forumsregeln
Um eine möglichst präzise Bestimmung deiner Silberstempel und Punzen zu gewährleisten, beachte bitte folgende Regeln:
Bilder des Gegenstands: Stelle Bilder des gesamten Silbergegenstands zur Verfügung.
Makroaufnahmen der Punzen: Fotografiere alle Punzierungen als Makroaufnahme einzeln, damit die Details gut erkennbar sind.
Informationen : Gib zu Anfragen alle vorhandenen Informationen an, z.B. Gewicht, Abmessungen und Fundort bzw. Herkunft
Wertbestimmung:
Beachte bitte, dass eine exakte Wertbestimmung im Forum schwierig ist, da der Silberpreis und der Geschmack der Käufer variieren. Wir helfen dir aber gerne, Informationen zu Hersteller, Herkunftsland und Alter zu finden, um den ungefähren Zeitwert besser einschätzen zu können.
Anfragen ohne Bilder des gesamten Gegenstands können leider nicht beantwortet werden.
So sorgen wir gemeinsam für ein effizientes und informatives Forum!
- Johannes1308 Offline
- Reputation: 0
Punze Silberpokal
Beim N würde ich auf Nürnberg tippen. Kann jemand das zeitlich einordnen?
Kennt jemand das PS?
Vielen Dank im Voraus
-
- rup Verified Offline
- Site Admin
- Beiträge: 2843
- Registriert:Dienstag 14. Februar 2006, 22:06
- Reputation: 2969
Punze Silberpokal
- Silberpunze Offline
- Spezialist für deutsche Gold- und Silberschmiedemarken
- Beiträge: 883
- Registriert:Samstag 25. Juli 2009, 23:40
- Reputation: 1942
Punze Silberpokal
Nur so viel: Nürnberg wurde haufenweise gefälscht bzw. war ein beliebtes Motiv im Historismus und das betrifft vor allem auch Pokale.
Wäre der Pokal echt, dann wäre sicherlich Peter Sigmundt (1608-1624) eine Option
oder Peter Sitzinger (1593-1634).
Bessere Bilder des BZ würden eine bessere zeitliche Einordnung erlauben, sofern der Pokal echt ist.
- Johannes1308 Offline
- Reputation: 0
Punze Silberpokal
An mehr Bildern soll es nicht mangeln. Allerdings finde ich es nicht leicht, die Marke besser zu fotografieren. Aber ich habe es versucht
Es gibt auch eine Bodengravur. Voraussichtlich Latein. Helft ihr auch hier?
- Silberpunze Offline
- Spezialist für deutsche Gold- und Silberschmiedemarken
- Beiträge: 883
- Registriert:Samstag 25. Juli 2009, 23:40
- Reputation: 1942
Punze Silberpokal
Die Inschrift sieht aus, als wäre sie später entstanden.
Grundsätzlich würde der Pokal stilistisch in diese Zeit passen.
Mach mal Fotos der Inschrift oder kannst sie gern übertragen.
Ansonsten:
von diesem Meister PS werden mehrer Pokale in der Literatur genannt.
Ich weiß nicht, wo Du wohnst, aber wenn Du mal in der Nähe von Nürnberg
oder München bist, kannst Du sicherlich im Museum Spezialisten finden,
die bezüglich Echtheit eher Auskunft geben können.
Oder Köln bei Auktionshaus Lempertz mal den Silberspezialisten fragen.
Aus der Ferne anhand von Fotos ist eine genaue Analyse nicht möglich,
bzw. könnte man die Marken vergleichen, was aber hervorragende
Nahaufnahmen dieser Marken voraussetzt.
-
- lins Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 6021
- Registriert:Mittwoch 5. August 2015, 14:05
- Reputation: 19342
Punze Silberpokal
Wenn wir Fotos und Information bekommen, immer gerne.
Der umlaufende Widmungs Spruch wäre für eine zeitliche Eingrenzung sicher hilfreich.
Fotos davon wären gut. Aber auch wenn Du ihn abschreiben würdest, wäre das ein erster Schritt.
Grüße
Lins
- Johannes1308 Offline
- Reputation: 0
Punze Silberpokal
Die erste ist gut lesbar und oben am Rand: bei der 700-Jahrfeier der Stadt 1925 wurde dem Oberpräsidenten der Provinz Hessen Nassau durch den Bürgermeister aus dem Stadtpokal der Ehren Trunk gereicht.
Die 2. Am Boden ist lesbar, aber nicht alle Buchstaben. Ich versuche es mal, hänge aber ein Bild an: Hieronymus Sperling: Eatie huig Senior et pro temipore consul in Senat cooptat. AO 616 atat face 47 coritat sind dot zato.
Dann folgen viele Namen
Die 3. unter dem Deckel ist so schwach, dass man nur consul lesen kann.
Leider komme ich aus Nordhessen und habe keinen Experten bisher hier in der Nähe gefunden.
Daher nochmal danke
-
- lins Offline
- sehr erfahrenes Mitglied
- Beiträge: 6021
- Registriert:Mittwoch 5. August 2015, 14:05
- Reputation: 19342
Punze Silberpokal
mit dem Jahr 1225 (1925 minus 700) könnte es sich eigentlich nur um die Freie Reichsstadt Oppenheim am Rhein handeln
[Gäste sehen keine Links]
>>Zur Zeit des Stauferkaisers Friedrichs II. wurde Oppenheim 1225 Freie Reichsstadt.<<
Im Jahr 1925 gehörte Oppenheim noch zur Provinz Hessen-Nassau, was die Inschrift auch besagt.
[Gäste sehen keine Links]
Die umlaufende Inschrift ist logischerweise aus dem Jahr 1925, was aber nichts mit dem Alter des Pokals zu tun haben muss.
Das traue ich mich nicht zu beurteilen. Aber da hat ja @Silberpunze schon was dazu gesagt.
Erst mal Gruß
Lins
- Vergleichbare Themen
- Antworten
- Zugriffe
- Letzter Beitrag
-
-
- 10 Antworten
- 296 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Pontikaki Verified
-
-
-
- 2 Antworten
- 305 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von nosi
-
-
-
Nürnberger Silberpokal Frage Alter? Frage Silberschmied?
von Nombre de dios » » in Silberstempel & Silberpunzen 🔎 - 12 Antworten
- 4115 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Nombre de dios
-
-
-
- 4 Antworten
- 1142 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von Silberpunze
-
-
-
- 4 Antworten
- 1067 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von cahrent
-
-
-
- 7 Antworten
- 766 Zugriffe
-
Letzter Beitrag von nux
-